Start

Teilen

Suche

Rezepte

Kenwood Getreidemühlen: Stahl- oder Steinmühle, welche macht das bessere Mehl?

Geschrieben von Christian

Christian

Aktualisiert am

10 Kommentare

Geschrieben von Christian

Christian

Aktualisiert am

10 Kommentare

Über den Autor: Christian – Ich bin Gründer und Autor dieses Backblogs und teile hier meine jahrelange Erfahrung im Brotbacken. Ich schreibe praxisnahe Anleitungen, teste unabhängig Backzubehör und Küchenmaschinen in der Praxis und teile hilfreiche Tipps rund ums Backen. Meine Bewertungen basieren ausschließlich auf eigener Anwendung und echten Erfahrungen.

Eine Getreidemühle von Kenwood gehört vielleicht nicht zu der ersten Anschaffung, nachdem man sich eine Küchenmaschine gekauft hat. Dennoch kommt irgendwann die Frage, ob sich eine Mühle als Aufsatz lohnt.

Und welche der zwei verfügbaren Versionen ist eigentlich die bessere?

Ich habe sowohl die Stahlmühle als auch die Steinmühle gekauft und getestet. Hier stelle ich dir nun die beiden Aufsätze von Kenwood im Detail vor, berichte von meiner Erfahrung und gehe auf die jeweiligen Vor- und Nachteile beim Mahlen von Mehl und Schrot ein.

-39%-27%
Kenwood Getreidemühle, StahlmahlwerkKenwood Easy-Fit Adapter KAT001MEKenwood Getreidemühle, SteinmahlwerkKenwood Easy-Fit Adapter KAT002ME
99,00 EUR
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
19,49 EUR 11,93 EUR
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
26,88 EUR 19,61 EUR
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
KenwoodKENWOODKenwoodKenwood
Kenwood Getreidemühle, StahlmahlwerkKenwood Easy-Fit Adapter KAT001MEKenwood Getreidemühle, SteinmahlwerkKenwood Easy-Fit Adapter KAT002ME
  • 90g/ Minute
  • Für Vollkornmehl & -Schrot
  • Für Ölhaltige Saaten
  • Passender Adapter für ältere Maschinen: KAT001ME
  • Für neue Anschlussgeräte (Twist) an alte Küchenmaschinen (Bar)
  • 40g/ Minute
  • Für Vollkornmehl & -Schrot
  • Feines Vollkornmehl
  • Passender Adapter für neue Maschinen: KAT002ME
  • Für ältere Anschlussgeräte (Bar) an neue Küchenmaschinen (Twist)
  • Mehl ist etwas grobkörniger
  • Keine Ölhaltigen Saaten
271 Bewertungen
3530 Bewertungen
67 Bewertungen
778 Bewertungen
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Kenwood
Kenwood Getreidemühle, Stahlmahlwerk
Kenwood Getreidemühle, Stahlmahlwerk
(271 Bewertungen)
  • Mehl ist etwas grobkörniger
99,00 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
KENWOOD
Kenwood Easy-Fit Adapter KAT001ME
Kenwood Easy-Fit Adapter KAT001ME
19,49 EUR
11,93 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kenwood
Kenwood Getreidemühle, Steinmahlwerk
Kenwood Getreidemühle, Steinmahlwerk
(67 Bewertungen)
  • Keine Ölhaltigen Saaten
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kenwood
Kenwood Easy-Fit Adapter KAT002ME
Kenwood Easy-Fit Adapter KAT002ME
26,88 EUR
19,61 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 25. März 2025 um 08:15 . Der Preis könnte sich mittlerweile geändert haben.

Stahl- & Steinmahlwerk

Als Besitzer einer Kenwood Küchenmaschine hast du den Luxus aus zwei verschiedenen Getreidemühlen zu wählen. Es gibt die Getreidemühle mit Stahlmahlwerk und mit Steinmahlwerk.

Beide sind dank Adapter sowohl für alte wie auch für neue Maschinen geeignet (siehe Tabelle).

Dabei spielt es keine Rolle, für welche Mühle du dich entscheidest und welche Küchenmaschine du zu Hause stehen hast. Sie sind aufwärts- und abwärtskompatibel. Ich habe beide Mühlen und benutze sie an der Chef XL Titanium. Für eine der  beiden benutze ich einen Adapter. Der macht einen sehr guten Job und sitzt stabil und fest.

Der Grund, warum es zwei verschiedene Getreidemühlen gibt, liegt in ihrer Verwendung.

Das Ergebnis, also das was unten herauskommt, ist bei der Mühle aus Stahl etwas gröber als bei der Mühle mit Steinmahlwerk. Dafür kannst du mit der Stahlmühle besser Ölhaltige Produkte mahlen. Mehr zu den Unterschieden beschreibe ich dir weiter unten.

Die Kenwood Getreidemühle mit Stahlmahlwerk

Diese Mühle ist von den beiden eindeutig die größere. Sowohl in ihren Abmessungen als auch von der Größe des Einfülltrichters. Es hat Platz für 750 Gramm bis 1 Kg Getreide. Das Stahlmahlwerk zerkleinert das Korn, es schneidet eher als dass es mahlt.

Dadurch wird das Korn nicht ganz so fein wie es beim Stein möglich wäre. Das liegt jedoch nicht an Kenwood. Bei allen Mühlen mit Stahlmahlwerk ist das so.

Das Mehl aus diesem Stahlmahlwerk ist nicht ganz so fein und hat gröbere Schalenanteile im Mehl. Hier ist ein Beispiel von 50 Gramm Weizenkörnern auf feinster Stufe gemahlen:

Mahlergebnis der Kenwood mit Stahlmahlwerk

Für einen Vergleich meiner Getreidemühlen habe ich 100 Gramm Mehl auf feinster Stufe gemahlen und das Ergebnis zweimal ausgesiebt. Heraus kommt sehr feines Mehl, grobes Mehl/ gemahlene Kleie und Siebrückstand was nur aus der Kleie besteht. Hier ist das Ergebnis:

Gerade einmal 57 % des Korns werden auf feinster Stufe zu Mehl/ Dunst vermahlen. Ein großteil besteht aus grob gesiebten Bestandteilen. Immerhin sind nur knapp 8 % grobe Kleie übrig geblieben. Und so sieht das Ganze als Foto aus:

Mahlgrad einstellen

Die Getreidemühle lässt sich wie alle Mühlen stufenlos einstellen. So kannst du von Mehl bis zum Schrot deine Lieblingskorngröße ganz leicht einstellen. Du drehst dafür vorne an einem griffigen Drehrad.

Das Rad ist relativ groß und lässt sich leicht bedienen. Es gibt auch eine leicht abzulesende Skala an der du sehen kannst wie die Getreidemühle gerade eingestellt ist.

Drehrad mit Rastenfunktion

Das Drehrad klickt bzw. rastet ein. Eine sehr schöne Funktion. Das gefällt mir gut. Es gibt ein haptisches Feedback und ein versehentliches Verstellen wird dadurch sehr effektiv unterbunden.

Die Skala wird durch hinein- oder herausdrehen freigelegt. Vorne ist eine Skala von 0 bis 4 (bzw. „Stopp“)

Ganz zugedreht bekommst du mehr oder weniger feines Mehl und ganz aufgedreht wird das Korn fast gar nicht gemahlen. Das lässt Raum für größere Mahlprodukte.

Was kannst du damit mahlen

Du kannst alle Getreidesorten damit mahlen (außer Mais), sowie Ölsaaten und Hülsenfrüchte.

Kräuter und Gewürze gehen zwar auch, würde ich aber nicht empfehlen. Vor dem Mahlen von meinem Mehl möchte ich jedenfalls nicht jedes Mal die Mühle reinigen müssen. Denn Gewürze möchte ich nicht in meinem Mehl haben.

Kaffee würde bestimmt auch gut funktionieren – wenn man es denn möchte.

Mahlgeschwindigkeit

Die Getreidemühle wird laut Bedienungsanleitung mit der Höchstgeschwindigkeit der Küchenmaschine betrieben.

Wie schnell gemahlen wird hängt davon ab, ob das Ergebnis Mehl oder Schrot sein sollt. Schrot muss nicht so stark bearbeitet werden und wird schneller verarbeitet.

Da ich keine Angabe über die Geschwindigkeit in der Anleitung oder der Produktseite von Kenwood gefunden habe, habe ich gemessen wie viel Mehl ich in 1 Minute mahlen kann

In 1 Minute konnte ich 90g Mehl mahlen.

Das ist ein sehr gutes Ergebnis. Es gibt Mühlen als Standgeräte die nicht viel schneller mahlen können. Doch das ist nur ein theoretischer Wert. Denn die Geschwindigkeit hat seinen Preis. So wurde das Mehl bei maximaler Geschwindigkeit sehr warm. Ich habe 32 Grad gemessen.

Hohe Temperaturen sind jedoch nicht gut für Mehl. Von daher rate ich davon ab, bei maximaler Geschwindigkeit zu mahlen. Lieber etwas langsamer, dafür schonender fürs Mehl.

Mein Fazit zur Getreidemühle KAX941PL

Die Bedienung finde ich für so eine, relativ kleine, Aufsteckmühle ganz angenehm. Es gibt ein ausreichend  großes Drehrad zum Einstellen des Mahlgutes. Auch, dass das Rad beim Drehen fein einrastet gefällt mir sehr gut. Die Skala lässt sich sehr gut ablesen.

Der große Einfülltrichter ist mir eigentlich schon zu groß. Das liegt aber daran, dass ich Brote mit Schrot- oder Vollkornanteil backe und nicht so häufig reine Vollkorn- oder Schrotbrote. Dadurch brauche ich natürlich wesentlich weniger selbst gemahlenes.

Die Geschwindigkeit ist für meine Bedürfnisse völlig ausreichend. 90g maximal (<- was ich nicht empfehle) oder 45g im Schongang ist im Vergleich zu Getreidemühlen als eigenständiges Standgerät relativ langsam. Es gibt Mühlen die schaffen 100 oder 200 bis zu 400 Gramm pro Minute.

Da meine Brote aus einem Anteil von meist 100 bis 200 Gramm bestehen, reicht die Geschwindigkeit für mich völlig aus. 50, 100 oder 200 Gramm sind recht schnell gemacht.

Insgesamt ist dieser Mahlaufsatz besser konstruiert als die Mühle aus Stein. Das spiegelt sich hauptsächlich in der Bedienung wider, die wirklich hervorragend ist. Die Materialien könnten hochwertiger sein. Es besteht kein Grund, alles aus Plastik herzustellen.

Kenwood Getreidemühle, Stahlmahlwerk
von Kenwood
  • Zubehör für Kenwood Küchenmaschinen
  • Stufenlose Einstellung des Mahlgrades
  • Easy-Fit Adapter KAT001ME für ältere Küchenmaschinen separat erhältlich
 Preis: 99,00 EUR Preis prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 25. März 2025 um 08:15 . Der Preis könnte sich mittlerweile geändert haben.

Die Kenwood Getreidemühle mit Steinmahlwerk

Diese Mühle ist kleiner und kompakter als der große Bruder mit Stahlmahlwerk und besteht fast nur aus dem Steinmahlwerk. Es gibt einen kleinen Einfülltrichter und eine Plastikblende, die das Mahlgut nach unten richtet. Das Steinmahlwerk arbeitet sehr gut und macht insgesamt feineres Mehl.

Es bleiben auch keine so großen Schalenflocken im Mehl zurück wie beim Stahlmahlwerk. Das ganze Mehl wird feiner und auch gleichmäßiger bzw. homogener.

Hier ist ein Beispiel von 50 Gramm Weizenkörnern auf feinster Stufe gemahlen:

Mahlergebnis der Kenwood mit Steinmahlwerk

Den Test der Stahlmühle habe ich natürlich auch mit der Steinmühle gemacht. Hier sieht das Ergebnis schon ganz anders aus. Auf feinster Stufe wurden fast 77 % (57 % Stahl.) des Korns zu feinem Mehl/ Dunst vermahlen und nur knapp 20 % (35 % Stahl) zu groben Mehl. Auch der Siebrückstand von 3,9 % ist fast die halb so viel wie der vom Stahlmahlwerk (7,6 % Stahl)

Hier zeige ich dir das Mahlergebnis als Foto:

Mahlgrad einstellen

Bei dieser Steinmühle ist das Einstellen des Mahlgrades etwas kniffliger. Du hast auf dem Drehrad eine Einteilung die als Punkte definiert sind. Von klein bis groß. Das ist erstmal sehr gut, aber: Die Skala ist länger als 360 Grad. Das heißt von ganz fein bis sehr groß musst du 1 ½-mal das Einstellrad drehen.

Dadurch gibt es eine Doppelbelegung der Skala. Schau auf das Bild, dann wird es deutlicher.

Das ist an sich kein Problem, sollte aber beachtet werden.

Auf dem Drehrad gibt es einen Pfeil, der den Anfang markiert. Dieser Zielt auf einen Pin am Mahlstein. An diesem Pin orientierst du dich dann beim Einstellen des Mahlgrades.

Es lässt sich schwieriger erklären als es in der Praxis ist. Vertrau mir, es ist ganz leicht.

Ein Nachteil bei diesem Einstellrad ist das Fehlen der Rastenfunktion. Das Einstellrad ist relativ leichtgängig. Ein versehentliches Verstellen ist durchaus möglich.

Adapter für aktuelle Küchenmaschinen

Hast du eine aktuelle Küchenmaschine, brauchst du für diese Getreidemühle einen Adapter. Gerade für diese Mühle finde ich den Adapter aber sehr praktisch. Dadurch kommt das gesamte Mahlwerk weiter nach vorn und lässt mehr Platz für eine Schüssel, die darunter das Mehl auffängt.

Der Adapter ist aus Stahl gefertigt und hält sehr gut… Sofern er gut festgeschraubt ist. Wenn nicht, klappt dir die Mühle einfach nach hinten weg.

Was kannst du damit mahlen

Bei Steinmahlwerken hast du generell eine eingeschränktere Wahl des Mahlgutes. Du kannst alle Getreidesorten damit mahlen, jedoch keine Leinsamen und Ölsaaten. Das Öl zieht in den Stein ein, setzt sich fest und wird mit der Zeit ranzig.

Dafür hast du mit einer Steinmühle, wie auch mit dieser, die Möglichkeit dein Getreide sehr fein zu mahlen. Feiner als mit dem Stahlmahlwerk (ja ich weiß, ich wiederhole mich).

Mahlgeschwindigkeit

Bei dieser Mühle muss ich die Zeit nicht stoppen. Laut Bedienungsanleitung:

  • 40 g/Minute bei feinster Einstellung
  • 70g/ Minute bei grober Einstellung

Wie oben bereits erwähnt ist das im Vergleich zu Standgeräten recht langsam. Du solltest also wissen wie viel Mehl du generell mahlen möchtest.

Mein Fazit zur Kenwood Getreidemühle mit Steinmahlwerk

Die Steinmühle „1332“ ist eine wirklich praktische Erweiterung meiner Küchenmaschine. Sie nimmt wenig Platz weg und lässt sich (wie die andere auch) kinderleicht an der Küchenmaschine befestigen und ist wirklich sehr schnell einsatzbereit.

Dass ich dafür einen Adapter brauche, stört mich eigentlich nicht wirklich. Es passt alles ganz wunderbar zusammen und trägt kaum auf.

Das Mahlgut gefällt mir. Feines Vollkornmehl mahle ich damit wirklich gerne. Aber auch das Schrot ist sehr gut. Dadurch, dass es zermahlen und nicht geschnitten wird bekomme ich beim Schroten eine heterogene Mischung mit gröberen und feineren Anteilen. Ich bilde mir ein, dass es dadurch eine interessante Struktur im Brot gibt.

Die Plastikabdeckung vorne am Mühlstein hat die Funktion, das Mehl zielgerichtet nach unten abzugeben. Das klappt sehr gut. Es ist jedoch etwas ungeschickt angebracht und sitzt nicht sehr fest. Das hätte man besser lösen können.

Die Einstellung des Mahlgrades ist auch nicht ganz so gut konstruiert. Denn durch die 1 ½ Drehung und die damit einhergehende Doppelbelegung der Skala wirkt die Mühle nicht sonderlich durchdacht. Das Rad rastet auch nicht so schön ein wie bei der Stahlmühle. Das gefällt mir nicht so gut.

Abgesehen davon bin ich mit dieser Steinmühle von Kenwood sehr zufrieden. Das Mahlergebnis überzeugt mich (und das ist es letztendlich, worauf es ankommt).

Kenwood Getreidemühle, Steinmahlwerk
von Kenwood
  • Produkttyp: Getreidemühlenaufsatz
  • Geeignet für Kenwood Küchenmaschinen
  • Easy-Fit Adapter KAT002ME für neue Küchenmaschinen separat erhältlich
 Preis nicht verfügbar Preis prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 25. März 2025 um 08:15 . Der Preis könnte sich mittlerweile geändert haben.

Kenwood Getreidemühle: Stein- oder Stahlmahlwerk – welche ist besser?

Allgemein lässt sich nicht festlegen welche Mühle besser ist – deswegen gibt es ja beide parallel. Für deinen speziellen Einsatzzweck ist das jedoch schon möglich. Dafür musst du nur wissen, was du damit gerne machen möchtest.

Beide Getreidemühlen haben ihre Stärken und Schwächen. Zum einen Konstruktionsbedingt und zum anderen durch das Mahlwerk an sich.

Was die Konstruktion der beiden Mühlen angeht: Die Stahlmühle ist definitiv besser.

  • Die Skala ist leichter abzulesen,
  • der Einfülltrichter ist größer,
  • das Drehrad liegt besser in der Hand,
  • Es ist größer, damit besser zu greifen und
  • rastet in der gewählten Position ein.

Das alles ist bei der Stein-Mühle „1332“ nicht der Fall. Hier merkt man, dass es sich um ein älteres Gerät handelt und wir Hobbybäcker eine Minderheit sind, für die nicht jedes Jahr ein neues Gerät auf den Markt kommt.

Die Einstellung bei der Steinmühle ist gewöhnungsbedürftig und nicht ganz so leicht verständlich.

Auf der anderen Seite kannst du mit der Steinmühle aber hervorragend kleinere Mengen feines Vollkornmehl herstellen. Das Mahlgut aus dieser Maschine ist wirklich sehr gut und schön homogen und wie man in dem Test gesehen hat durchaus feiner als das der Stahlmühle.

Meine Empfehlung

Lass dich von den möglichen Nachteilen oder Vorteilen der Geräte nicht beeinflussen. Wichtig ist, was du für ein Ergebnis erzielen möchtest.

Ich zum Beispiel möchte häufig Vollkornmehl haben, weil ich gerne Mischbrote mit einem Vollkornanteil backe. Darum ist mir bei der Mühle das feine Mehl sehr wichtig. Das Mehl aus der Steinmühle ist feiner und insgesamt gleichmäßiger. Ein Stahlmahlwerk schafft das nicht. Das kann nur das Mahlwerk aus Stein.

Deswegen benutze ich, trotz der „objektiven“ Nachteile in der Bedienung fast nur die kleine Steinmühle. Auch das Schrot gefällt mir aus der Steinmühle besser.

Wenn du Brote mit Vollkornmehl- oder Schrotanteil backst, dann würde ich dir die Getreidemühle mit Steinmahlwerk empfehlen. Klare Sache!

Liegt dein Schwerpunkt aber darin auch Ölhaltige Saaten vermahlen zu wollen und Vollkornmehl ist dabei gar nicht so wichtig, dann gönne dir die neue und nutzerfreundlichere Mühle mit Stahlmahlwerk.

Wobei ich zu den Ölhaltigen Produkten noch ergänzen möchte: Nur weil es nicht in das Stahl einziehen und ranzig werden kann, heißt das nicht, dass es die Mühle nicht doch verstopfen kann! Bei solchen Produkten wirst du immer irgendwo nachhelfen müssen.

Hast du fragen? Gibt es etwas, dass ich mit den Maschinen für dich testen soll? Dann einfach in die Tasten hauen und kommentieren!

Der Newsletter für mehr Freude am Backen

Erhalte die besten Tipps & Tricks, dazu frische Rezeptideen und Neuigkeiten in der Welt des Brotbackens direkt per Mail

Du bekommst keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Ich bin Gründer und Autor dieses Backblogs und teile hier meine jahrelange Erfahrung im Brotbacken. Ich schreibe praxisnahe Anleitungen, teste unabhängig Backzubehör und Küchenmaschinen in der Praxis und teile hilfreiche Tipps rund ums Backen. Meine Bewertungen basieren ausschließlich auf eigener Anwendung und echten Erfahrungen.

10 Gedanken zu „Kenwood Getreidemühlen: Stahl- oder Steinmühle, welche macht das bessere Mehl?“

  1. Hallo, danke dür die ausführliche Beschreibung. Ich bin auf der Suche nach einer Schrotmühle, weil ich Brote mit unterschiedlich grobem Schrotanteil (im Rezept: feiner/mittelerer/grober Schrot) backen möchte.
    Nach deiner Beschreibung bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Steinmühle auch gröberen Schrot z.B. für Schwarzbrot mahlen kann. Zumal ich in einem Youtube Video zur Steinmühle den Eindruck hatte, dass sie auf der gröbsten Stufe eher grobes Mehl kann.
    Ich weiß du nutzt offenbar kein Schrot, aber vielleicht kannst du das noch mal präzisieren.
    Vielen Dank im Voraus!
    Béla

    Antworten
    • Hallo Béla,
      du kannst mit beiden Mühlen auch grobes Schrot herstellen. Das mache ich für manche meiner Brote auch. Wenn dir feines Vollkornmehl nicht so wichtig ist, dann würde ich dir die Mühle mit dem Stahlmahlwerk* empfehlen. Die Bedienung ist angenehmer, weil du damit die Skala besser ablesen kannst. So weißt du besser, wie grob oder fein dein Schrot gerade eingestellt ist. Das geht mit der Steinmühle nicht so gut.
      Beste Grüße
      Christian

  2. Hallo Christian,

    danke für die super Infos und die Mühe, die du dir gemacht hast – für uns alle!
    Gute Backergebnisse und viel Lebensfreude und Gesundheit für dich!

    Heike

    Antworten
  3. Was ich für etwas unglücklich halte ist, das das Mahlgut nicht direkt in die Rührschüssel fällt. Man hat also immer einen zusätzlichen Behälter nötig.

    Antworten
  4. Nicht lachen. Ich hatte auch so eine Mühle.
    Dann zog der Thermomix ein.
    Perfekt.
    Auch die Teige, die man damit zubereiten kann sind einfach genial.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Einfach Brot backen