Start

Teilen

Suche

Rezepte

Getreidemühlen für Küchenmaschinen: Der große Praxistest 2025

Geschrieben von Christian

Christian

Aktualisiert am

4 Kommentare

Geschrieben von Christian

Christian

Aktualisiert am

4 Kommentare

Über den Autor: Christian – Ich bin Gründer und Autor dieses Backblogs und teile hier meine jahrelange Erfahrung im Brotbacken. Ich schreibe praxisnahe Anleitungen, teste unabhängig Backzubehör und Küchenmaschinen in der Praxis und teile hilfreiche Tipps rund ums Backen. Meine Bewertungen basieren ausschließlich auf eigener Anwendung und echten Erfahrungen.

Update 2025:
Dieser Artikel wurde im Februar 2025 grundlegend überarbeitet, um dir eine noch klarere und strukturiertere Übersicht über die besten Getreidemühlen-Vorsätze für Küchenmaschinen zu bieten. Dabei habe ich den Fokus stärker auf den Vergleich der Mahlleistungen, die praktischen Unterschiede im Alltag und die relevanten Kaufkriterien gelegt.

Der ursprüngliche Backtest wird in einen eigenen, ausführlichen Artikel ausgelagert, um den Haupttext kompakter und übersichtlicher zu gestalten. So findest du hier alle wichtigen Infos zu den getesteten Mühlen auf einen Blick.

Viel Spaß beim Lesen – ich hoffe, die aktualisierte Version hilft dir, herauszufinden, ob es eine gute Getreidemühle nach deinen Wünschen für deine Küchenmaschine gibt!

Keine Lust, den ganzen Artikel zu lesen? Hier ist für alle eiligen das Fazit vorweg:

Kurz gesagt: Ein Vorsatz ist eine praktische und kostengünstige Lösung, wenn du gelegentlich Getreide mahlst und Platz sparen willst. Für sehr feines Mehl, große Mengen oder maximale Effizienz kommt er jedoch nicht an eine eigenständige Getreidemühle heran.

  • Die beste Getreidemühle gibt es für KitchenAid
  • Der Verlierer im Test ist die Getreidemühle von Bosch

Aber das ist nur die halbe Wahrheit: In diesem Artikel erfährst du daher, welche Getreidemühlen-Vorsätze wirklich überzeugen, wo ihre Grenzen liegen – und ob sich der Kauf für dich lohnt. Zusätzlich findest du bei jeder Getreidemühle den Link zum Einzeltest, in der ich die Mühle noch genauer unter die Lupe nehme. Viel Spaß beim Lesen!

Frisches, selbst gemahlenes Mehl liegt im Trend – nicht nur bei passionierten Hobbybäckern, sondern auch bei gesundheitsbewussten Menschen, die genau wissen wollen, was in ihrem Brot steckt. Wenn du eine Küchenmaschine besitzt, ist der nächste logische Schritt oft ein Getreidemühlen-Vorsatz. Er wirkt wie eine clevere, platzsparende und günstige Lösung, um Getreide zu Hause selbst zu mahlen.

Doch wie gut sind diese Vorsätze wirklich? Können sie beim Mahlergebnis, der Leistung und dem Bedienkomfort überzeugen, oder zahlst du am Ende drauf, weil sie nicht halten, was sie versprechen?

In diesem Artikel nehme ich verschiedene Getreidemühlen-Vorsätze für Bosch, KitchenAid, Kenwood und Ankarsrum genau unter die Lupe. Du erfährst, welche Mühle das feinste Mehl liefert, welche Modelle sich im Alltag bewähren – und ob sich der Kauf wirklich lohnt oder am Ende doch ein teurer Kompromiss ist.

Um die Leistung der Vorsätze besser einzuordnen, zeige ich dir außerdem, wie sie im Vergleich zu einer eigenständigen elektrischen Getreidemühle abschneiden – und ob ein Vorsatz am Ende wirklich die clevere Wahl ist oder doch ein Fehlkauf.

Du bist noch auf der Suche nach der idealen Küchenmaschine fürs Brotbacken? In meinem Guide zeige ich dir die besten Küchenmaschinen für Brotteig, inklusive Tipps zur Auswahl des passenden Modells.

Getreidemühlen-Vorsatz oder eigenständige Mühle? – Grundlagen und Unterschiede

Bevor wir in die Details der verschiedenen Modelle eintauchen, lohnt sich ein Blick auf die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Getreidemühlen-Vorsatz und einer eigenständigen Mühle. Beide Systeme verfolgen das gleiche Ziel: frisches Mehl für den Hausgebrauch herzustellen. Doch in ihrer Bauweise, Handhabung und Leistung unterscheiden sie sich deutlich.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns genauer an, wie diese beiden Systeme funktionieren – und wo ihre jeweiligen Stärken und Schwächen liegen.

Wie funktioniert eine Getreidemühle für die Küchenmaschine?

Getreidemühlen-Vorsätze werden direkt an Küchenmaschinen von Herstellern wie Bosch, KitchenAid, Kenwood oder Ankarsrum angeschlossen. Sie nutzen den Motor der Küchenmaschine, um das Mahlwerk anzutreiben. Der große Vorteil: Du sparst Platz und Geld, da kein zusätzliches Gerät erforderlich ist.

Im Inneren des Vorsatzes befindet sich ein Mahlwerk – entweder aus Korund-Keramik (Stein) oder Stahl. Das Getreide wird von oben eingefüllt, zwischen den Mahlsteinen oder -scheiben zerkleinert und als Mehl ausgeworfen. Der Mahlgrad lässt sich je nach Modell individuell einstellen, sodass du von grobem Schrot bis zu feinem Mehl variieren kannst.

KriteriumKorund-Keramik-MahlwerkStahlmahlwerk
MehlfeinheitSehr feinEher grob
HitzeentwicklungGeringHöher
Eignung für ÖlsaatenEingeschränktSehr gut
RobustheitSehr robust und langlebigSehr robust
ReinigungAufwändigerEinfacher

Vorsätze sind ideal für Gelegenheitsbäcker oder alle, die erst einmal ins Selber-Mahlen einsteigen möchten. Doch trotz des günstigen Preises gibt es auch Einschränkungen: Die Leistung ist direkt von der Küchenmaschine abhängig, was bedeutet, dass harte Getreidesorten oder größere Mengen den Motor stark belasten können. Zudem ist der Mahlstein bei Vorsätzen kleiner, was dazu führt, dass das Mehl oft nicht so fein wird und sich das Mahlgut stärker erwärmt – das kann sich negativ auf Aroma und Nährstoffe auswirken.

Wie funktioniert eine eigenständige Getreidemühle?

Im Gegensatz dazu sind eigenständige Getreidemühlen speziell für das Mahlen von Getreide konzipiert. Sie besitzen einen eigenen, leistungsstarken Motor und ein größeres Mahlwerk aus Korund-Keramik. Der größere Mahlstein ist ein entscheidender Vorteil: Er sorgt nicht nur für eine höhere Effizienz, sondern auch für ein feineres und gleichmäßigeres Mahlergebnis.

Der große Durchmesser der Mahlsteine hat zwei wichtige Effekte:

  1. Feineres Mehl: Das Getreide wird über eine größere Fläche gemahlen, was das Mahlergebnis deutlich verbessert.
  2. Weniger Hitzeentwicklung: Durch die langsamere Umdrehungsgeschwindigkeit im Verhältnis zur Fläche wird das Mahlgut weniger stark erhitzt. Das schont die Nährstoffe und erhält das volle Aroma des Mehls.

Eigenständige Mühlen sind zudem robuster und langlebiger. Sie verarbeiten mühelos harte Getreidesorten, Hülsenfrüchte und auch größere Mengen. Der Mahlgrad lässt sich präzise einstellen, was ein gleichmäßiges Ergebnis garantiert. Der Nachteil: Sie sind teurer in der Anschaffung und benötigen mehr Platz in der Küche.

Was kostet der Einstieg ins Selber-Mahlen?

Beim Thema Kosten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen einem Getreidemühlen-Vorsatz und einer eigenständigen Mühle:

ModellMahlwerkPreis (€)Preis-Leistungs-BewertungPreis prüfen
Mockmill für KitchenAidKorund-Keramikca. 180Sehr gutAktuellen Preis prüfen*
Kenwood Getreidemühle 1332 für Chef XLKorund-Keramikca. 80 – 100GutAktuellen Preis prüfen*
Messerschmidt KAX941PL (diverse Küchenmaschinen)Stahlca. 70 – 140BefriedigendAktuellen Preis prüfen*
Bosch MUZ9GM1 für Bosch OptiMUMStahlca. 70 – 90AusreichendAktuellen Preis prüfen*
KoMo Fidibus 21Korund-Keramik270 – 300HervorragendAktuellen Preis prüfen*
Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. So unterstützt du meine Arbeit an diesem Blog, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank! 😊

  • Getreidemühlen-Vorsätze kosten je nach Modell zwischen 70 und 200 Euro. Geräte wie der Bosch MUZ9GM1 oder der Messerschmidt-Vorsatz liegen oft im günstigeren Bereich, während hochwertige Modelle wie die Mockmill für KitchenAid etwas mehr kosten. Da der Motor der Küchenmaschine genutzt wird, bleibt der Gesamtpreis relativ niedrig.
  • Eigenständige Getreidemühlen beginnen preislich bei etwa 250 bis 400 Euro. Hochwertige Mühlen von Marken wie KoMo oder Mockmill können jedoch schnell über 500 Euro kosten. Dafür bieten sie eine z.B. schnellere Mahlleistung, ein aufwendigeres und wunderschönes Holzgehäuse und sind robuster für den langfristigen Einsatz.

Ob ein Getreidemühlen-Vorsatz oder eine eigenständige Mühle die bessere Wahl ist, hängt vor allem von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Für Gelegenheitsbäcker oder alle, die das Selber-Mahlen einfach mal ausprobieren möchten, bietet ein Vorsatz eine kostengünstige und platzsparende Lösung.

Wenn du jedoch regelmäßig backst, größere Mengen verarbeitest oder besonderen Wert auf ein feines, gleichmäßiges Mahlergebnis legst, könnte sich die Investition in eine eigenständige Mühle lohnen. Sie punktet mit stärkerer Leistung, höherer Effizienz und einer längeren Lebensdauer.

Letztlich kommt es darauf an, wie oft und wofür du die Mühle einsetzen willst. Im weiteren Verlauf des Artikels zeige ich dir, wie sich verschiedene Modelle im Praxistest schlagen – und worauf du beim Kauf wirklich achten solltest.

Fragst du dich, ob ein Vorsatz wirklich günstiger ist als eine eigenständige Getreidemühle? In diesem Artikel erfährst du, was eine eigenständige elektrische Getreidemühle kostet und ob sich der Mehrpreis langfristig auszahlt.

Was kannst du mit einer Aufsteck Getreidemühle alles vermahlen?

Mit einem Getreidemühlen-Vorsatz für Küchenmaschinen kannst du eine Vielzahl an Getreidesorten und anderen Zutaten vermahlen. Sowohl Stahl- als auch Steinmahlwerke eignen sich für viele Anwendungen, allerdings gibt es Unterschiede in der Handhabung – insbesondere bei der Reinigung. Steinmahlwerke benötigen mehr Aufmerksamkeit, da sie empfindlicher auf ölhaltige Saaten reagieren und gereinigt werden müssen, wenn du verschiedene Lebensmittel damit vermahlst.

ZutatKorund-Keramik-MahlwerkStahlmahlwerkHinweis
Weizen, Roggen, Dinkel etc.JaJaAlle Standardgetreide, problemlos mahlbar
MaisNeinNeinZu hart, nicht geeignet
Ölsaaten (Leinsamen)EingeschränktJaSteinmahlwerk kann verkleben
HülsenfrüchteJaJaBei Steinmahlwerk gründlich reinigen
Gewürze & KräuterMöglich (nicht empfohlen)Möglich (nicht empfohlen)Aroma bleibt im Mahlwerk haften
KaffeeMöglich (nicht empfohlen)Möglich (nicht empfohlen)Aroma bleibt im Mahlwerk haften

Was du mit beiden Mahlwerken problemlos mahlen kannst:

  • Alle gängigen Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste, Hirse, Emmer und Einkorn.
  • Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Linsen oder Erbsen lassen sich mit beiden Mahlwerkstypen verarbeiten.
  • Reis (außer Parboiled-Reis) kann mit beiden Mahlwerken gemahlen werden, um z.B. Reismehl herzustellen.

Steinmahlwerk (z.B. Mockmill für KitchenAid, Kenwood Modell 1332):

Steinmahlwerke liefern ein besonders feines Mahlergebnis, sind jedoch empfindlicher bei ölhaltigen Zutaten.

  • Geeignet für: Alle oben genannten Getreidesorten und Hülsenfrüchte.
  • Mit Einschränkungen möglich: Ölsaaten (z.B. Leinsamen, Sesam) – hier ist Vorsicht geboten, da sich Ölrückstände im Mahlwerk festsetzen können. Falls du sie mahlst, solltest du das Mahlwerk danach sorgfältig reinigen.
  • Nicht geeignet: Mais, Popcornmais, Parboiled-Reis und gerösteter Buchweizen, da diese das Mahlwerk beschädigen könnten.

Stahlmahlwerk (z.B. Bosch MUZ9GM1, Messerschmidt KAX941PL):

Stahlmahlwerke sind robuster und vielseitiger, liefern aber kein ganz so feines Mehl wie Steinmahlwerke.

  • Geeignet für: Alle gängigen Getreidesorten, Hülsenfrüchte und auch Ölsaaten wie Leinsamen und Sesam, da Stahlmahlwerke nicht so leicht verkleben.
  • Optional möglich: Kräuter und Gewürze, allerdings bleiben Aromen oft im Mahlwerk haften – wenn du danach wieder Getreide mahlen willst, ist eine gründliche Reinigung erforderlich.
  • Nicht geeignet: Mais, da er zu hart ist und das Mahlwerk beschädigen kann.

Reinigung & Pflege:

Wenn du mit einem Steinmahlwerk auch Ölsaaten oder aromatische Zutaten wie Gewürze vermahlst, solltest du das Mahlwerk danach gründlich ausbürsten oder einen kleinen Teil Getreide nachmahlen, um Rückstände zu entfernen. Stahlmahlwerke sind hier weniger empfindlich, dennoch kann eine Reinigung notwendig sein, wenn du verschiedene Zutaten verarbeitest.

Mit dem richtigen Getreidemühlen-Vorsatz kannst du also nicht nur Mehl für Brot herstellen, sondern auch mit Hülsenfrüchten, Reis oder Ölsaaten experimentieren – solange du auf die richtige Reinigung achtest!

Praxistest: Getreidemühlen-Vorsätze Übersicht & Vergleich

Nachdem ich dir die theoretischen Unterschiede erklärt habe, wird es Zeit für den Praxistest. Denn egal, wie gut die technischen Daten klingen – am Ende zählt, wie sich die Mühlen im Alltag tatsächlich schlagen, besonders wenn es ums Brotbacken geht.

Ich habe verschiedene Getreidemühlen-Vorsätze getestet, die mit Küchenmaschinen von Bosch, KitchenAid, Kenwood und Ankarsrum kompatibel sind. Dabei lag mein Fokus nicht nur auf der reinen Mahlleistung, sondern auch auf Bedienkomfort, Mahlergebnis und Effizienz – alles Punkte, die entscheidend sind, wenn du Mehl für gutes Brot mahlen willst.

ModellMahlwerkFeinmehl-Anteil (%)MahlgeschwindigkeitGeeignet fürPreisbereich
Mockmill für KitchenAidKorund-Keramik82 %3:45 minAlle Getreidesorten (ohne Mais)Hoch
Kenwood Getreidemühle 1332Korund-Keramik77 %4:10 minAlle Getreidesorten (ohne Mais)Mittel
Messerschmidt KAX941PLStahl57 %2:50 minGetreide, Ölsaaten, HülsenfrüchteMittel
Bosch MUZ9GM1Stahl40 %2:30 minGetreide, Ölsaaten, HülsenfrüchteGünstig

Testaufbau: So wurde verglichen

Um die Vorsätze objektiv bewerten zu können, habe ich alle Modelle unter denselben Bedingungen getestet. Damit du die Ergebnisse besser einordnen kannst, erkläre ich dir hier meine Testkriterien:

  • Mahlleistung:
    Ich habe gemessen, wie schnell der Vorsatz 100 Gramm Weizen mahlen kann. Das zeigt, wie effizient das Mahlwerk arbeitet – gerade wenn du größere Mengen für Brotteig benötigst.
  • Mehlfeinheit:
    Nach dem Mahlen habe ich das Mehl gesiebt, um zu sehen, wie viel Feinmehl und wie viel grober Rückstand übrig bleibt. Für Brot ist nicht nur die Feinheit wichtig, sondern auch, wie gleichmäßig das Mehl ist, um eine gute Teigstruktur zu erreichen.
  • Bedienkomfort:
    Ich habe geprüft, wie einfach sich der Vorsatz an der Küchenmaschine befestigen lässt, wie intuitiv die Mahlgradeinstellung ist und wie leicht du ihn nach dem Mahlen reinigen kannst. Das ist besonders dann wichtig, wenn du regelmäßig mahlst.
  • Lautstärke:
    Mahlwerke können ziemlich laut sein. Ich habe darauf geachtet, wie angenehm oder störend der Geräuschpegel beim Mahlen ist – schließlich willst du nicht jedes Mal das Gefühl haben, eine Baustelle in der Küche zu haben, wenn du Mehl für dein Brot mahlst.
  • Verarbeitungsqualität:
    Ich habe mir genau angeschaut, wie stabil die Materialien sind, ob es wackelige Teile gibt und wie hochwertig der Vorsatz insgesamt verarbeitet ist. Eine robuste Bauweise ist entscheidend, wenn du oft grobe Getreidesorten wie Roggen oder Dinkel verarbeiten willst.

Möchtest du genau wissen, wie du zu Hause dein eigenes Mehl mahlst? In diesem ausführlichen Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Vollkornmehl selber mahlen kannst – inklusive praktischer Tipps für das beste Mahlergebnis.

Die besten Getreidemühlen-Vorsätze im Überblick

Nachdem ich dir die theoretischen Unterschiede erklärt habe, wird es Zeit für den Praxistest. Denn egal, wie gut die technischen Daten klingen – am Ende zählt, wie gut der Getreidemühlen-Vorsatz für deine Küchenmaschine im Alltag tatsächlich performt, besonders wenn es ums Brotbacken geht.

ModellFeinmehl-Anteil (%)Grobe Bestandteile (%)Siebrückstand (%)
Mockmill für KitchenAid82 %16 %2 %
Kenwood Getreidemühle 1332 Steinmahlewerk77 %19 %4 %
Messerschmidt KAX941PL Stahlmahlwerk Kenwood57 %35 %8 %
Bosch MUZ9GM140 %47 %13 %
KoMo Fidibus 21 (Referenz)90 %8 %1 %

Ich habe verschiedene Getreidemühlen-Vorsätze getestet, die jeweils für Küchenmaschinen von Bosch, KitchenAid, Kenwood und Ankarsrum entwickelt wurden. Mein Fokus lag dabei nicht nur auf der reinen Mahlleistung, sondern auch auf Bedienkomfort, Mahlergebnis und Effizienz – alles Punkte, die entscheidend sind, wenn du Mehl für gutes Brot mahlen willst.

Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wie gut der Getreidemühlen-Vorsatz für deine Küchenmaschine abschneidet. So findest du heraus, ob er deine Erwartungen beim Brotbacken erfüllt – und wo möglicherweise Schwächen liegen, die du vor dem Kauf kennen solltest.

Detaillierte Testberichte zu den einzelnen Modellen

Nachdem ich die Getreidemühlen-Vorsätze auf Herz und Nieren getestet habe, zeige ich dir jetzt, welche Modelle besonders überzeugt haben – und wo es Schwächen gibt, die du kennen solltest. Dabei geht es nicht nur um die reine Leistung, sondern auch darum, wie gut der Vorsatz zu den Anforderungen beim Brotbacken passt.

Hier sind die Modelle, die ich getestet habe:

Mockmill für KitchenAid Küchenmaschinen – Der Feinschmecker unter den Mühlen

Die Mockmill für KitchenAid ist der klare Testsieger, wenn es um die Feinheit des Mehls geht. Ausgestattet mit einem hochwertigen Korund-Keramik-Mahlwerk und dem größten Mahlwerk unter den getesteten Vorsätzen liefert sie ein beeindruckend feines Mahlergebnis.

Mahlleistung: Die Mockmill mahlt zuverlässig, ist aber nicht die schnellste im Test. Das Mahlwerk dreht langsamer, was die Hitzeentwicklung reduziert und die Nährstoffe im Mehl bewahrt.

Mehlfeinheit: Mit einer Ausbeute von fast 82 % feinem Mehl erzielt die Mockmill das beste Ergebnis. Der Siebrückstand liegt bei nur 2,2 %, was für eine feine, gleichmäßige Textur sorgt – ideal für Brote mit weicher Krume.

Bedienkomfort: Die Mahlgradeinstellung ist präzise und einfach zu bedienen. Die Montage an der KitchenAid erfordert etwas Übung, sitzt dann aber sicher. Der Wechsel des Mahlgrads ist auch während des Betriebs problemlos möglich.

Lautstärke: Das Mahlen ist hörbar, aber nicht störend laut. Im Vergleich zu anderen Vorsätzen bleibt das Geräusch gedämpft.

Verarbeitungsqualität: Die Mockmill ist hochwertig verarbeitet und stabil. Das Gehäuse wirkt robust und ist für den regelmäßigen Einsatz ausgelegt.

Vorteile:

  • Feinstes Mahlergebnis im Test (82 % Feinmehl)
  • Größtes Mahlwerk unter den Vorsätzen – weniger Hitze, mehr Nährstoffe
  • Präzise Mahlgradeinstellung
  • Robuste Bauweise

Nachteile:

  • Etwas fummelige Montage an der KitchenAid
  • Nicht ideal für harte Getreidesorten wie Mais
  • Moderate Lautstärke beim Mahlen

Wenn du eine KitchenAid hast und Wert auf feinstes Mehl legst, ist die Mockmill die beste Wahl. Sie liefert Top-Ergebnisse für Brote mit feiner Krume und überzeugt durch ihr großes Mahlwerk und einfache Handhabung.

Du willst noch mehr über die Mockmill erfahren? Hier findest du meinen ausführlichen Test der Mockmill für KitchenAid mit allen Details zu Mahlergebnis, Handhabung und Leistung.

Kenwood Getreidemühle (Modell 1332) – Old-School mit kleinen Macken

Die Kenwood Getreidemühle (Modell 1332) belegt in meinem Test den zweiten Platz. Ausgestattet mit einem Korund-Keramik-Mahlwerk liefert sie ein gutes Mahlergebnis, das besonders für Brotliebhaber interessant ist. Auch wenn sie nicht ganz an die Feinheit der Mockmill herankommt, überzeugt sie mit solider Leistung.

Mahlleistung: Die Kenwood mahlt zuverlässig, aber etwas langsamer als andere Modelle. Das langsame Mahlen reduziert die Hitzeentwicklung, was der Nährstoffqualität des Mehls zugutekommt.

Mehlfeinheit: Mit rund 77 % feinem Mehl liefert die Kenwood ein ordentliches Ergebnis. Der Siebrückstand ist etwas höher als bei der Mockmill, aber das Mehl hat dennoch eine gleichmäßige, feine Struktur, ideal für Vollkorn- und Mischbrote.

Bedienkomfort: Die Mahlgradeinstellung ist weniger intuitiv und erfordert etwas Geduld. Das Einstellrad rastet nicht spürbar ein, was das präzise Einstellen des Mahlgrads erschwert. Nach einigen Versuchen gelingt die Handhabung aber recht zuverlässig.

Lautstärke: Im Vergleich zu anderen Mühlen ist die Kenwood etwas lauter, was vor allem bei längeren Mahlvorgängen auffällt. Der Ton ist jedoch nicht unangenehm scharf, sondern eher dumpf.

Verarbeitungsqualität: Die Mühle ist robust verarbeitet und macht einen stabilen Eindruck. Das Gehäuse wirkt solide, was sie langlebig und für den regelmäßigen Einsatz tauglich macht.

Vorteile:

  • Gutes Mahlergebnis mit 77 % Feinmehl
  • Robuste Bauweise und langlebige Materialien
  • Solides Mahlwerk aus Korund-Keramik
  • Ideal für Vollkorn- und Mischbrote

Nachteile:

  • Umständliche Mahlgradeinstellung ohne spürbare Rastpunkte
  • Etwas langsamer im Vergleich zu anderen Mühlen
  • Relativ laut beim Mahlen

Falls du eine Kenwood-Küchenmaschine besitzt und Wert auf ein solides Mahlergebnis legst, ist dieser Vorsatz eine gute Wahl. Er liefert zuverlässige Ergebnisse, besonders für Brotsorten, bei denen eine feinere Struktur nicht ganz so entscheidend ist.

Wenn du zwischen den Kenwood-Modellen schwankst, hilft dir mein Vergleich der Getreidemühlen Modell 1332 und Messerschmidt KAX941PL. Hier erfährst du, welche Mühle besser zu deinen Bedürfnissen passt.

Messerschmidt KAX941PL – Getreidemühle für Ankarsrum, Bosch, KitchenAid uvm.

Die Messerschmidt KAX941PL ist eine robuste Getreidemühle mit Stahlmahlwerk, die für folgende Küchenmaschinen erhältlich ist: Bosch, Bauknecht, Kenwood, KitchenAid, Hobart, Ritter, Smeg, Carrera, Starmix, Braun, und Elektro-AS.

Hier findest du einen Amazonlink*, bei dem du nur den Namen deiner Küchenmaschine einsetzen musst, um das passende Modell zu finden. Sie überzeugt durch ihre Langlebigkeit und Vielseitigkeit, zeigt aber deutliche Schwächen, wenn es um die Feinheit des Mehls geht.

Mahlleistung: Die Messerschmidt mahlt schnell und effizient, was sie ideal für größere Mengen macht. Das Stahlmahlwerk ist besonders robust und bewältigt auch harte Getreidesorten problemlos.

Mehlfeinheit: Mit einem Anteil von 57 % feinem Mehl bleibt sie deutlich hinter den Steinmahlwerken zurück. Das Mahlergebnis ist grober, was sich besonders bei feinporigen Brotteigen bemerkbar macht. Für rustikale Brote oder Schrot ist das jedoch kein Nachteil.

Bedienkomfort: Die Bedienung ist einfach, allerdings ist die Mahlgradeinstellung schwergängig und nicht besonders präzise. Das erfordert etwas Fingerspitzengefühl, um den gewünschten Mahlgrad zu treffen.

Lautstärke: Das Stahlmahlwerk ist hörbar lauter als Mühlen mit Steinmahlwerk. Der Ton ist metallischer, was je nach Empfindlichkeit als störend empfunden werden kann.

Verarbeitungsqualität: Die Mühle ist solide verarbeitet und extrem langlebig. Das Gehäuse und das Mahlwerk sind stabil, was sie zu einer guten Wahl für den regelmäßigen Gebrauch macht.

Vorteile:

  • Sehr robustes Stahlmahlwerk, ideal für harte Getreidesorten
  • Schnelle Mahlleistung, perfekt für größere Mengen
  • Langlebige Bauweise

Nachteile:

  • Grobes Mahlergebnis (nur 57 % Feinmehl)
  • Schwergängige und unpräzise Mahlgradeinstellung
  • Lauter im Betrieb als Mühlen mit Steinmahlwerk

Falls du eine vielseitige und robuste Getreidemühle suchst, die auch härtere Körner problemlos verarbeiten kann, ist die Messerschmidt eine gute Wahl. Für besonders feines Mehl ist sie jedoch nicht die erste Wahl.

Wenn du zwischen den Kenwood-Modellen schwankst, hilft dir mein Vergleich der Getreidemühlen Modell 1332 und Messerschmidt KAX941PL. Hier erfährst du, welche Mühle besser zu deinen Bedürfnissen passt.

Bosch Getreidemühlen-Aufsatz (MUZ9GM1) – Schnell, aber grob

Der Bosch MUZ9GM1 ist ein Getreidemühlen-Aufsatz mit Stahlmahlwerk, der speziell für Bosch-Küchenmaschinen entwickelt wurde. Er überzeugt durch seine einfache Handhabung und schnelle Mahlleistung, liefert jedoch das grobste Mahlergebnis im Test.

Mahlleistung: Der Bosch-Aufsatz ist einer der schnellsten im Test und mahlt Getreide in kurzer Zeit. Das macht ihn praktisch, wenn du häufig größere Mengen verarbeiten möchtest.

Mehlfeinheit: Mit nur 40 % feinem Mehl bildet der Bosch das Schlusslicht im Vergleich. Der Anteil an groben Bestandteilen ist sogar höher als der Feinmehlanteil, was sich besonders negativ auf Brote auswirkt, die ein feines Mehl erfordern.

Bedienkomfort: Die Handhabung ist einfach und der Vorsatz lässt sich schnell an der Küchenmaschine befestigen. Allerdings ist die Mahlgradeinstellung schwergängig und nicht besonders präzise, was das Einstellen des gewünschten Mahlgrads erschwert.

Lautstärke: Der Bosch-Aufsatz ist relativ laut im Betrieb. Der Ton ist scharf und deutlich wahrnehmbar, was bei längeren Mahlvorgängen störend sein kann.

Verarbeitungsqualität: Das Gerät macht einen soliden Eindruck und ist robust verarbeitet. Das Gehäuse wirkt stabil und widerstandsfähig, was für den regelmäßigen Gebrauch geeignet ist.

Vorteile:

  • Sehr schnelle Mahlleistung, ideal für große Mengen
  • Einfache Handhabung und schneller Aufbau
  • Robustes Design, langlebig im Alltag

Nachteile:

  • Sehr grobes Mahlergebnis (nur 40 % Feinmehl)
  • Unpräzise Mahlgradeinstellung, schwer fein einstellbar
  • Relativ laut im Betrieb

Wenn du eine Bosch-Küchenmaschine besitzt und hauptsächlich grobes Schrot oder Vollkornmehl für rustikale Brote mahlen möchtest, ist der MUZ9GM1 eine praktische Lösung. Für feines Brotmehl ist er jedoch weniger geeignet.

Willst du noch mehr Details zum Bosch Getreidemühlen-Aufsatz? Hier findest du einen ausführlichen Einzeltest der Bosch Getreidemühle, inklusive Mahlergebnissen und praktischen Erfahrungen.

Referenzmodell: KoMo Fidibus 21 – Der Maßstab

Die KoMo Fidibus 21 ist keine Aufsteckmühle, sondern eine eigenständige Getreidemühle mit einem großen Korund-Keramik-Mahlwerk. Sie dient in meinem Test als Referenzmodell, um zu zeigen, wie gut ein spezialisiertes Standgerät im Vergleich zu den Vorsätzen abschneidet. Ihr großes Mahlwerk sorgt für ein beeindruckend feines Mahlergebnis und eine effiziente Verarbeitung.

Mahlleistung: Die KoMo Fidibus 21 mahlt schnell und effizient, auch bei großen Mengen. Der leistungsstarke Motor und das große Mahlwerk ermöglichen ein zügiges Mahlergebnis, ohne dass das Getreide überhitzt.

Mehlfeinheit: Mit einem Feinmehlanteil von 90 % liefert sie das feinste Mahlergebnis im gesamten Test. Der Siebrückstand ist minimal, was zu einer extrem gleichmäßigen, feinen Mehlstruktur führt – ideal für alle Brotarten, besonders für Brote mit einer feinen Krume.

Bedienkomfort: Die Bedienung ist intuitiv und einfach. Der Mahlgrad lässt sich stufenlos einstellen, ohne dass du das Gerät öffnen musst. Die Reinigung ist unkompliziert, da das Mahlwerk leicht zugänglich ist.

Lautstärke: Trotz der starken Leistung ist die KoMo relativ leise im Betrieb. Der Klang ist angenehm und weniger schrill als bei den meisten Vorsätzen.

Verarbeitungsqualität: Die Mühle ist sehr hochwertig verarbeitet, mit einem stabilen Gehäuse aus Holz und robusten Materialien. Sie ist auf Langlebigkeit ausgelegt und hält auch bei regelmäßigem Gebrauch problemlos stand.

Vorteile:

  • Extrem feines Mahlergebnis (90 % Feinmehl)
  • Schnell und effizient auch bei großen Mengen
  • Leise im Betrieb im Vergleich zu Vorsätzen
  • Intuitive Bedienung und einfache Reinigung
  • Hochwertige Verarbeitung und langlebiges Design

Nachteile:

  • Teurer in der Anschaffung als Vorsätze
  • Größerer Platzbedarf in der Küche
  • Nicht mobil – immer ein zusätzliches Gerät

Wenn du regelmäßig Brot backst und das beste Mahlergebnis erzielen möchtest, ist die KoMo Fidibus 21 eine hervorragende Wahl. Sie liefert ein extrem feines, gleichmäßiges Mehl und ist perfekt für alle, die beim Brotbacken keine Kompromisse eingehen wollen. Der höhere Preis lohnt sich, wenn du häufig mahlst und Wert auf Qualität und Effizienz legst.

Interessierst du dich für diese Getreidemühle? In meinem detaillierten Testbericht zur KoMo Fidibus 21 erfährst du alles über ihre Leistung, das Mahlergebnis und ob sich der Kauf für dich lohnt.

Fazit: Überraschende Erkenntnisse aus dem Test

Nach den ausführlichen Tests der verschiedenen Getreidemühlen-Vorsätze und der KoMo Fidibus 21 als Referenzmodell gab es einige überraschende Erkenntnisse, die so nicht zu erwarten waren. Besonders im Hinblick auf das Mahlergebnis, die Leistungsfähigkeit und den Bedienkomfort zeigten sich interessante Unterschiede.

Steinmahlwerk schlägt Stahlmahlwerk deutlich:
Wie zu erwarten war, liefern Mühlen mit Korund-Keramik-Mahlwerk das feinere Mehl. Die Mockmill für KitchenAid und die Kenwood Getreidemühle haben hier klar die Nase vorn. Doch der Unterschied ist größer, als ich vermutet hatte – der Feinmehlanteil der Mockmill (82 %) ist beeindruckend und kommt überraschend nah an das Ergebnis der KoMo Fidibus 21 (90 %) heran.

Größeres Mahlwerk = besseres Mehl:
Das große Mahlwerk der Mockmill ist ein echter Vorteil. Es sorgt nicht nur für ein feineres Mehl, sondern reduziert auch die Hitzeentwicklung beim Mahlen, was den Nährstoffgehalt des Mehls positiv beeinflusst. Auch bei der KoMo Fidibus zeigt sich, dass ein größeres Mahlwerk für eine bessere Mehlqualität sorgt.

Stahlmahlwerke enttäuschen bei der Feinheit:
Die Mühlen mit Stahlmahlwerk – besonders der Bosch MUZ9GM1 – konnten im Test nicht überzeugen, wenn es um feines Mehl geht. Mit nur 40 % Feinmehlanteil liefert der Bosch das schlechteste Ergebnis. Das Mahlergebnis ist grob und ungleichmäßig, was vor allem beim Backen von Broten mit feiner Krume ein Nachteil ist.

Der Preis ist nicht immer der beste Indikator:
Interessant war auch, dass der Preis nicht immer direkt mit der Leistung zusammenhängt. Die Mockmill ist zwar nicht der günstigste Vorsatz, liefert aber das beste Mahlergebnis. Im Gegensatz dazu bietet der teurere Bosch-Aufsatz weniger Leistung in Bezug auf Mehlfeinheit.

Feinheit ist nicht alles:
Trotz der Bedeutung des Feinmehlanteils hängt die Backqualität nicht nur von der Mehlfeinheit ab. Für rustikale Brote oder Vollkornbrote kann ein etwas gröberes Mehl sogar von Vorteil sein. Hier punkten Mühlen wie der Messerschmidt, die robust sind und sich gut für grobe Mahlergebnisse eignen.

Der Test hat gezeigt, dass der Mahlwerkstyp, die Größe des Mahlwerks und die Bedienfreundlichkeit entscheidende Faktoren für das Mahlergebnis sind. Wenn du besonders feines Mehl möchtest, sind Mühlen mit Steinmahlwerk wie die Mockmill oder die KoMo Fidibus 21 die beste Wahl. Für robuste, rustikale Brote oder grobes Schrot reicht jedoch auch ein solider Vorsatz mit Stahlmahlwerk.

Du bist jetzt bestens informiert über die verschiedenen Getreidemühlen-Vorsätze für Küchenmaschinen, ihre Stärken und Schwächen sowie die Unterschiede in der Mahlleistung. Ich hoffe, der Artikel hat dir geholfen, den passenden Vorsatz für deine Küchenmaschine zu finden – oder zumindest ein klares Bild davon zu bekommen, welche Mühle am besten zu deinen Backgewohnheiten passt.

Ob du gelegentlich Brot backst oder regelmäßig größere Mengen Mehl selbst mahlen willst – jetzt hast du alle wichtigen Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Keine passende Mühle für deine Küchenmaschine gefunden? Das könnte die Lösung sein

Vielleicht hast du nach dem Lesen gemerkt: Für deine Küchenmaschine gibt es keinen Vorsatz, der dich wirklich überzeugt. Sei es, weil das Mahlergebnis nicht fein genug ist, die Handhabung umständlich wirkt oder der Vorsatz einfach nicht deinen Ansprüchen genügt. In diesem Fall lohnt es sich, den Blick über Vorsätze hinaus zu richten.

Eine eigenständige Getreidemühle wie die KoMo Fidibus 21* könnte genau das bieten, was dir bisher gefehlt hat:

  • Unabhängig von der Küchenmaschine
  • Konstant feines Mahlergebnis
  • Hohe Effizienz bei großen Mengen

Hier findest du den Einzeltest der KoMo Fidibus 21. Der höhere Anschaffungspreis relativiert sich schnell, wenn du regelmäßig mahlst und Wert auf beste Mehlqualität legst. Vielleicht ist das genau die Investition, die sich für dich langfristig lohnt.

Überlegst du, ob sich der Kauf einer eigenständigen Getreidemühle lohnt? Hier erfährst du, wie viel eine elektrische Getreidemühle kostet und worauf du beim Preis-Leistungs-Verhältnis achten solltest.

Wie sind deine Erfahrungen mit Getreidemühlen-Vorsätzen oder eigenständigen Mühlen? Schreib es gerne in die Kommentare – ich Antworte auch gerne auf Fragen und freue mich auf deine Meinung!

Der Newsletter für mehr Freude am Backen

Erhalte die besten Tipps & Tricks, dazu frische Rezeptideen und Neuigkeiten in der Welt des Brotbackens direkt per Mail

Du bekommst keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Ich bin Gründer und Autor dieses Backblogs und teile hier meine jahrelange Erfahrung im Brotbacken. Ich schreibe praxisnahe Anleitungen, teste unabhängig Backzubehör und Küchenmaschinen in der Praxis und teile hilfreiche Tipps rund ums Backen. Meine Bewertungen basieren ausschließlich auf eigener Anwendung und echten Erfahrungen.

4 Gedanken zu „Getreidemühlen für Küchenmaschinen: Der große Praxistest 2025“

  1. Hallo Christian,
    herzlichen Dank für diese ausführlichen Infos!
    Ich besitze bereits seit mehreren Jahren eine Kenwood Maschine und suche nun den für mich am besten geeigneten Mühlenaufsatz dafür.
    Hast Du evtl Erfahrung oder einen Tipp was das vermahlen von Reis betrifft?
    Lieber ein Stein- oder Stahlmahlwerk?
    Herzlichen Dank für Deine Hilfe
    sonnige Grüße
    P.

    Antworten
    • Hallo P.,
      Mit dem vermahlen von Reis habe ich leider keinerlei Erfahrung. Beim Mahlwerk würde ich lieber Stein nehmen als Stahl. Es wird mit Stein einfach feiner vermahlen.
      Beste Grüße
      Christian

  2. Hey Christian,

    boahr! Da hast Du Dir aber RICHTIG viel Mühe gegeben! Was für eine Arbeit! Und mit dem dabei Herausgekommenen – kann ich nun wunderbar weiter recherchieren, welche Küchenmaschine ich mir zulegen werde (es wird auf jeden Fall auf eine KitchenAid hinauslaufen). Und nun weiß ich ja auch schon, daß ich bei dem entsprechenden Mahlwerk nicht falsch liege. Vielen herzlichen Dank für diesen tollen Beitrag!

    Nette Grüße von Claudia

    Antworten
    • Hallo Claudia,
      vielen lieben Dank für das nette Feedback. Es freut mich sehr, dass ich dir bei deiner Suche etwas helfen konnte.
      Falls du dich für eine Maschine entschieden hast, dann lass mich doch wissen, welche und warum. So was finde ich immer spannend zu erfahren. Auf jeden Fall wirst du mit dem Mahlwerk bei KitchenAid auf so gut wie nichts verzichten müssen.
      Liebe Grüße
      Christian

Schreibe einen Kommentar

Einfach Brot backen