Küchenmaschinen gibt es in vielen Preisklassen und für unterschiedliche Einsatzzwecke. Doch welche der Maschine ist die beste für Brotteig?
Glaubt man der Stiftung Warentest, dann ist es die Bosch OptiMUM 9. Sie ist im Testbericht 12/2018 „Der beste Teigmacher im Test“. Das klingt auf den ersten Blick sehr gut. Doch stimmt das wirklich? Ist es tatsächlich die beste Maschine für Hobbybäcker? In dieser ultimativen Übersicht findest du die Antwort.
Ich backe seit Jahren meine Brote selbst und habe einige der besten Küchenmaschinen über einen langen Zeitraum getestet. Du findest hier nicht nur beliebte Küchenmaschinen, ich zeige dir auch die jeweiligen Vor- und Nachteile, den Lieferumfang sowie alles Wissenswerte rund um das Thema „Küchenmaschinen zum Brotbacken.“
Das Wichtigste in Kürze
- Das Kneten von Teig beansprucht eine Küchenmaschine mehr als jede andere Aufgabe. Brotteig muss häufig über mehrere Minuten geknetet werden. Daher müssen diese Küchenmaschinen besonders leistungsstark sein und hohe Krafteinwirkungen zuverlässig und dauerhaft aushalten können.
- In der Regel benötigt eine Küchenmaschine für Brotteig etwa 1.200 bis 1.700 Watt Leistung, um den Teig effizient über einen längeren Zeitraum zu kneten. Eine feste Minimalleistung gibt es jedoch nicht und ist stark davon abhängig, wie die Maschine aufgebaut ist. In Einzelfällen, wie bei KitchenAid, kann sie sogar weit darunter liegen.
- Du kannst mit diesen Küchenmaschinen sowohl kleine als auch große Teigmengen verarbeiten. Es startet, je nach Modell, bei ca. 300 Gramm Mehl / 500 Gramm Brotteig und geht rauf bis zu 2 kg Mehl / 4 kg Brotteig.
- Beim Teig kneten kann manchmal eine Unwucht auftreten, die leichte Küchenmaschinen zum Wandern bringt. Deswegen sind Küchenmaschinen aus Metall gefertigt. Das hohe Eigengewicht reduziert die Gefahr des Umherwandern auf der Arbeitsplatte. Manche Hersteller nutzen Saugnäpfe an der Unterseite, um die Standfestigkeit zu verbessern.
- Der Preis für eine Küchenmaschine, die zum Kneten von Brotteig geeignet ist, liegt zwischen 400 und 900 Euro. In einigen Fällen kann es auch teurer sein, aber selten günstiger. Oft beinhaltet der Preis nicht nur die Küchenmaschine selbst, sondern auch weiteres Zubehör.
- Eine Küchenmaschine ist groß, schwer und nimmt viel Platz in der Küche ein. Daher sollte sie dir neben dem Brotbacken auch noch für viele andere Einsatzmöglichkeiten zur Seite stehen. Alle vorgestellten Küchenmaschinen können daher mit Zubehör erweitert werden.
Übersicht der besten Anbieter für Küchenmaschinen zum Brotbacken
Es wird dich nicht überraschen, dass einige der beliebtesten Küchenmaschinen für die Verarbeitung von Brotteig auch von bekannten Herstellern kommen. Langjährige Erfahrung und eine breite Produktpalette machen das möglich. Die Herausforderung besteht jedoch darin, genau die Maschinen zu finden, welche für die Verarbeitung von schwerem Brotteig wirklich geeignet sind.
Die folgende Tabelle gibt dir einen guten Überblick der Küchenmaschinen, die sich perfekt zum Kneten von Brotteig eignen und dabei eine herausragende Leistung bieten.
Budget-Sieger -43% | -31% | Mein Tipp! | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
699,00 EUR 399,00 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | 699,00 EUR 479,00 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | 749,99 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | 777,00 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | € 699,00 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten |
Bosch | KitchenAid | Kenwood | Kenwood | Ankarsrum |
Bosch Optimum MUM9D33S11 | Artisan 5KSM175PSECA | Chef XL Titanium KVL8320S | Titanium Chef XL Patissier | Assistent Schwarz 6230 |
|
|
|
|
|
1005 Bewertungen | 1084 Bewertungen | |||
Preis prüfen*Amazon | Preis prüfen*Amazon | Preis prüfen*Ramershoven | Preis prüfen*MediaMarkt | Preis prüfen*GruenePerlen |
Warum ausgerechnet diese Küchenmaschinen zum Brotbacken hervorstechen
Als Hobby-Brotbäcker hast du bei der Teigbearbeitung besondere Anforderungen. Kraft, Ausdauer und Zuverlässigkeit sind enorm wichtig.
Das habe ich bei den Maschinen berücksichtigt, denn auch ich möchte hinterher den Kauf nicht bereuen.
Angesichts des Platzbedarfs und der hohen Anschaffungskosten sollte die Küchenmaschine jedoch nicht nur beim Teig kneten überzeugen. Sie sollte zusätzlich auch vielseitige Einsatzmöglichkeiten bieten.
Im Fokus stehen deswegen ausschließlich Küchenmaschinen, die durch weiteres Zubehör zu multifunktionalen Geräten in der Küche erweitert werden können und gleichzeitig perfekt zum Kneten von Teig geeignet sind.

Jede dieser Küchenmaschinen bietet dir ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile. Da du ganz sicher deine eigenen Vorstellungen und Wünsche hast, gehe ich jetzt auf die einzelnen Besonderheiten jeder Maschine ein. Das sollte dir dabei helfen, die für dich beste Maschine zu finden.

Der Preis-Leistungssieger: Bosch OptiMUM
Die OptiMUM (MUM9D33S11) Küchenmaschine von Bosch ist mit dem 1.300 Watt Motor sehr gut ausgestattet, jedoch nicht die stärkste Maschine im Test. Sie ist eine solide Maschine für die Teigbearbeitung und gerade wegen des günstigen Preises sehr interessant.
Bereits mit der schicken, kleinen OptiMUM (Serie 4 oder 5) hat Bosch eine Küchenmaschine geschaffen, die sich in vielen Haushalten wiederfindet.
Die größere OptiMUM in der Serie 8 ist sowohl in der Leistung als auch von den verwendeten Materialien der 4er oder 5er weit überlegen.
Sie hat, anders als die kleine, ein Metallgehäuse und ist somit schön schwer und robust. Die Schüsselgröße von 5,5 L liegt im Mittelfeld. Die Teigmenge mit angegebenen 3.500 Gramm ist ganz ordentlich und würde theoretisch für fast 4 Brote ausreichen. Mehr als 2.500 Gramm Teig wird aber wegen des vergleichsweise schwachen Motors auf Dauer sehr belastend für die Maschine.
Etwas Verwirrung stiftet immer wieder die Produktbezeichnung. Verkauft wird die aktuelle Bosch OptiMUM Serie, um die es hier geht, als „Serie 8“ Die Produktnummer ist aber bei allen Maschinen der aktuellen Serie als „MUM9…“. Lass dich davon nicht beunruhigen.
Bosch bietet mit der OptiMUM 9 das günstigste Gerät im Feld. Hat aber dennoch, je nach aktuellem Angebot, ein nettes Paket an Zubehör im Lieferumfang dabei. Ein Durchlauf-Schnitzler zum Zerkleinern von Gemüse, Nüssen, Schokolade usw. Dadurch ist sie bereits ab Werk für ein größeres Einsatzfeld vorbereitet.
Dieses Gerät ist auch auf Amazon sehr beliebt und häufig ausverkauft.
Nach vielen Jahren Verzicht ist endlich auch für die OptiMUM eine Getreidemühle zum Aufstecken* verfügbar. Was bei anderen Maschinen schon lange möglich ist, kann nun auch mit der OptiMUM benutzt werden und bietet dir eine günstige Möglichkeit dein Getreide selbst zu mahlen.
Vorteile:
- Optisch und haptisch ein Highlight
- Relativ günstig
- Mittelgroße 5,5L Schüssel
- Bis zu 3,5 kg Brotteig
- Im Lieferumfang: Durchlauf Schnitzler
Nachteile:
- Der 1.300 Watt Motor ist etwas schwächer als bei vergleichbaren Maschinen im Test

Das Schmuckstück: KitchenAid Artisan
KitchenAid bietet mit der Artisan zweifellos die schönste Küchenmaschine an.
Der amerikanische Hersteller ist seit über 50 Jahren auf dem Markt und produziert neben Küchenmaschinen auch noch weitere elektrische Geräte für die Küche, oft in denselben Farben wie die der KitchenAid Artisan.
Farbe ist ein großes Thema bei der Artisan, denn es gibt eine beeindruckende Auswahl: Weiß, Lila, Rosa, Grün, Schwarz, Blau u.v.m. Jedes Jahr kommen neue Farben hinzu.
Die edle Lackierung unterstreicht den Retro-Stil der Artisan. Aktuelles Modell ist die 5KSM185, das Vorgängermodell die 5KSM175. Achte auf die Endung: 185 ist neuer, teurer und mit Edelstahl-Einsätzen, während die 175 älter, günstiger und mit Guss-Einsätzen ausgestattet ist. Beide werden aktuell offiziell verkauft.

Seit Jahren hat sich an der KitchenAid Artisan kaum etwas verändert. Sie ist auch gerade deshalb so charmant „Retro“. Die Maschine ist relativ klein. Sowohl der 300-Watt-Motor als auch die 4,8-Liter-Schüssel sind kleiner als bei vergleichbaren Küchenmaschinen. Positiv: Die Motorleistung und die maximale Teigmenge von knapp 2.000 Gramm passen gut zusammen.
Der Motor befindet sich oben im Kopf und nicht, wie bei den anderen, im Fuß der Maschine. Das ist mit ein Grund, warum der kleine Motor so leistungsfähig ist. Von daher wird er beim Leistungsvergleich der anderen Küchenmaschinen nicht berücksichtigt. Er würde immer unverhältnismäßig schwach erscheinen – was der Motor nicht ist. Letztlich kommt es auch auf den Drehmoment an und nicht auf die Leistung – aber das ist ein anderes Thema.
Kleine Mengen unter 500 Gramm Teig und 200 ml Sahne sind für die Maschine kein Problem.
Allerdings hat die KitchenAid Artisan auch einige Nachteile: Der Spritzschutz der Schüssel ist nicht besonders fest verbunden und kann leichter abfallen als bei anderen Maschinen. Zudem wandert der Teig manchmal am Knethaken hoch, was ein bekanntes Problem ist. Weiterhin sind die Bedienelemente etwas hakelig.
Dennoch hat die KitchenAid Artisan eine treue Fangemeinde. Es gibt auch ein breites Angebot an Zubehör, das jedoch vergleichsweise teuer ist. Die Beliebtheit lässt sich KitchenAid gut bezahlen.
Meiner Meinung nach ist die Artisan die schönste Küchenmaschine, die ich je gesehen habe, aber nicht unbedingt die beste Wahl, wenn es nur um das Kneten von Teig geht. Es funktioniert zwar und mit etwas Übung erzielt jeder gute Ergebnisse, doch das Kneten gestaltet sich bei anderen Herstellern unproblematischer.
Wer von der Optik nicht beeindruckt ist und einfach ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für hervorragende Knetresultate sucht, sollte sich eher bei anderen Herstellern umschauen.

Du möchtest mehr wissen?
Dann schau dir meinen ausführlichen Test der KitchenAid Artisan an
Dort findest du noch mehr Informationen
Hast du dich aber in diese Küchenmaschine verliebt, dann geht es dir wie vielen anderen auch und du wirst erst glücklich sein, wenn du sie zu Hause stehen hast.
Sollte das bei dir der Fall sein, dann habe ich eine gute Nachricht: Für dich gibt es die beste Aufsteckmühle zum Mahlen von Getreide auf dem Markt. Keine andere liefert eine bessere Performance als diese. Sie wird von einem Dritthersteller angeboten, der normalerweise gar kein Zubehör herstellt. Er ist bei Hobbybäckern eher für seine hochwertigen Getreidemühlen, die als eigenständiges elektrisches Standgerät funktionieren, bekannt.
Vorteile:
- Robuste Technik
- Massiv gebaut
- ein optisches Highlight
- Schüssel liegt gut in der Hand
- nimmt wenig Platz ein
- Die beste Aufsteckmühle im Test (nicht inklusive)
Nachteile:
- Bedienung schwerfällig und etwas unpräzise
- Wackeliger Spritzschutz
- Teig wandert am Knethaken hoch
- Bei nicht optimaler Teigkonsistenz muss manuell nachgeholfen werden

Der Allrounder: Kenwood Chef XL Titanium
Kenwood ist bei vielen Hobbybäckern sehr beliebt, und mit der Chef XT Titanium bietet das Unternehmen eine äußerst leistungsstarke Küchenmaschine an. Mit 1.700 Watt ist sie die stärkste Maschine im Test.
Die Bedienung erfolgt über ein großes Einstellrad, mit dem du die Geschwindigkeit regeln und die Maschine einschalten kannst. Als Besonderheit verfügt diese Maschine über eine Schüsselbeleuchtung, sodass du auch in dunklen Küchen den Teig im Blick behalten kannst.
Mit dieser Küchenmaschine kannst du problemlos mehr als 1.500 Gramm Brotteig verarbeiten.
Laut Herstellerangaben liegt die maximale Teigmenge sogar bei 2.500 Gramm, jedoch empfehle ich aus Erfahrung nicht mehr als 2 kg.
Die kleinste Teigmenge beträgt etwa 500 Gramm Brotteig bzw. 300 Gramm Mehl.
Die große 6,7-Liter-Schüssel verjüngt sich zum Boden hin und ermöglicht so das Verarbeiten kleiner Mengen wie zum Beispiel 200 ml Sahne.
Ein bei Hobbybäckern beliebtes Zubehör für die Chef XL Titanium ist der einzigartige Profi-Knethaken. Ursprünglich für das Flaggschiff-Modell Cooking Chef entwickelt, hat sich dieser Knethaken als Geheimtipp für Brotteig-Liebhaber etabliert. Kein anderer Hersteller bietet einen so massiven und effektiven Knethaken.

Du möchtest mehr wissen?
Dann schau dir meinen ausführlichen Test der Kenwood Chef Titanium XL an
Dort findest du noch mehr Informationen
Das umfangreiche Zubehör, das für alle aktuellen Kenwood Küchenmaschinen passt, bietet für jeden Einsatzzweck das Richtige. Zum Beispiel besitze ich einen Mixer, eine Raspel und eine Eismaschine. Die Qualität und Verarbeitung dieser Zubehörteile sind hervorragend und machen die Arbeit in der Küche zum Vergnügen.
Als Extra-Zubehör sind für Kenwood gleich 2 Getreidemühlenaufsätze erhältlich. Sie nutzen den Motor der Maschine, um das Korn zu mahlen und werden an den dafür vorgesehenen Anschlüssen befestigt.
Vorteile:
- Schüsselbeleuchtung überraschend nützlich
- Spiralknethaken für optimale Teigverarbeitung
- Es passt der Profiknethaken für noch bessere Ergebnisse (Zubehör)
- Große Schüssel mit Platz für viel Teig
- Massive Einsätze aus Edelstahl in sehr guter Qualität
- Starker Motor
- Extrem angenehme Bedienelemente
Nachteile:
- Optisch etwas klobig
- Der Profiknethaken ist eigentlich Pflicht und sollte im Lieferumfang dabei sein

Die Digitale: Kenwood Titanium Chef Patissier XL
Die zweite Option für Hobbybäcker hat Kenwood mit der Titanium Chef Patissier XL im Angebot. Diese Küchenmaschine ist im direkten Vergleich zu der Chef XL Titanium das aktuellere Modell und umfassender ausgestattet. Allerdings hat sie mit 1.400 Watt einen etwas schwächer Motor als sein Vorgänger.
Jedoch bietet sie deutlich mehr Funktionen. Es gibt hier nicht nur das Drehrad zum Einstellen der Geschwindigkeit. Du hast zusätzlich noch ein Touch-Display, welches dir Zugang zu weiteren Funktionen bringt.
Mit diesem Touch-Display steuerst du zusammen mit einem großen Rad sämtliche Funktionen der Maschine:
- Wärme-Funktion: Du kannst mit dieser Maschine die Schüssel aufheizen. Damit kannst du dann auch beispielsweise Schokolade schmelzen.
- Timer-Funktion: Im Display wählst du den Timer aus und kannst dann anschließend am unteren Einstellrad die Rühr- und Knetzeit einstellen.
- Geschwindigkeitsstufen: Zum Auswählen der Geschwindigkeit musst du im Display auf den entsprechenden Menüpunkt gehen und kannst dann, wie bei den anderen beiden Funktionen, die Stufe an dem unteren Rad einstellen. Mit einem Klick auf das Drehrad geht es dann auch schon los.
Eine Gradmessung der Temperatur gibt es bei der Wärmefunktion nicht. Du stellst die Heizleistung in 9 Stufen mit dem Rad ein. Dabei ist die Wärmeleistung der Stufen ungefähr:
Stufen der Maschine | Temperatur |
---|---|
Stufe 1 | 22 Grad |
Stufe 2 | 28 Grad |
Stufe 3 | 32 Grad |
Stufe 4 | 38 Grad |
Stufe 5 | 42 Grad |
Stufe 6 | 48 Grad |
Stufe 7 | 52 Grad |
Stufe 8 | 58 Grad |
Stufe 9 | 62 Grad |
Bei diesen Temperaturen ermöglicht dir die Küchenmaschine natürlich weitere Möglichkeiten. So kannst du Sauerteig optimal bei ca. 30 Grad selbst herstellen.
Falls du deinen Teig bei einer bestimmten Temperatur gehen lassen möchtest, dann würde das in der Schüssel auch funktionieren. Allerdings ist die Temperatur unten immer wärmer als oben und könnte stellenweise zu warm werden. Was jedoch problemlos geht, ist Sous-Vide-Garen von Speisen.
Darüber hinaus hat die Patissier zusätzlich noch eine Waage-Funktion. Diese wird dir ebenfalls auf dem Display angezeigt. Wenn du also auf eine extra Waage verzichten möchtest, um alles in der Schüssel abzuwiegen, kannst du das nun machen.
Weiterhin hat die Patissier einprogrammierte Funktionen. Eisschnee schlagen, Teig kneten, Teig gehen lassen, Schokolade schmelzen usw.
Die maximale Menge an Mehl für deinen Teig liegt in der 7 Liter großen Schüssel bei 1.600 Gramm und damit bei ca. 2.600 Gramm Brotteig. Kleine Mengen Teig zu kneten ist mit der Patissier durch die Form der Schüssel ebenso problemlos möglich.
Vorteile:
- Schüsselbeleuchtung, Spiralknethaken & optional Profiknethaken möglich
- Massive Einsätze aus Edelstahl in sehr guter Qualität
- 1.400 Watt Motor
- Große 7 Liter Schüssel
- Maximal 2,6 kg Teig
- Eingebauter Timer mit Abschaltautomatik
- Wärmefunktion
- Eingebaute Waage
- Umfangreicher Einsatz abseits des Brotbacken
Nachteile:
- Der Profiknethaken ist eigentlich Pflicht und sollte im Lieferumfang dabei sein
- Bedienung nur mit Menüpunkten im Touchdisplay möglich

Der Spezialist: Ankarsrum Assistent
Die Ankarsrum Assistent stammt aus Schweden und wurde mit dem Fokus auf das Kneten von Teig entwickelt. Sie kommt bei mir sehr häufig zum Einsatz.
Diese leistungsstarke Küchenmaschine mit 1.500 Watt unterscheidet sich in ihrer Arbeitsweise völlig von den anderen Geräten im Test. Anstelle eines rotierenden Knethakens verfügt sie über eine drehende Schüssel, die in verschiedenen Geschwindigkeiten rotiert und so für das Kneten des Teigs sorgt.
Du hast bei der Ankarsrum Assistent die Wahl zwischen zwei Einsätzen. Zum einen kannst du eine Walze benutzen und zum anderen einen fest fixierten Hacken einsetzen.
Beide sind sehr gut zum Teig kneten geeignet. Ich benutze sie regelmäßig für meine Brotteige. Sowohl Rolle als auch Hacken machen einen sehr guten Dienst.
Insgesamt ist die Funktionsweise der Ankarsrum Assistent recht ungewöhnlich, aber dennoch effektiv. Wenn man sich Profimaschinen in Bäckereien ansieht, erkennt man durchaus Parallelen, denn auch die Geräte der Bäcker verfügen über eine rotierende Schüssel, die dabei hilft, den Teig optimal zu kneten und zu verarbeiten. Diese Gemeinsamkeit zeigt, dass die Ankarsrum Assistent trotz ihrer exotischen Arbeitsweise durchaus auf bewährten Prinzipien basiert und sich für professionelle Ergebnisse hervorragend eignet.
Die Verarbeitung des Brotteigs ist schonender als bei anderen Maschinen, wodurch der Teig etwas länger zum Kneten benötigt.
Bedient wird die Maschine wird mit zwei Drehknöpfen: einer regelt die Geschwindigkeit und der andere ist für An/Aus sowie die Zeitschaltuhr. Nach Ablauf der Zeit schaltet die Maschine automatisch ab, was ich wirklich toll finde.
Dank ihrer Arbeitsweise ist die Ankarsrum Assistent auch bei hoher Geschwindigkeit extrem laufruhig und stabil. Die 7-Liter-Schüssel ist recht groß und ermöglicht laut Hersteller die Verarbeitung von bis zu 5.000 Gramm Teig, wobei ich finde, dass 4.000 Gramm eher das Maximum darstellen. Damit ist sie interessant für Hobbybäcker, die große Mengen verarbeiten möchten.
Eine separate Kunststoffschüssel für die doppel-Schneebesen wird mitgeliefert, um beispielsweise Sahne zu schlagen. Bauartbedingt ist die geringste Menge Flüssigkeit wie beispielsweise Sahne jedoch höher als bei den anderen Maschinen.
Für die Ankarsrum Assistent gibt es natürlich auch ein breites Spektrum an Zubehör wie Fleischwolf, Zitruspresse und Gemüseschneider usw.

Du möchtest mehr wissen?
Dann schau dir meinen ausführlichen Test der Ankarsrum Assistent Artisan an
Dort findest du noch mehr Informationen
Wie bei der KitchenAid gibt es auch bei der Ankarsrum eine treue Fangemeinde, die immer weiter wächst.
Die Getreidemühle für die Ankarsrum Assistent ist dieselbe wie für Kenwood, da sie zwar von Kenwood und Ankarsrum selbst angeboten, aber von einem Dritthersteller produziert wird.
Vorteile:
- Starker 1.500 Watt Motor
- Große 7 Liter Schüssel
- Maximal 5 kg Teig – Mehr als jede andere im Testfeld
- Eingebauter Timer mit Abschaltautomatik
- Schonende Teigbearbeitung
- Absolut ruhiger Lauf, kein Wandern auf der Arbeitsplatte
- Leicht zu bedienen
- Robuste Technik
Nachteile:
- Weniger geeignet für sehr kleine Teigmengen (um 500 Gramm)
- Nachträgliches Zuführen von Flüssigkeit bei zu festem Teig dauert länger als bei anderen Maschinen
Tabellarische Übersicht
Zusammenfassend findest du hier eine Übersichtstabelle. Sie zeigt dir noch einmal die Eigenschaften der Maschinen in einer Gegenüberstellung.
Bosch OptiMUM | KitchenAid Artisan | Kenwood Chef XL Titanium | Kenwood Chef XL Titanium Patissier | Ankarsrum Assistent | |
---|---|---|---|---|---|
Leistung | 1.300 Watt | 300 Watt | 1.700 Watt | 1.400 Watt | 1.500 Watt |
Gewicht | 10 Kg | 11 Kg | 10 Kg | 8,5 Kg | 8,6 Kg |
Schüssel | 5,5 L | 4,8 L | 6,7 L | 7 L | 7 L |
Brotteig | 2,5 Kg* | 2 Kg | 2,4 Kg | 2,5 Kg | 5 Kg |
Zubehör | Durchlauf-schnitzler | 3 L Zweit-schüssel | Glasmixer, Gemüse-schneider | 5 L Schüssel, Glasmixer | Rührschüssel |
Sonstiges | – | – | Schüsselbeleuchtung | Timer, Erhitzen, Waage, Schüsselbeleuchtung |
*Laut Hersteller: 1,5 kg Mehl plus Zutaten bei Hefeteig (Quelle: Link) S.2 Z.25/26
Die Testbedingungen und Auswahlkriterien im Detail erklärt
Damit du einschätzen kannst, unter welchen Bedingungen ich die Maschinen bewerte, hier ein paar Worte über die Testbedingungen: Im Normalfall backe ich ein Brot mit einem Gewicht von 800 bis 1.000 g. Das sollten die Maschinen können. Da ich weiß, dass manche von euch auch größere Mengen Brotteig zubereiten, ist mehr als 1.000 g auch willkommen.
Für eine sinnvolle Bewertung ist es besonders wichtig, dass die Maschine auch wirklich zum Einsatzzweck passt. Der Einsatzzweck in diesem Fall ist die Zubereitung von Brotteig. Auch der feste Vollkornteig darf der Küchenmaschine keine Probleme bereiten.
Weiterhin ist es von Vorteil dass die Maschinen ein hohes Eigengewicht haben. Warum ist schwer in diesem Fall gut? Weil bei der Teigverarbeitung hohe Kräfte auftreten und auch gerne mal durch den Teig eine Unwucht entsteht. Diese Unwucht sorgt dafür, dass sich die Maschine bewegt und auf dem Tisch hin und her wandert.
Eine schwere Maschine lässt sich nicht so leicht bewegen und hat einen festeren Stand.
Schwer + starker Motor + robust. Alleine dadurch fallen viele der verfügbaren Küchenmaschinen jetzt schon raus. Die günstigen Küchenmaschinen von Lidl & Co. zum Beispiel.

Aber auch viele preiswerte Geräte namhafter Hersteller sind nicht so gut geeignet. Sie sind aus Plastik und damit viel zu leicht. Auch die Motorleistung ist bei diesen Modellen nicht ausreichend. Über kurz oder lang geben sie, wegen der ständigen Überforderung, den Geist auf.
Erst wenn die Maschine das alles leisten kann, kommt sie in die engere Auswahl.
Deswegen habe ich auf der Suche nach den besten Küchenmaschinen (für Brotteig) folgende Kriterien festgelegt die meiner Meinung nach entscheidend sind:
- Ein Schüsselvolumen passend zur Teigmenge von Hobby-Brot-bäckern
- Ein Kraftvoller Motor
- Standfest & hohes Eigengewicht
- Robust und widerstandsfähig
- Nützliches Zubehör wie z.B. eine Getreidemühle
Übrig bleiben jetzt nur noch die hochwertigen Küchenmaschinen im oberen Preissegment von renommierten Marken wie Bosch, Kenwood oder KitchenAid.

Unter der Lupe: So unterschiedlich und effektiv kneten moderne Küchenmaschinen
Die Vielfalt der Küchenmaschinen spiegelt sich auch in den Knet-Systemen wider. Aktuelle Küchenmaschinen haben meistens eine fest fixierte Rührschüssel mit einem hochklappbaren Arm, an dem die verschiedenen Knet- und Rührwerkzeuge angebracht werden können. Weit verbreitet ist das sogenannte Planetenrührwerk. Es sorgt dafür, dass das Knetwerkzeug trotz fixierter Schüssel jede Stelle im Inneren erreicht.
Somit entstehen keine „toten Stellen“, also unerreichte Bereiche innerhalb der Schüssel. Es ist dabei nicht notwendig, dass der Arm wie früher seitlich ausschwenkt oder dass sich die Schüssel drehen muss.
Dabei ist es egal, ob es sich bei dem Einsatz um einen Schneebesen handelt oder um einen Knethaken. Es ist ein sehr zuverlässiges System, dass kaum Einstellungen benötigt und von Werk aus schon sehr gut arbeitet.

KitchenAid und Kenwood nutzen bei ihren Küchenmaschinen dafür zwei Achsen, um die Knetwerkzeuge anzutreiben. Die erste Achse dreht das Knetwerkzeug (z.B. einen Knethaken) senkrecht im Kreis, während die zweite Achse das Knetwerkzeug kreisförmig innerhalb der Schüssel rotieren lässt.
Bei Bosch Küchenmaschinen ist die Konstruktion etwas anders. Hier wird das Knetwerkzeug leicht schräg, mit der Spitze zur Seite, am Rand der Schüssel angebracht. Im Betrieb wird diese Schrägstellung kreisförmig angetrieben, wodurch ebenfalls der gesamte Schüsselbereich erreicht wird.
Die Ankarsrum Küchenmaschine funktioniert hingegen völlig anders. Hier rotiert lediglich die Schüssel in frei wählbaren Stufen, während im Inneren entweder ein feststehender Haken oder eine Knetrolle angebracht wird. Durch die Rotation der Schüssel wird der Teig wiederholt an den innenliegenden Knetwerkzeugen vorbeigeführt, was zu einem schonenden und effektiven Knetprozess führt.

Küchenmaschinen aus Metall: Schwergewichte für mehr Sicherheit
Sämtliche infrage kommenden Küchenmaschinen haben ein Gehäuse aus Vollmetall. Das heißt alles, was man von der Maschine sehen kann, ist lackiertes Metall. Ausnahmen sind Schalter und kleinere Abdeckungen. Das ist ein sehr großer Unterschied zu allen anderen Maschinen auf dem Markt. Diese sind üblicherweise alle aus Plastik.
Durch den Verzicht auf Plastik und die Verwendung von Metall sind sie besonders schwer & sehr stabil. Hier gibt beim Arbeiten nichts nach und Verwindungen bei schwerem Teig sind auch so gut wie ausgeschlossen.
Sie wiegen fast das Doppelte der Kunststoff-Variante.

Schlecht beim Tragen, sehr gut beim Arbeiten. Denn schwere Maschinen sind äußerst standfest. Sie bewegen sich nicht so leicht. Wo leichte Plastikmaschinen durch die Vibrationen und die oben erwähnte Unwucht hin und her wandern würden, stehen diese knapp 10 Kilogramm schweren Arbeitstiere sicher und fest.
Das „Wandern“ der Maschine ist beim Betrieb wirklich ein Problem und lässt sich nicht komplett vermeiden. Das ist auch den Herstellern bewusst. Manche Küchenmaschinen, wie die OptiMUM, sind deswegen mit Saugnäpfen auf der Unterseite ausgestattet.
Lediglich eine Maschine bildet hier die große Ausnahme. Sie ist zwar nicht leichter, doch ein Umherwandern ist so gut wie ausgeschlossen: die Ankarsrum Assistent. Diese Maschine steht aufgrund ihrer Art den Teig zu kneten bombenfest. Hier gibt es einfach keine große Unwucht. Ein wahrer Vorteil, den du mit in deine Überlegung unbedingt mit einbeziehen solltest

Meine 7 besten Tipps für die Teigbearbeitung mit einer Küchenmaschine
- Stelle deine Küchenmaschine richtig ein. Um sicherzustellen, dass deine Küchenmaschine während des Knetvorgangs nicht verrutscht oder wackelt, stelle sie auf eine stabile, ebene Fläche. Überprüfe auch die Befestigung des Knethakens oder -aufsatzes, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß eingerastet ist.
- Füge die Zutaten in der richtigen Reihenfolge hinzu. Beginne damit, die Flüssigkeit wie Wasser oder Milch in die Rührschüssel zu geben und gib dann das Mehl, die Hefe und das Salz hinzu. Das Mischen der Zutaten in dieser Reihenfolge stellt sicher, dass sie gleichmäßig verteilt werden und der Teig gut aufgeht.
- Passe die Geschwindigkeit an. Beginne mit einer niedrigen Geschwindigkeit, um die Zutaten zu vermischen, und erhöhe dann die Geschwindigkeit auf eine etwas höhere Stufe, um den Teig zu kneten. Wenn du zu schnell knetest, kann die Maschine überlasten und auch das Glutengerüst im Teig zerstören. Die Knetstufe der KitchenAid Artisan liegt laut Herstellerangabe bei 2 und auch bei der Kenwood solltest du nicht höher gehen. Nur bei der Ankarsrum gibt es keine Einschränkung
- Beachte die Knetzeit. Halte dich am besten an die Knetzeit, die im Rezept angegeben ist. Falls keine Zeit angegeben ist oder du mit neuen Rezepten experimentieren möchtest, knete den Teig etwa 8-10 Minuten in der Küchenmaschine. Achte dabei auf die Teigkonsistenz: Er sollte geschmeidig, elastisch und leicht klebrig sein.
- Achte auf die Teigkonsistenz. Auch wenn dir der Teig am Anfang etwas zu weich erscheint, knete einfach erstmal weiter. Mit der Zeit bildet sich durch das Kneten ein Glutengerüst und bringt Festigkeit in den Teig. Wenn du merkst, dass der Teig nach ausreichender Knetzeit immer noch zu weich ist, füge vorsichtig etwas mehr Mehl hinzu. Gib das Mehl langsam hinzu, um zu vermeiden, dass der Teig zu trocken wird.
- Löse den Teig von den Seiten der Schüssel. Gegebenenfalls musst du den Teig mit einem Teigschaber von den Seiten der Schüssel lösen, damit er vollständig vom Knethaken bearbeitet werden kann. So etwas kommt hin und wieder vor.
- Führe den Fenstertest durch. Ziehe eine kleine Menge Teig vorsichtig auseinander, um zu überprüfen, ob er ausreichend geknetet wurde. Wenn der Teig dünn genug ist, um lichtdurchlässig zu werden, ohne zu reißen, ist er fertig.
Ich hoffe, dass dir der Test und die Übersicht über diese Küchenmaschinen gefallen hat. Falls du Fragen hast, schau mal in den Kommentaren nach – vielleicht wurde sie dort bereits beantwortet.
Hast du Fragen zu einzelnen Maschinen? Eine Anmerkung zum Artikel? Schreibs in die Kommentare!
*Affiliate Links - Letzte Aktualisierung am 11.12.2023
Hallo,
Vielen Dank für diese Ausführliche Darstellung! Was mir noch fehlt- gibt es nicht auch eine Mindestmenge für diese grossen Maschinen? z:b kann man 2 Becher Sahne schlagen?
Freut mich, dass es dir gefällt. Ich hoffe, es hilft dir bei deiner Suche. Zu den Mindestmengen kann ich nicht ganz so viel sagen. Da halten sich die Hersteller bedeckt. Was ich aber weiß ist, dass die Chef XL Titanium ohne Probleme auch kleine Mengen Sahne schlagen kann. Ich hab es mit 1 Becher (200 Gramm) getestet und es lief hervorragend.
Hallo Hülja,
wir, also.meine Frau und ich haben auch die Kenwood Chef XL Titanium. Auf deine Frage mit den 3kg Mehl kann ich Dir folgendes sagen: Wir verarbeiten auch oft 3kg Mehl mit dieser Maschine, was auch überhaupt kein Problem.ist. Geräte beim Verarbeiten von schweren Zeiten lässt man die Küchenmaschine nie auf voller Geschwindigkeit laufen. Zudem kannst Du grundsätzliche davon ausgehen, daß es sich bei den Herstellerangaben immer umAngaben handelt, wo Du locker noch einmal 10-20% drauf legen kannst. Der Hersteller hat immer noch eine Differenz drinnen um auf de sicheren Seite zu sein. Wir lassen die Kennwood also auch mit 3kg Mehl, nebst Zutaten laufen, denn es soll sich ja auch der Stromverbrauch im Herd beim Brot- oder Kuchen backen lohnen. Wir backen dann immer auf einmal im Backofen 3 x1kg Brote, denn bei nur 1-2 Broten wären uns die ganzen Stromkosten und der Arbeitsaufwand viel zu hoch. 3 Brote a 1kg Mehl gehen also perfekt in der Kenwood Küchenmaschine und später dann entweder in 3x1kg Kaiser Brotbackformen oder aber, wie wir es auch oft machen, in 2 Kaiser Brotbackformen a 1,5kg, was wirkliche perfekt funktioniert.
Klasse fundierte und unabhängige Beurteilung! Ich nutze derzeit den TM 31, habe mich bewusst gegen das neueste Modell der Firma Vorwerk entschieden. Trotzdem ist über kurz oder lang eine neue Maschine fällig, die eben auch schwereren Brotteigen gerecht werden sollte. Ich warte i. M. auf Erfahrungsberichte über die neue Cookit von Bosch. Kannst Du darüber schon etwas sagen, im Allgemeinen wie auch speziell auf Brotteige bezogen?
Vielen Dank für dein Lob. Die Multifunktionsküchenmaschinen wie den Thermomix oder auch den Cookit von Bosch sind auf den ersten Blick nicht ganz so ideal für Brotteig. Du kannst damit schneiden, häckseln, erhitzen und rühren. Da fehlt es an einem durchdachten System zum Kneten. Wenn das z.B. von Bosch noch kommt, ist es vielleicht einen näheren Blick und auch einen Test wert. Ich kann schon verstehen, dass 1 Küchenmaschine besser ist als 2 – Wenn es um den Platz & die Kosten geht. Im Moment würde ich aber für Brotteig bei den hier gezeigten Modellen bleiben.
Vielen Dank für den tollen Überblick. Ich schaue auch gerade nach einer solchen Maschine und habe auch noch die Ankarsrum Assistent im Blick. Wie würdest Du die einordnen?
Danke, Peter
Hallo Peter,
die Ankarsrum Assistent ist auch ein interessantes Gerät. Das Prinzip mit der Walze und der drehenden Schüssel ist ein ganz anderes wie das, der sonstigen Küchenmaschinen. Von dem, was ich bisher gesehen habe, eignet sie sich besonders gut für größere Mengen Teig.
Zubehör gibt es auch. Dazu hat sie noch einen eingebauten Timer. Es spricht viel für diese Küchenmaschine.
Ich finde sie jedoch etwas spezialisierter als zum Beispiel meine Chef XL Titanium. Das Einsatzgebiet, abseits der Brotteig Zubereitung, ist durch diverse Aufsätze etwas vielfältiger als bei der Ankarsrum. Für Brotteig jedoch, scheint sie wirklich gut zu sein.
Ich habe sie bisher hier noch nicht vorgestellt, weil sie einerseits so anders ist und andererseits die Informationen (abseits der Verkaufs- und Marketingtexte) so spärlich sind. Vielleicht ändert sich das noch, denn ich kann gut verstehen, warum du die Küchenmaschine so interessant findest.
Hallo,
ich bin schon lange am recherchieren, welche Küchenmaschine für mich die richtige ist. Ich habe seit vielen Jahren eine Bosch MUM4. eigentlich bin ich ganz zufrieden, mir ist das Schüsselvolumen alledings von 3,9l etwas zu wenig, da ich auch sehr viel Brot und Hefeteige zubereite und somit auch die 600Watt dafür etwas zu schwach ist. ich habe zunächst mit der KitchenAid geliebäugelt, bin aber davon mittlerweile ab. Mittlerweile schwanke ich zwischen der Bosch Optimum und der Kenwood Titanium mit 1500 Watt und der 4,6 Liter Schüssel. Bei der Bosch stört mich das etwas fummelige an- und abmontieren der Rührelemente. Ich backe häufig Brot mit 1kg Mehl. die Kenwood XL scheint mit doch sehr groß. Ist die Titanium gleich zu setzen mit der XL, außer natürlich vom Schüsselvolumen? Ich tu mich einfach sehr schwer mit der Entscheidung.
Hallo Andrea,
was ich dir zu dem Einsetzen der Rührelemente von Kenwood sagen kann: Das ist kinderleicht und geht super fix und easy. Einfach reinstecken und einrasten – fertig. Das geht butterweich. So oft wie ich das mache, ist das eine gute Idee gewesen mich für die Kenwood zu entscheiden.
Was auch noch für die Kenwood spricht: Die massiven Rühreinsätze. Die finde ich richtig gut. Dazu hab ich auch was in dem Artikel über meine Chef XL Titanium geschrieben.
Bei der Teigmenge kann ich dir nicht ganz so behilflich sein. Die 4,6 Liter Schüssel konnte ich selber noch nicht testen. Jedoch war dir deine 3,9 Liter nur „etwas“ zu klein. Die 4,6 Liter ist etwas größer. Das würde ja dann passen.
Ich finde, dass sich der Mehrpreis für die Kenwood im Vergleich zur Bosch Optimum 9 lohnt. Sie kostet nicht einfach nur mehr, sie bietet auch mehr: Leichtes Einsetzen der Rührelemente, massive Einsätze, Schüsselbeleuchtung. Für mich ganz klare Pluspunkte. Ich bin sehr zufrieden mit der Chef XL Titanium und würde sie mir auch wieder kaufen.
Optisch gefällt mir allerdings die OptiMUM 9 von Bosch besser – aber das ändert nicht meine Wahl.
Ob nun Chef oder Chef Titanium: Ganz klar Titanium, eben wegen der Schüsselbeleuchtung und dem stärkeren Motor. In deinem Fall Chef Titanium in der kleineren Ausführung mit 4,6 Liter.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Christian
Vielen Dank Christian für deine schnelle Antwort. Eine kurze Frage noch, lässt sich mit der XL denn auch gut kleinere Mengen verarbeiten? Heißt von 500g Mehl?
Ich backe sehr häufig auch nur 1 Brot und bin mit der Chef XL Titanium sehr zufrieden. Die kommt mit den 500 Gramm Mehl ganz gut zurecht.
Hallo ich habe mir schon meinen Xl chef titanium bestellt,jedoch dauert die lieferung noch etwas bisschen,ich bin ganz schön neugierig kann auch kaum abwarten um zu testen.Nun zu meiner Frage ich habe mich extra für den Xl Titanium entschieden wegen dem großen Schüssel kann man auch damit max.3 kilo mehl verarbeiten?Ich Backe sehr gerne.1 kilo mehl kann ich auch so mit der hand machen,mir ist wichtig das man halt daraus mehr teig verarbeiten kann.L.G
Hallo Christian,
vielen Dank für deine Vergleiche und Erklärungen. Ich habe ja schon lange mit der Kitchen Aid geflirtet. Aber wegen der Leistung für einen Brotteig mit mir gehadert. Aber dank deiner Erklärungen ist meine Entscheidung nun gefallen und ich werde mit ihr den Bund des Lebens eingehen 🙂
Jetzt ist nur noch die Frage in welchem farblichen Gewand sie kommt, aber die Entscheidung werde ich wohl selber treffen müssen 🙂
Hallo,
Ich schwanke noch zwischen der Titanium XL und der „kleinen“ Chef.
Ich backe meistens ein Brot, Max. Zwei. Da würde die klein Maschine doch auch reichen.
Oder knetet die große einfach besser?
Hallo Anna,
die kleine Chef Titanium hat so wie die große einen Body aus Metall und steht ebenso sicher bei schwerem Teig. Mit den 1500 Watt ist sie auch recht kräftig. Das Zubehör passt dort ebenso wie bei der großen. Wenn du jetzt schon weißt, dass du die große Schüssel nicht brauchst, dann kannst du auch die kleine nehmen.
Ich habe die Chef XL Titanium im Einsatz, weil ich mich nicht von vornherein beschränken möchte. Auch war der Preisunterschied nicht so groß, wie er heute ist. Von daher habe ich zur großen geraten. Mehr Leistung und große Schüssel für ein paar Euro mehr.
Was auch noch für die XL spricht: Es gibt einen Knethaken im Zubehör, der noch massiver ist und dazu einstellbar. Ich teste ihn gerade für meine Brotteige und bin bis jetzt ganz zufrieden damit. Den habe ich für die kleine bis jetzt noch nicht gefunden.
Vielen Dank für den gut strukturierten und aussagekräftigen Vergleich! Ich hatte schon die Kenwood Chef XL Titanium im Blick, und der Vergleich (und Test) haben mich nun endgültig in meiner Entscheidung bestätigt.
Ich möchte mich dem Lob anschließen, ein toller Bericht, vielen Dank. Dennoch habe ich eine Frage zur Chef XL Küchenmaschine die du mir hoffentlich beantworten kannst.
Du schreibst das die Maschine max. 2,5kg Mehl verarbeiten kann. In der Betriebsanleitung steht aber das die Maschine nur max. 910g Mehl verarbeiten kann und das max. Teiggewicht (inkl. allen Zutaten) 2,5kg beträgt. Wenn ich 2,5kg Mehl + Wasser etc. verwende komme ich doch auf ein Gesamtteiggewicht von >3kg.
Kannst du das mit dem max. Mehl Gewicht vielleicht etwas genauer erklären?
Ich frage das, weil ich zur Zeit eine MUM verwende welche max. 750g Mehl verarbeiten kann/darf. Für z.B. Hefeteige wie Pizzateig oder Burgerbrötchen etc. Dann ist die Maschine auch wirklich an ihrer Grenze und ich suche eine, die deutlich mehr verarbeiten kann. Wenn das aber „nur“ 160g mehr sind ist der Umstieg wenig lohnenswert für mich.
Hallo Alex,
ja die Frage kann ich dir beantworten. Die Angabe zur Teigmenge ist bei der Übersicht in der Tabelle für die Chef XL Titanium richtig. Es sind 2,5 kg Brotteig. Die 910 Gramm maximale Mehlmenge aus der Produktbeschreibung ist nicht korrekt. Das maximale Mehlgewicht für Brotteig beträgt 1,6 kg und nicht 910 Gramm.
Erst letztes Wochenende habe ich das Grillbrot für einen gemeinsamen Grillabend gemacht. Bei 900 Gramm Mehl war ich bei einer Teigmenge von 1,5 kg. Es hat auch nichts danach ausgesehen, dass ich mit diesem Teig am Limit der Maschine wäre. Weder vom Fassungsvermögen, noch von der Leistung.
Vielen Dank für die Nachfrage, so kann ich den Bericht korrigieren.
Die Kenwood Chef XL Titanium bietet also mit 1,6 kg Mehlgewicht und 2,56 kg maximales Teiggewicht für Brot mehr als doppelt so viel Volumen wie deine MUM. Das lohnt sich dann doch eher, als die vorher angenommene Steigerung auf 910 Gramm Mehl.
Wenn du nach einer Küchenmaschine suchst, die noch mehr Teig verarbeiten kann und dir der „Sprung“ zur Kenwood immer noch zu klein ist, dann würde ich dir zu einer anderen, mehr spezialisierten Küchenmaschine raten.
Da wäre die Ankarsrum Assistent meine erste Wahl. Die Maschine ist völlig anders konstruiert und für größere Mengen konzipiert. Die maximale Teigkapazität ist dort mit 5 kg angegeben. Das ist wesentlich mehr als bei der Kenwood oder jeden anderen Maschine für den Durchschnittshaushalt.
Die Schüssel ist größer und das Knetprinzip ist etwas anders. Dazu kannst du noch Zubehör für andere Küchenarbeiten anschließen, falls gewünscht.
Es gibt jedoch aktuell nicht mehr ganz so viele Maschinen von dem schwedischen Hersteller. Durch Corona (vermutlich) haben die Schwierigkeiten in der Produktion. Wann sich das ändert, weiß ich nicht.
Ich hoffe, ich konnte dir mit der Antwort helfen.
Hallo Alex,
wie ich mir das schon gedacht hatte, konnte die Angabe von 910 Gramm nicht stimmen. Von daher habe ich nochmal recherchiert und kann dir nun die genauen Zahlen liefern. Es sind dann doch wesentlich mehr, als zuvor angenommen. Meine Antwort auf deinen Kommentar habe ich dementsprechend angepasst.
Hallo Christian,
Ich finde deinen Vergleich sehr gelungen! Vielen Dank dafür!
Nun zu meiner Frage: ich bin dem Link zu Amazon gefolgt, zur Titanium XL deiner Empfehlung. Wenn ich dort die Bewertungen lesen, kommt die Maschine da nicht wirklich gut weg. Kannst du dir das erklären? Ich will glutenfreies Brot backen, wegen einer Unverträglichkeit, die Teige sind meist nicht so fest.
Danke dir schon Mal für deine Rückmeldung.
Viele Grüße
Elena
Hallo Elena,
die Bewertungen auf Amazon sind auch für mich immer hilfreich und ein guter Anhaltspunkt. Ganz gleich was ich da kaufe. In diesem Fall steht die Kenwood Chef XL Titanium mit 89% positiven Bewertungen (4-5 Sterne) eigentlich ganz gut da.
Du beziehst dich wahrscheinlich auf die ersten sichtbaren und von anderen Usern als hilfreich bewerteten Rezensionen.
Dazu kann ich tatsächlich etwas schreiben:
– Ja, es gibt ein Spiel im Gelenk der Maschine. Beim Kneten bewegt sich der Arm, je nachdem wie fest der Teig ist, mal mehr oder weniger.
– Es gab auch bei meiner Maschine einen Maschinen-/ Öl Geruch. Das hatte mich etwas irritiert. Ich habe bei Kenwood nachgefragt, ob das so richtig ist und der nette Mitarbeiter meinte, das ist ganz normal und verfliegt nach einer Zeit – und er hatte recht. Alles bestens.
Ansonsten habe ich keinerlei Probleme mit der Maschine. Ich backe recht viel Brot und verarbeite dementsprechend auch recht viel. Mein Teig wird immer sehr gut und natürlich komplett verknetet. An meinen Rezepten siehst du die Teigmenge, die ich üblicherweise damit verarbeite.
Ich hoffe, das hilft dir ein wenig. Wenn du noch Fragen hast, nur heraus damit.
Gruß
Christian
Danke Christian dir für deine Rückmeldung!
HI, toller Bericht
Ich muss meine Kitchen Aid abgeben ( Trennung ) und brauche nun eine neue Knetmaschine, denn ich backe viel Brot. Extra Zubehör benötige ich nicht, habe einen Blender und auch sonst alles zum Raspeln und hobeln. Was kannst du mir empfehlen? Die Kenwood kMix KMX750RD ist auch ok? Gruß sabine
Hallo Sabine,
eine persönliche Empfehlung kann ich dir nicht geben. In meinem Artikel habe ich versucht die, meiner Meinung nach, besten Maschinen von allen Seiten zu beleuchten. Allerdings: Hätte ich bereits ein Gerät von KitchenAid, so wie du den Standmixer, dann würde ich mir einfach die Artisan in der passenden Farbe dazukaufen.
Ich hoffe, ich konnte dir damit etwas helfen.
Gruß
Christian
Hallo Christian!!
Finde deinen Artikel super!
Da ich auch schon längere Zeit mit einer Küchenmaschine hauptsächlich zum Brot backen auch mal für mehr als 1kg Mehlmenge suche schwankte ich zw. KitchenAid, Ankarsrum und Kenwood…die letztere wird’s und zwar eine Chef XL mit 6,7 l. Jetzt meine Frage, es gibt ja auch welche mit „nur“ 1200 oder 1500 Watt um einiges billiger mit gleichem Schüsselvolumen, würde die fürs Brot backen auch reichen oder ist es auf Dauer mit 1700 W doch besser?Teilweise schaut der Teighaken etwas anders aus!
Lg Michaela!
Hallo Michaela,
Danke für das Kompliment. Was die Leistung der Maschinen angeht:
Vermutlich werden 1.500 Watt auch reichen. Die Cooking Chef hat ja auch „nur“ 1.500 Watt und die KitchenAid lediglich 300 Watt. Damit kann man auch prima arbeiten. Das mit der Leistung ist so eine Sache. Für Brotteig brauchen wir viel Kraft bei niedrigen Drehzahlen. Ich knete nie über Stufe 2 (von 6). Da aber mit sehr viel Kraft durch den hohen Widerstand des festen Brotteigs. Der Drehmoment des Motors wäre eigentlich viel interessanter. Diese Angabe gibts aber leider nicht.
Von daher sehe ich das so:
Bei meinen Teigen beanspruche ich die Maschine immer sehr stark. Um lange Freude an der Küchenmaschine zu haben, nehme ich deswegen das beste, was ich bekommen kann. Ich benutze die Chef XL Titanium mit 1.700 Watt und würde sie auch wieder kaufen. Nicht weil sie 1.700 Watt hat, sondern weil ich davon ausgehe, dass dort die besten und widerstandsfähigen Materialien verbaut sind, die der Hersteller hat(und weil ich damit gute Erfahrung gemacht habe).
Zum Knethaken:
Solltest du dir eine Chef XL kaufen, dann würde ich dir direkt diesen Knethaken empfehlen. Den habe ich auch. Der alte liegt im Schrank und staubt zu.
Danke vielmals für deine schnelle, umfangreiche Antwort auch den Knethaken betreffend!
Hallo,
Gibt es beim Teig Kneten einen Unterschiede zwischen der Kennwood Chef Xl Titanium und der Cooking Chef. Ich meine wegen dem Leistungsunterschied? Oder ist es wirklich nur der Unterschiede das die Cooking Chef zusätzlich noch Kochen kann?
Ich Backe gerne und viel und möchte eine Maschiene die sehr gut und eine ordentliche menge Teig verarbeiten kann. Aber wir Kochen auch viel und gerne Frisch. Aber ich möchte nicht das die Kochfunktion die Leistung/ Qualität des Teig zubereiten verschlechtert.
Vielen dank.
Lg Susanne
Hallo Susanne,
du kannst sowohl mit der Titanium als auch mit der Cooking Chef ganz hervorragend Teig kneten. Wenn der Funktionsumfang der Cooking Chef attraktiv für dich ist, dann greif ruhig zu. Damit machst du nichts falsch. Das ist eine sehr gute Maschine, mit der du sicher viel Freude haben wirst. Ich würde mir wegen des Leistungsunterschiedes keine Sorgen machen und die Maschine nehmen, die mir am besten gefällt.
Ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte.
Lieben Gruß
Christian
Hallo Christian, ich habe die Kenwood Cooking Chef KM 096 und bin echt enttäuscht. Da ich sie erst 4 Jahre habe und nie mehr als 1 kg Mehl verwendet habe und jetzt ist das Getriebe zweimal kaputt gegangen finde ich, dass diese Maschine zu teuer ist für das was sie aushält. Ein Mechaniker hat sie repariert und hat mir gesagt, dass da absichtlich eine Sollbruchstelle eingebaut wird, die nach gewisser Betriebszeit bricht. Was glaubst du, ist das richtig? Bitte um kurze Rückinfo, lg Brigitte
Hallo Brigitte,
ich bin kein Mechaniker für Küchenmaschinen und kann dazu leider nicht viel sagen. Auf jeden Fall ist es sehr ärgerlich, wenn eine so teure Maschine kaputt geht. Das mag niemand. Ich kenne Sollbruchstellen auch. Diese gehen nicht nach einer gewissen Zeit kaputt, sondern dienen als Sicherheit. Wenn etwas kaputt geht, dann soll es genau dort sein. An anderer Stelle könnte der Schaden noch weitaus größer werden und auch gefährlicher für den Benutzer. Ob das hier auch der Fall ist, weiß ich natürlich nicht.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für Deinen tollen Vergleich d Küchenmaschinen!
Bzgl. der Kitchenaid: ist gerade für Brotteig und Hefeteig die Artisan ausreichend, oder sollte man da eher auf die Heavy Duty zurückgreifen? Oder eine der anderen großen Machinen? Von der Wattzahl unterscheiden sie sich ja nicht, beide 300W. Wofür genau ist der Schüsselheber da?
Würde mich sehr freuen, wenn Du mir da auch weiterhelfen kannst 🙂
LG Marie
Hallo Marie,
Alle hier vorgestellten Küchenmaschinen sind für Brotteig geeignet. Auch die Artisan. Der große Unterschied zur kleinen Heavy Duty ist, dass es ein bewegliches Teil weniger gibt. Den Schwenkkopf. Dieser bewegt sich auch leicht beim Teig kneten. Damit ist die Heavy Duty etwas professioneller aufgestellt und für schweren Teig sicher kein Fehler. Deswegen gibt es in der Heavy Duty Baureihe auch Geräte für den professionellen Einsatz in großen Küchen. Möchtest du viel oder oft Brot auch in großen Mengen machen, dann ist die Heavy Duty für dich besser geeignet. Machst du ab und zu Brot für dich und deine Familie, reicht auch die Artisan.
Ich hoffe, damit konnte ich dir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Christian
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!
Hallo Christian ich habe die Kenwood Chef schon viele Jahre und kaputt war sie noch nie .Kuchenteig und leichter Brotteig geht auch gut ,aber wenn ich Roggenbrot backen möchte also feuchter Teig dann bleibt mir der Teig immer an der Schüssel kleben und die Maschine möchte hin und her wandern .Mag sein das die neueren besser sind aber zum Brot kneten ist meine nicht geeignet. Bisher habe ich alles mit Hand geknetet aber seit meiner Arthrose klappt das nicht mehr so gut .Darum bin ich auf suche nach was besserem .Danke für die guten Vergleiche
Gruß Brigitte
Hallo Brigitte, danke für deinen Beitrag und das Lob. Roggenbrot zu verarbeiten ist wohl für jede Maschine eine Herausforderung. Die älteren Maschinen kenne ich leider nicht. Von daher fällt es mir ein Vergleich schwer. Ich hoffe, dass ich dir mit meinem Artikel dennoch bei der Suche behilflich sein konnte.
Gruß
Christian
Hallo Christian
Herzlichen Dank für deinen kompetenten Testbericht. Ich habe derzeit eine Boschprofimixx44 mit einem Fassungsvermögen von 3 Lt. Darin kann man max. 1 kg Mehl bearbeiten. Eigentlich ist das aber zu viel.
In der Regel backe ich ein Brot aus 300 – 600 g Mehl, ausnahmsweise 1 kg Mehl. Die Kenwood Chef XL Titanium (gehört da noch eine weitere Bezeichnung dazu wie KVL 8300 System Pro?), scheint mir die für mich geeignete Maschine zu sein. Wird das bei einer Mehlmenge von in der Regel 300 – 500 g funktionieren, oder müsste da man eine kleinere Rührschüssel haben?
Danke für deine Antwort, beste Grüsse Bernhard
Hallo Bernhard,
danke für dein Lob. Bei der Chef XL Titanium gibt es nur diese eine Schüsselgröße. Willst du lieber eine kleinere, dann wäre das die Kenwood Chef (ohne XL). Meine Empfehlung für die 300-600g Mehl wäre aber dennoch die von dir genannte Chef XL Titanium. Die habe ich ständig im Einsatz und backe meistens auch nur 1 Brot von ähnlicher Größe damit. Die Mehlmenge ist sehr ähnlich. Schau dir z.B. dieses Rezept an. Dort habe ich einige Bilder während der Herstellung gemacht.
Entscheidest du dich für diese Küchenmaschine, wird dir zu Hause auffallen, dass sie noch Luft nach oben hat. Man kann mehr Teigmenge damit verarbeiten. Also 1 Kg Mehl ist auch kein Problem. Auf der anderen Seite funktioniert es aber auch mit weniger Mehl. Das kann die Maschine ebenfalls gut verarbeiten. Die Schüssel verjüngt sich nach unten, so wirkt auch eine kleine Menge Teig darin nicht verloren und wird von dem Knethaken gut erfasst. Ich habe es bis jetzt noch nicht erlebt, dass irgend etwas mit der Maschine nicht ging und bin sehr zufrieden damit.
Ich hoffe, dass dir das weiterhilft.
Beste Grüße
Christian
Guten Abend Christian
Herzlichen Dank für deine klare Stellungnahme. Ich glaube fast, das gibt ein Weihnachtsgeschenk für mich.
Beste Grüsse und ich folge deiner website mit Interesse, Bernhard
Hallo Christian,
will mich auch nun am Brot backen versuchen und benötige nun natürlich eine Küchenmaschine. Bin aber noch unsicher – wären ja die ersten Versuche und könnte sein wird nix bzw macht keinen Spaß – was ich investieren soll. Bevor dann die Maschine „unnütz“ dann im Schrank steht. Benötige nicht da „Mega-Geräte da nur für 2 Personen. Da ich gerne vor Ort einkaufe hat mir der Euronics vor Ort ne SMEG empfohlen. Die soll rd 320 € kosten. Hat zwar „nur“ 700 Watt, aber wohl ähnlichen Antrieb wie Kitchaid. Wie ist da deine Sicht?
Viele Grüße und vielen Dank
Siggi
Hallo Siggi,
dann herzlich willkommen bei den Hobbybrotbäckern 🙂 Es kann wirklich sehr viel Spaß machen, Brot und Brötchen selber zu backen.
Wenn du aber jetzt noch nicht genau weißt, ob dir das Hobby genauso viel Freude bringt, warum probierst du nicht erst einmal ein paar Brote ohne Küchenmaschine aus? Dieses Rezept zum Beispiel. Es ist recht einfach und ergibt ein fantastisches Weizenbrot.
Eine Küchenmaschine ist super und ich möchte meine auch nicht mehr missen. Allerdings weiß ich auch, dass ich meine regelmäßig benutze. Sie ist aber nicht zwingend notwendig. Man kann auch ohne sehr gutes Brot backen und den Teig von Hand verkneten.
Zu der Smeg kann ich leider nicht ganz so viel sagen. Da kann ich dir nicht weiterhelfen, tut mir leid.
Beste Grüße
Christian
Hallo! Habe die Beiträge gelesen und möchte mitteilen ich habe eine cooking chef. Nach 3 JAHREN geht der Bolzen auf der Seite des Arms raus,und man kann sie nicht mehr einrasten.Ich Knete nur 1kg Brotteig, deshalb kaufte ich mir die Maschine.Bei den Preis dürfte das nicht passieren.Deshalb werde ich mir eine Teigrührmaschine zulegen.Gibt es um 300Euro Deutsche Marke.Ich bin zu dem Schluss gekommen,das Küchenmaschinen für Brotteige nicht geeignet sind,was mir andere Kundenrezesionen auch schon gezeigt haben.Ich hoffe könnte nützliches mitteilen Liebe Grüße Chrissi
Hallo Christian,
ich bin gerade auch (gerade jetzt vor Weihnachten) auf der Suche nach einer Küchenmaschine. Ich schwange zwischen Bosch OptiMUM und Kitchenaid Artisan. Durch bekannte habe ich öfters gehört dass sie die Kitchenaid seit Jahren in Gebrauch ist und sie „ein Leben lang“ halten soll. Optisch macht sie tatsächlich auch diesen Eindruck. Mein Bedenken ist: reichen 300W für 1kg Hefeteig aus? Ich muss dazu schreiben: ich bereite nicht jede Woche Hefeteige vor, aber wenn meine Maschine das könnte, ziehe ich in Erwägung auch mal wöchentlich Brot zu backen 🙂
Hallo Christian,
vielen Dank für deine Mühe mit den Beiträge, die sicher alle nach bestem Wissen und Gewissen entstanden sind. Trotzdem muss ich dir (wir sind ein Physiker-Haushalt) in einem Punkt widersprechen: Es kommt bei der Bewertung der (Knet-)Leistung einzig und allein auf das Drehmoment an (= wie erfolgt die Übersetzung der Motorleistung).
Dieser Irrglaube, dass eine hohe Wattzahl gleich bedeutend mit hoher Leistung ist, hält sich leider hartnäckig – ist aber grundlegend falsch. Somit ist es bei der Kitchenaid auch nicht relevant, ob der Motor im Kopf verbaut ist – wenn die Übersetzung stimmt, kann auch eine Maschine mit Motor im Fuß hervorragende Leistungen bei geringer Wattzahl erbringen.
Viele Benutzer von Küchenmaschinen machen außerdem den Fehler, Brotteige auf viel zu hoher Stufe zu kneten.
In diesem Sinne – weiterhin viel Freude am Brot backen (ich backe bereits seit über 20 Jahren meine Brote selbst – und das noch dazu ausschließlich aus Vollkornmehlen aus meiner Getreidemühle. Liebe Grüße und Gesundheit Ilka
Hallo Ilka,
vielen Dank für deine konstruktive Kritik. Du hast natürlich vollkommen recht. Ich hätte auch liebend gern das Drehmoment aufgeführt und verglichen. Leider habe ich bis heute keine Herstellerangaben darüber finden können und Messen kann ich das leider auch nicht. Von daher muss ich mich damit begnügen mit dem zu arbeiten, was ich habe und das ist die Leistungsangabe in Watt. Richtiger wäre natürlich Drehmoment.
Was die Kitchen Aid angeht: Den Kopfmotor sehe ich deswegen so positiv, weil hier die Kräfte weniger umgelenkt werden müssen. Nach meinem Verständnis raubt das immer etwas Leistung. Vielleicht sollte ich da noch etwas nacharbeiten.
Wegen der viel zu hohen Drehzahl beim Kneten: Sind das wirklich so viele? Das sehe ich eigentlich nur bei „Tests“ die gern das Mehl aus der Schüssel fliegen lassen wollen. Warum auch immer. Seriös finde ich das nicht. Gelernt habe ich das Kneten von Anfang an mit möglichst geringer Stufe. Genau das versuche ich auch immer in den Rezepten zu vermitteln. Wahrscheinlich sind deine Erfahrungen da anders.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian, dein Bericht ist mit, wenn nicht sogar der beste, den ich bisher gefunden habe. Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer zweiten Küchenmaschine neben dem TM5 den ich bereits besitze. Der TM ist super, jedoch für, vor allem schwere, Brotteige für mich nicht mehr akzeptabel. Nun hab ich leider nicht so viel Platz und die Maschine muss unter dem Hängeschrank stehen. Daher meine Frage: ich liebäugele mit der kleinen Schwester der Kenwood Titanium XL und wollte fragen Obduktion zufällig zum Größenverhältnis was sagen kannst. Also ob es da einen sehr großen Unterschied gibt. Wie gesagt, sie muss aufgeklappt unter den Hängeschrank passen. Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung und Grüße von Jana
Hallo Jana,
danke für das nette Kompliment. Die Chef XL Titanium hat eine Höhe von 35,5 cm. Aufgeklappt erhöht sich diese auf ca. 53 cm. Bei mir passt das gerade so. Die Chef Titanium (ohne XL) hat eine Höhe von 30,5 cm. Sie ist also 5 cm kleiner. Die sonstigen Maße sind gleich. Von daher gehe ich davon aus, dass der Maschinenarm dieselbe Länge und dieselbe Höhe im aufgeklappten Zustand hat. So müsstest du mit der kleineren Küchenmaschine auf insgesamt 48 cm im aufgeklappten Zustand kommen. Nachmessen kann ich das leider nicht. Ich sehe jedoch keinen Grund, warum die 5 cm kleinere Maschine nicht auch im aufgeklappten zustand 5 cm kleiner sein sollte.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Gruß
Christian
Hallo Christian,
früher als Teenie habe ich sehr viel gebacken (Kuchen und besonders Brot) und komme jetzt wieder dahin zurück (30 Jahre später).
Und als ich auf der Suche nach einer Küchenmaschine fürs kneten gesucht habe, bin ich über Deinen Test und Webseite gestolpert. Und der Test hat genau dem entsprochen, nachdem ich gesucht habe. Vielen Dank dafür.
Werde mir auch einige Rezepte und andere Backutensilien noch ansehen.
Ich liebäugle jetzt schon sehr mit der Kenwood, auch weil man sich dann evtl. später noch Zusatzteile anschaffen kann (könnte den WAF noch steigern 😉 ).
Was ist der unterscheid der Chef XL Titanium und Chef XL Elite. Ich konnte jetzt nur erkennen, das die Elite etwas leichter ist und etwas weniger Leistung hat.
Viele Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,
hm… was ist denn jetzt WAF? Die Elite hat, wie du schon selbst gesehen hast, weniger Leistung. Ansonsten sind sich die beiden Maschinen ziemlich ähnlich. Was die Titanium der Elite noch voraus hat ist die Schüsselbeleuchtung. Das ist für das Brot selbst zwar völlig unerheblich, jedoch überraschend angenehm in der Praxis. Zumindest ich finde das richtig gut. Hier habe ich darüber geschrieben. Schau dir das einmal an. Die Erweiterungen für die Maschinen sind schon recht attraktiv. Bei meiner Titanium war ein Mixer dabei, den benutze ich tatsächlich auch regelmäßig. Auch eine Mühle für Mehl kann man dazukaufen.
Beste Grüße
Christian
WAF = Woman Acceptance Factor oder Woman Approval Factor 😉
https://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor
Hallo Christian,
bin jetzt seit ein paar Tagen am hin und her überlegen was ich zur Grundausstattung der Chef XL Titanium für den Anfang dazu nehme. Dabei stolpert man auch immer über die Titanium Chef Patissier XL.
Wage und Wäremefunktion reizen einen schon, wenn man im Hinterkopf hat, das man das fürs backen sehr oft gebrauchen kann.
Wie ist Deine Einschätzung der drei XL Meodelle? Chef XL Titanium, Titanium Chef Patissier XL, Cooking Chef XL
Hättest Du das einen Favoriten?
Viele Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,
die Titanium Chef Patissier XL ist das aktuellste Modell von den dreien. Wiegen und Wärmen ist natürlich schon ganz gut. Damit kann die Patissier mehr als die einfache Titanium und „haben ist besser als brauchen“.
Wenn du Spaß daran hast, dann gibt es nicht viel was gegen diese Maschine spricht. Ein Minuspunkt hat sie jedoch, denn der bessere Teighaken (KW 711659 – hier im Test) passt nicht. Ich habe diesbezüglich bei DeLonghi/ Kenwood nachgefragt, weil mich die neue Maschine alleine schon für diesen Vergleich hier interessiert.
Meine persönliche Ansicht:
Auf den Teighaken möchte ich nicht verzichten. Damit fällt die Patissier für mich raus.
Die Wiegefunktion wäre auch nichts für mich. Denn es kommt schon mal vor, dass ich zu viel von etwas in die Schüssel gebe. Das Herausholen wird dann recht umständlich. Gerade wenn man daran denkt, dass das Wasser zuerst in die Schüssel kommt. Allerdings arbeite ich immer so. Auch beim Kochen. Erst kleinschneiden, abwiegen & bereitstellen und dann anfangen zu backen/ Kochen. Die Maschine unterstützt mich also bei meiner Art der Zubereitung nicht durch Ihre Wiegefunktion.
Die Wärmefunktion ist fürs Brotbacken unwichtig. Zumindest so, wie ich das mache. Durch den Knetvorgang wird der Teig sowieso mehr als genug aufgewärmt.
Abseits vom Brotbacken sieht das natürlich wieder ganz anders aus. Da würde dann auch die Cooking Chef ihre Vorteile ausspielen. Letztes Jahr gab es bei mir ca. 3-mal den Fall, dass ich etwas gekocht habe, dass ständig gerührt werden sollte. Da ist die Cooking Chef natürlich perfekt für. Gleichzeitig Kochen und Rühren, das kann nur sie. Allerdings… 3-mal im Jahr für den Mehrpreis?
Mein Favorit von den dreien ist nach wie vor die einfache Chef XL Titanium.
Schau einfach, welche Maschine dich am meisten Reizt, auf welche Funktionen du lieber nicht verzichten möchtest und was dich beim Benutzen am besten unterstützt.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
die Maschine wird ja hauptsächlich fürs Backen angeschafft (aktuelle Anforderung, was später noch mehr mit gemacht wird, ist ein plus und ich freue mich schon drauf.).
Über die Wärmefunktion den Teig warm zu halten und gehen zu lassen wäre wahrscheinlich die Hauptnutzung, aber das könnte ich auch weiterhin im Backofen machen. Mal ein Malzstück damit machen, wäre bestimmt super, aber ob ich das so oft mache, das ich es deswegen bräuchte? Mit der Wage ist es bei mir, wie bei Dir, eigentlich bereite ich alles vorher vor.
Und wenn man noch weitere Punkte durchgeht, kann zumindest ich sagen, Patissier oder Cooking wären Luxus, den man nur selten bräuchte.
Ich glaube ich bleibe bei der Chef XL Titanium.
Hast Du evtl. einen der Getreidemühlen (Stein oder Stahl) in gebrauch und mahlst teilweise Dein Mehl selbst? Wenn ja welche und wie ist Deine Meinung dazu?
Vielen Dank für die Hilfe beim finden der richtigen Maschine 🙂
Grüße,
Oliver
Würde mich mal interessieren wie ihr zu der Alexanderwerk AWR5 „Teddy“ Rührmaschine steht ? Erfahrungsberichte ? Beste Kraftentfaltung bei niedriger Drehzahl und sehr leise und wird dazu in Deutschland produziert.
sorry wird nur von der Deutschen Vertretung vertrieben, Herstellung in Dänemark Varimixer.
Vielen Dank für den tollen Bericht, der mir sehr geholfen hat. Könntest Du mir sagen, wie hoch der Chef XL Titanium ist, wenn man den Rührarm hochgeklappt hat, um die Schüssel zu entfernen?
Hallo Sany,
freut mich, dass dir der Artikel weitergeholfen hat.
Die Chef XL Titanium hat bei aufgeklapptem Rührarm eine Gesamthöhe von 53cm.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
Kompliment zu Deinem BLOG und zu Deinem fundierten Testbericht. Auch haben mir Deine ehrlichen und hilfreichen Antworten zu den feedbacks gefallen. Vielleicht kannst Du auch mir einen Rat geben. Ich bin erst seit kurzem zum Brot backen gekommen und habe meine 35 Jahre alte KitchenAid K45 sehr beansprucht, so dass ich befürchte dass sie in die Knie geht. Da mich der Knethaken sehr nervt, da ich den Teig beim kneten alle paar Minuten vom Karussell fahren abhalten, sprich vom Haken abstreifen muss, suche ich nun speziell eine Maschine mit Spiralknethaken. Ich nun nun hin und her gerissen zwischen der Kenwood Chef XL Titanium und der KitchenAid 5 KSM auch mit 6,9L die einen Spiralknetarm hat. Die Artisan 4,8 l die meiner K45 entspricht hat ja keinen Spiralknetarm. Ich bin etwas verunsichert durch das schon öfter gehörte Manko der Kenwood des Spiels im Gelenk, hab vor kurzem erst ein Video gesehen das mir nicht sehr viel Vertrauen einflößt oder sind meine Bedenken übertrieben? Ich wäre dankbar für ein ehrliches Statement.
Herzliche Grüße aus dem Schwarzwald
Hans
Hallo Hans,
vielen Dank für dein Kompliment. Ich versuche immer mein Bestes zu geben. Wenn dein Teig ständig Karussell fährt, ist das schon ärgerlich. Mit der Kenwood und speziell mit dem Knethaken aus dem Zubehör (Test hier auf der Seite) hast du dieses Problem nicht mehr. Der Teig wird genauso geknetet, wie es sein soll und wie man sich das vorstellt. Da wandert nichts hoch und bleibt auch nicht die ganze Zeit am Haken kleben. Je nach Teigkonsistenz variiert das Verhalten des Teiges beim Kneten natürlich etwas.
Was das Spiel im Gelenk angeht: ja das wirst du dann höchstwahrscheinlich auch haben. Bei mir bewegt sich der Kopf beim Kneten ebenfalls. Ich finde das nicht schlimm und es bereitet mir auch keine Kopfschmerzen. Ich backe recht viel und bemerkte keinen Nachteil dadurch. Es ist auch nicht mehr geworden mit der Zeit. Was in 2 Jahren ist, das weiß ich jetzt natürlich noch nicht.
Wenn dich das abschreckt, dann wäre tatsächlich die große KitchenAid als Schüsselheber eine sehr interessante Alternative. Zumal du schon Erfahrung mit KitchenAid hast und weißt, was dich erwartet. Bei der großen gibt es kein Gelenk, das irgendwie spiel haben könnte und der Knethaken macht einen sehr soliden Eindruck. Dazu ist er noch wie erwähnt ein Spiralknethaken.
Ich hoffe, das hilft dir in deiner Entscheidungsfindung weiter. Mir gefallen beide Maschinen. Lass mich wissen welche es letztendlich geworden ist. Würde mich interessieren.
Gruß
Christian
Herzlichen Dank Christian für Deine superschnelle Antwort. Ich muss noch etwas nachdenken und brauch noch etwas Zeit., Melde mich wenn eine Entscheidung gefallen ist.
Gruß
Hans
Hallo Christian,
ein interessanter, ausführlicher Bericht.
Ich schwanke zwischen der Kenwood Chef XL Titanium und der Bosch Optimum mit 1500 Watt.
Vom Design gefällt mir die Kenwood besser,
aber ich befürchte, dass die Schüssel für einen 3-Personen-Haushalt doch ziemlich groß ist und ich dann die Maschine nicht benutze, wenn jedesmsl die riesige Schüssel spülen braucht.
Kannst du mir für die Entscheidung einen Tipp geben?
Vielen Dank
Andrea
Hallo Andrea,
Hm… einen Tipp geben. Schwierig. Die Schüssel ist schon recht groß das stimmt. Im Endeffekt musst du aber beide spülen. Ich würde mich für das Modell entscheiden, dass mir am besten gefällt. Ich denke mal, der Unterschied beim spülen wird nicht so gros sein.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
wirklich toll, dein Testbericht und deine vielen hilfreichen Antworten! Ich backe in der Regel drei Brote auf einmal, mit jeweils bis zu 750 g Mehl, also insgesamt 2,25 kg Mehl (dann ca. 2 l Wasser plus Körner, Sauerteig, Hefe, Brotgewürz usw. Wie groß muss die Schüssel dafür sein, oder anders gefragt: Sind alle vier von dir getesteten Maschinen für diese Mehlmenge/Teigmenge geeignet?
Herzlichen Dank vorab, Simone
Hallo Simone,
Testen kann ich das jetzt leider nicht, aber bei dieser Teigmenge würde ich die KitchenAid nicht mehr nehmen. Bei der Kenwood sollte es funktionieren. Wenn ich wieder testen kann, dann probiere ich gerne deine Portionen aus. Im Moment geht das aber leider nicht.
Beste Grüße
Christian
Ergänzung: Natürlich habe ich gesehen, dass oben meist 2,5 kg Teig steht, aber ich frage mich, wie „endgültig“ das ist z. B. bei einem reinen Roggenvollkornteig. Bei anderen Rezepten sind es meist 500 g Mehl pro Brot.
Und was mir auch nicht ganz klar ist: Obwohl die Bosch- und Kenwood-Maschinen deutlich größere Schüsseln haben, ist die Höchstmenge an Brotteig (2,5 kg) identisch. Wie kann das sein?
Nochmals danke, dass du auch hierauf eingehst.
Du hast ja schon selber erkannt, dass es bei Teigen wie Vollkornteig zu Abweichungen in der Mengenangabe kommen wird. Da sich jedoch alle Hersteller in etwa auf die selbe Art Teig beziehen, kann man wenigstens das schön vergleichen. Die Schüsselgrösse ist ja nicht nur für die Teigbearbeitung wichtig. Die Schüssel wird bei beiden nicht richtig voll werden bei der angegebenen maximalen Teigmenge.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
vor 4 Wochen hatte ich um Rat gebeten, Die KitchenAid mit Kesselheber oder die Kenwood Chef XL. Trotz, oder vielleicht auch wegen meiner langen Jahre KitchenAid Erfahrung habe ich mich für die Kenwood entschieden. Zur Ehrenrettung sei gesagt, für Kuchen und leichte Teige gibt es meiner Meinung nach kaum eine bessere Maschine als die KitchenAid, aber eben nicht für Brotteig. Verglichen mit der Kenwood habe ich die KA mit 6,9L mit Kesselheber.
Und bei dem Kesselheber lag für mich der Knackpunkt. Der Kessel besitzt links und rechts zwei Laschen mit Öffnungen, diese müssen über die beiden Stifte der Kesselhalterung gestülpt werden, An der Rückseite befindet sich ein Knubbel 🙂 der über eine Spannfeder fixiert wird. Hört sich kompliziert an, es ist eigentlich recht einfach, aber es braucht Übung. Zum Zweiten hat mich der doch für mich sehr wertig aussehende Knethaken der Kenwood im Vergleich überzeugt.
Kurzum ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung für die Kenwood allerdings mit einem Wermutstropfen. Mich ärgert diese Geldmacherei mit dem Profiknethaken. Die Mehrkosten den Profiknethaken gleich beizulegen liegen vielleicht bei fertigungstechnisch 2-3 Euro und hier fühle ich mich veräppelt. Es sind jedenfalls wesentliche Verbesserungen des eigentlich schon guten Arbeitsergebnisses festzustellen und ich kann diese zusätzliche Anschaffung nur empfehlen, wenn auch der Standard-Knethaken jetzt nutzlos in der Schublade liegt.
Ich wünsche noch schöne Rest-Ostern
Mit herzliche Grüßen aus dem Schwarzwald
Hans
Hallo,
ich habe eine Kitchen aid Artisan und habe letztens meinen ersten mittelfesten Brotteig geknetet. Mir ist aufgefallen, dass der Motor warm wird und ich befürchtet habe, er könnte durchbrennen. Ich habe das Kneten dann nach 5Minuten abgebrochen und von Hand weiter geknetet. Ausserdem, hat der Motorarm beim Kneten ziemlich gewackelt, so dass ich das Gefühl hatte, ihn „festhalten“ zu müssen. Jetzt bin ich verunsichert, ob ich mir evtl. eine andere Maschine zulegen sollte. Was meinst du?
Gruß Judith
Hallo Judith,
der Motor einer KitchenAid kann durchaus warm werden und auch der Motorarm bewegt sich beim Kneten. Ob etwas mit deinem Gerät nicht stimmt, kann ich aus der Ferne schlecht feststellen. Zum Teig kneten ist sie jedenfalls geeignet. Wir belasten unsere Küchenmaschinen beim Brotteig herstellen schon recht ordentlich. Das ist auch der Grund, warum ich hier keine kleinen leichten Maschinen vorstelle und empfehle. Grundsätzlich sollte man den Teig bei einer sehr niedrigen Stufe (1 oder 2) kneten. Da es eine reihe merkwürdiger „Tests“ im Internet gibt, die dies ignorieren, könnte das der eine oder andere nicht wissen. Wenn du eine Artisan 175 oder 185 hast, dann hast du 300 Watt und das reicht zum Teig kneten. Falls du deine Produktnummer nicht kennst, sie steht unter dem Gerät. Hier gibt es mehr zu dem Thema KitchenAid Küchenmaschinen. Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung der Maschinen. Ich habe mir aktuell die Kenwood Titanium Chef Patissier 90.004 (mit doppelter Schüssel ohne weiteres Zubehör, welches ich bereits habe) direkt bei Kenwood gekauft. Die Maschine ist ja wirklich so gut, wie von dir beschrieben, obwohl ich erst Hefeteig und Sahne damit gemacht habe. Sie ist sehr stabil. Leider hat sie einen Lackfehler am Gehäuse und ich befürchte, dass sie rosten könnte, wenn die Lackbläschen aufplatzen. Die Firma stellt sich ziemlich schräg an. Rät mir die Bestellung (noch innerhalb der 14 Tage) zu widerrufen und dann neu zu bestellen. Bin ziemlich verärgert über den Kundenservice, aber die Maschine würde ich gerne behalten. Hast du einen Rat oder ähnliches mit dem Lack erlebt?
Vielleicht kannst du weiterhelfen?
Beste Grüße aus Hessen
Audrey
Hallo Audrey,
bei mir war die Kenwood einwandfrei und ohne optische Mängel. Das erwarte ich auch von so einem Gerät. Was den Kundenkontakt angeht: Der war dieses Jahr bei mir auch etwas seltsam – Der Support per Chat (2019) wiederum absolut spitze. Ich vermute eine Überlastung in diesen Zeiten.
Meine Maschine würde ich zurücksenden, wenn sie mit Fehlern angekommen wäre und mir dann eine andere Bestellen. Kein neues Gerät sollte Mängel haben.
Beste Grüße
Christian
Ich habe eine 35 Jahre alte Bosch mum8 mit einer extra Edelstahlschüssel für 1,9 kg Mehl. Ich nutze sie wirklich oft ( 1 – 2 x die Woche) für fast alles : Mixen im hohen Mixbecher, als Zerkleinerer mit Messer, zum schneiden für Kohl oder Zwiebelringe mit dem Durchlaufschnitzler, mit dem Fleischwolf, und eine Getreidemühle mit Steinmahlwerk. . Sie hat damals schon in der Grundausstattung 350 D-Mark gekostet und die Zubehörteile alle extra. Insgesamt habe ich 800 D-Mark ausgegeben. Allerdings war sie ihren Preis wirklich wert. Sie läuft immer noch und besonders zum Teigkneten mit der grösseren Edelstahlschüssel ist sie wirklich unschlagbar. Sie knetet sehr gleichmäßig und kann auch mal einen Brotteig 20 Minuten lang kneten ohne heiß zulaufen. Ich hoffe sie hält noch ein paar Jahre.
Allerdings Sahne oder Eischnee schlagen oder gar Butter schaumig rühren für Buttercreme geht gar nicht. Das muß ich immer mit dem Handrührgerät ( habe eins von Kenwood mit Ständer) machen. Jetzt möchte ich mir dafür eine Kitchenaid zulegen. Die kann dafür nicht so gut Brotteig kneten, aber dafür habe ich ja noch meine alte Bosch.
Hallo Christian,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht.
Wir haben uns die Kenwood Chef XL Titanium angeschafft. U.a. möchten wir sie für das kneten von Brotteig nutzen. Wir backen hauptsächlich Roggen-/Roggenvollkornbrote.
Die Kenwood kann die Teige aber einfach nicht vernünftig kneten. Mit dem Knethaken (auf der kleinsten Stufe) matscht sie alle Zutaten an den Rand der Schüssel und dort bleiben sie auch. Auch, wenn ich sie runterschieben, schiebt der Haken sie wieder an die Schüsselwand und matscht nur mittig unten in der Schüssel etwas Teig.
Nun habe ich aufgrund eines Tipps den K-Haken versucht. Der kommt zwar schön an den Rand, bildet aber um sich selbst einen Klumpen, der nicht weiter geknetet wird.
Ich nutze die Rezepte von Lutz Geißler, halte mich an alle Mengen-, Temperatur und Ruhezeitangaben, fülle immer zuerst das Wasser in die Schüssel der Kenwood und verzweifle langsam. Die Maschine kostet mich mehr Zeit, mehr Mühe und weit mehr Abwasch, als mein (zugegeben überforderter) Handmixer.
Hast Du einen Tipp für mich, der die Kenwood vor der Rücksendung rettet?
Herzlichen Dank vorab.
Hallo Eva,
na klar habe ich einen Tipp für Dich. Du brauchst einen anderen Knethaken, und zwar diesen hier.
Das Problem von Teig, der an den Rand gedrückt wird, tritt damit wesentlich seltener auf. Das ist wirklich ein spürbarer Unterschied. Du kannst diesen Knethaken, wie die anderen Einsätze in der Höhe verstellen, er ist massiver und kommt besser an den Rand. Damit nimmt er den Teig weitaus besser mit. Lies Dir den verlinkten Artikel durch. Dort erfährst Du mehr.
Ich habe früher auch viel nach Lutz Geissler gebacken und auch ich hatte mit dem Standard Knethaken ähnliche Schwierigkeiten. Heute kommt das überhaupt nicht mehr vor.
Beste Grüße
Christian
Habe gerade die Infos über Küchenmaschinen gelesen.
Ich habe mir nach langen Überlegungen eine Teddy Knetmaschine geleistet, bin super zufrieden damit. Benutze jede Woche diese fürs Brotbacken, immer doppelte Menge, so dass ich die optimale Herdhitze benutze. Backe ausschließlich im großen Topf.
Die Maschine ist sehr robust, hat einen 5 Liter Topf, keinen Schnick Schnack, ein Profigerät,
Schaut euch auch diese Maschine einmal an. Ich bereue den Kauf nicht.
Hallo hallo hat jemand erfahrung mit der ankarsrum . Ich liebäugle mit der KA 6.9l oder der ankarsrum.
Hallo Natalie,
die Ankarsrum Assistent habe ich mittlerweile als Testgerät zu Hause. Obwohl ich bis jetzt nur ein paar Brotteige damit gemacht habe, bin ich schon jetzt positiv überrascht von dieser Küchenmaschine. Bald gibt es darüber ein ausführliches Review auf meinem Blog. Hast du dich schon für eine Maschine entschieden?
lg
Die Kenwood Chef XL Titanium darf laut Kenwood unter „Productmerkmale“ maximal 910 Gramm Mehl verarbeiten, bei der Patissier das selbe. Und das bei einem Schüsselvolumen von 6,7 Liter. Wer braucht schon eine Maschine für max 910 Gramm Mehl.
Hallo Lothar,
für meine Bedürfnisse reichen die Küchenmaschinen absolut aus. Der Teig für 1 Brot oder Brötchen liegt bei mir meistens um die 1 Kg. Damit komme ich deutlich unter der Maximalgrenze. Mehr wäre aber auch gar kein Problem. 2 Brote könnte ich damit auch gleichzeitig herstellen. Wie viel Teig müsstest du denn verarbeiten?
Hallo Christian,
Ich habe schon etliche male ein großes Roggenvollkornbrot gebacken und habe immer den Teig mit der Hand gerührt. Da das ziemlich anstrengend ist, wollte ich mir eine Maschine zulegen.
Ich setze den Brotteig immer mit 500 Gramm Roggenvollkornmehl plus Sauerteig und Wasser an.
Am nächsten Morgen kommen dann noch mal 800 bis 900 Gramm Roggenvollkornmehl plus Wasser dazu. Das ergibt die Gesamtmehlmenge von ca. 1400 Gramm Roggenvollkornmehl.
Das Brot wiegt dann fertig gebacken etwa 2600 Gramm. Das muss eine Maschine für meine Zwecke schon können. Ich habe auch schon gebrauchte Kenwood XL Titanium im Netz gefunden, wo der Vorbesitzer schreibt, es wurde das Getriebe bzw. der Motor getauscht. Da haben scheinbar noch andere solche Brote wie ich gebacken und das scheint die Kennwood auf Dauer nicht mit zu machen. Kenwood schreibt sicherlich nicht umsonst Max. 910 Gramm Mehl.
Schade, ich dachte die Maschine kann mehr.
Ich habe jetzt auch bei Kitchenaid eine größere Maschine wie die von Dir getestete gefunden.
KÜCHENMASCHINE MIT SCHÜSSELHEBER 6,9L – HEAVY DUTY 5KSM7591X
Die scheint meine Brotgrösse zu verarbeiten.
Hallo Lothar,
ich finde es immer spannend zu erfahren, wie andere ihre Brote backen. Danke für die Antwort. Bei deiner Menge an Teig kommst du wohl wirklich an die Grenze der Maschine. Die Heavy Duty von KitchenAid ist da vielleicht die bessere Wahl. Sie hat eine Hebe- und keine Klappfunktion. Das sorgt bei größeren Teigmengen und der damit benötigten Kraft für mehr Stabilität und sie hat einen Spiralknethaken.
Alternativ kannst du dir auch die Ankarsrum Assistent anschauen. Die schafft Teigmengen von bis zu 5 Kg. Seit ein paar Tagen habe ich sie hier zum Testen. Bisher macht die Küchenmaschine einen sehr guten Eindruck.
lg
Hallo Christian,
nach nun tagelanger Recherche, was denn die geignete Küchenmaschine für das Kneten des Brotteiges ist. Bisher habe ich von Hand geknetet und will mir das endlich erleichtern. Jetzt bin ich glücklicherweise auf deinen ausführlichen Vergleichsbericht gestoßen, der mir endlich die richtigen Antworten geliefert hat. Danke dafür.
Was mir dabei aber fehlt ist der Vergleich zu der Kenwood Chef, also ohne XL, da ich eigentlich mit dieser geliebäugelt hatte. Ich backe immer Brote mit ca. 500g Mehl. Wird auch in Zukunft nicht mehr werden. Wäre denn die Chef dafür geeignet oder sollte ich doch besser auf die XL umschwenken?
Liebe Grüße Marion
Hallo Marion,
schön, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte. Du schwankst also zwischen der Chef und der XL. Meine Brote haben auch sehr selten mehr als 500 gr. Mehl und dafür eignet sich die Chef XL Titanium sehr gut. Manchmal backe ich auch kleinere Brote mit noch weniger Mehl. Auch das kann die Chef XL Titanium (Die Schüssel wird unten schmaler, so lässt sich auch weniger Teig gut verarbeiten).
Was aber weitaus wichtiger ist und du auf jeden Fall bei deiner Entscheidung mit einbeziehen solltest ist, dass es nur für die XL den Profi Knethaken gibt. Die normale Chef ist zu klein, dort passt er nicht. Der Knethaken ist wirklich gut. Weit besser als der Standardhaken. Jeder der Brot mit der XL macht sollte einen haben! Hier habe ich einen extra Artikel darüber geschrieben. Einfach, weil er so viel besser ist als das, was mitgeliefert wird. Lies dir das einmal durch 🙂
Also ja, definitiv Chef XL Titanium. Schon allein wegen dem Knethaken.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
danke für deine Antwort. Das erleichtert mir natürlich die Entscheidung erheblich.
Passt denn der Profi Knethaken auf alle XL Modelle, also auch auf die Chef XL Sense?
LG Marion
Das konnte ich leider noch nicht testen.
lg
Christian
Hallo Christian, toller Vergleichsbericht. Erleichtert die Wahl. Bei mir ist es jetzt eine Kenwood Titanium Chef Patissier xl geworden. Wie schon oft hier erwähnt möchte auch ich gern damit Brotteig kneten. Jetzt meine Frage: würde hier der vielgelobte Profi-Knethaken auch passen? LG Jutta
Hallo Jutta,
herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Küchenmaschine. Ob der Knethaken passt, kann ich dir leider nicht genau sagen. Ich hatte speziell deswegen mal bei Kenwood nachgefragt und der nette Mann vom Support teilte mir mit, der Knethaken passt nicht an der Chef Patissier XL. Dann hat mir ein Leser geschrieben, dass es an seiner Patissier mit leichten Einstellungen am Knethaken doch funktionieren würde. Bedauerlicherweise habe ich die Maschine nicht und kann es nicht selbst testen. Ich würde dir dennoch raten, den Knethaken zu bestellen. Ich würde es tun, gerade weil ich den Unterschied zum normalen Knethaken kenne. Wenn er nicht passt, dann kannst du den ja wieder zurückschicken. Mehr kann ich dir leider nicht mit auf den weg geben.
Lass mich wissen, wie du dich entschieden hast 🙂
Gruß
Christian
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Ich selbst habe eine Kenwood Chef Elite mit 1200 watt. Leider könnte ich es nicht empfehlen da die Maschine selbst bei 250 gr Brotteig schlapp macht und das Rührwerk nicht überall an die Schüssel rankommt sodass ich nochmals mit dn Löffel nach rühren muss. Aber so wie deine Erfahrungen es zeigen könnte es wohl am Modell liegen.
Hallo Christian, danke für deinen Bericht. Es ist schon etwas Zeit vergangen und es gibt wohl ein Kenwood Nachfolger-Modell (das natürlich teurer ist) Es gibt so viele Bezeichnungen…. Ich überlege das „alte“ Modell KVL 8320S mit 1700 Watt , wie deines zu nehmen, weil das neue KVL85004S nur 1200 Watt hat aber mehr kostet wegen der Waage oder so.
Hast du dazu auch zufällig einen Tipp? Ich mache hauptsächlich körnige Brote bis 1000 g.
Halo Christian,
ich habe zwei preiwerte Küchenmaschinen ausprobiert und habe beide wieder zurückgegeben.
Ich möchte gerne Brot aus Herferflocken backen(1,2KG Teig) und habe bei den Maschinen festgestellt, dass sie am Rand den Teig nicht mitnehmen. Der Teig aus Haferflocken ist wohl etwas fester, klebt und rutscht nicht alleine in die Mitte der Schüssel zurück. Hast Du Erfahrung mit einem Brotteig aus Heferflocken? Welche Maschine wäre Deine Empfehlung?LG Michael
Hallo Michael,
ich bin auch immer für eine preiswerte Lösung. Doch bei Brotteig lohnt sich das Sparen an der Maschine nicht. Aus Haferflocken habe ich noch kein Brot gemacht. Nur mit Haferflockenanteil. Bei der Teigmenge würde ich dir die Kenwood empfehlen. Entweder die neue (und teurere) Chef XL Titanium Patissier oder die etwas ältere Chef XL Titanium, die ich auch habe. Zusammen mit dem Profi Knethaken machen sie einen super Job beim Teig kneten. Besser geht es dann kaum noch. Lediglich die semiprofessionellen Teigknetmaschinen für kleine Restaurants oder sehr ambitionierte Hobbybäcker sind dann noch besser für Brotteig. Kostet dann aber auch dreimal so viel. Schick mir doch mal das Rezept per Mail an christian@einfach-brot-backen.de dann teste ich das mal für dich mit der Kenwood.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian, ich moechte mir eine Kuechenmaschine anschaffen. Ich habe einen TM5 und backe regelmaessig Brot und Broetchen, moechte den TM5 nicht uebermaessig beanspruchen. Mein Mann vertraegt nur Dinkelmehl, deshalb backe ich woechentlich. Wir sind nur noch 2 Personen, backe aber auch gerne fuer meine Kinder. Die Maschine sollte auch Ruehrteige, Biskuitteige und Sahne schlagen, und eventuall erweiterbar( Schnitzelwerk) sein. Was koennen Sie mir empfehlen
Hallo Gertrud,
eine Küchenmaschine, die alles kann und durch Zubehör sehr gut erweiterbar ist, kommt von Kenwood. Es die „Chef“ Serie. Sie gibt es in unterschiedlichen Varianten. Die Bedienung und die Verarbeitung empfinde ich bei allen Kenwood Küchenmaschinen als sehr gut. Ich würde immer wieder die Chef XL Titanium empfehlen, da sie fast alles kann und relativ günstig ist. Neuer und mit einer integrierten Küchenwaage ausgestattet ist die Titanium Chef XL Patissier. Wenn es etwas kleiner sein soll, dann wäre die Chef Elite (so wie alle Chef ohne „XL“) interessant. Bei dieser Maschine passt jedoch der fantastische Profi Knethaken zum Brotteig kneten nicht, da er für diese Maschinen zu groß ist. Mit einer Kenwood macht man eigentlich nichts falsch. Schaut euch die Maschinen einmal in Ruhe näher an. Da sollte etwas Passendes dabei sein.
Beste Grüße
Christian
Auf der Suche nach Ersatz für meine große Bosch-Küchenmaschine habe ich verschiedene Geräte getestet.
Gerne wäre ich bei Bosch geblieben, aber die Handhabung der neuen Generation ist kompliziert, insbesondere das Einstecken von Knethaken usw. Kommt also nicht in Frage. Neuer Test mit der Kenwood KVC7300S – nicht tauglich! Die Maschine tanzt auf der Arbeitsplatte sobald auf Stufe 3 geschaltet wird. Damit bisher nicht fündig geworden.
Hallo,
wenn du eine Küchenmaschine suchst, die nicht tanzt: Schau dir doch mal die Ankarsrum Assistent an. Sie läuft beim Kneten absolut ruhig, ganz gleich in welcher Stufe. Ich habe hier einen Testbericht darüber geschrieben. Ein wirklich tolles Gerät, ich benutze sie sehr gern. Falls deine anderen Anforderungen an eine Küchenmaschine damit auch abgedeckt sind, dann könnte das deine neue Maschine sein.
Hallo!
Vielen Dank für Deine ausführlichen Testberichte, es ist schön, solche von jemandem zu lesen, der ganz offensichtlich sehr viel Erfahrung hat. Die fehlt mir noch ein bisschen, und trotz ausführlicher Lektüre Deiner Berichte habe ich mich zwischen der Kitchenaid und der Kenwood nicht entscheiden können. Klar hätte ich gerne die Artisan, einfach weil sie auch optisch was hermacht und die robuste Bauweise jedenfalls auch dafür spricht. Du schreibst, dass man sich nicht um die geringere Leistung der Artisan kümmern soll – ich bin mir da in meinem Fall nicht so sicher, ich backe speziell um die Weihnachtszeit auch Honiglebkuchen aus Roggenmehl – ohne Hefe oder Sauerteig. Der Teig ist schon ziemlich fest muß ich sagen – und ich bin mir etwas unschlüssig, ob die Artisan den bei 1kg Mehl auch noch kneten kann? Schon klar, dass Du das nicht wissen kannst, ohne es probiert zu haben, aber über eine Einschätzung würde ich mich freuen. Und was das Kneten von Brotteig angeht: Ich habe gelesen, dass der Knethaken der Artisan etwas flexibler ist und die Maschine auch daher mit geringerer Leistung auskommt. Nun bin ich mir nicht sicher, inwieweit sich die Ergebnisse zwischen der Artisan und Kenwood hinsichtlich Homogenität und Konsistenz nach dem Kneten unterscheiden? Wenn die Artisan nur ein paar Minuten länger für das gleiche Ergebnis braucht, soll mir das herzlich egal sein. Aber hast Du irgendwelche Unterschiede im Teig oder im Brot bemerkt? Vielleicht hast Du ja noch ein paar Worte zur Entscheidungsfindung….?
Hallo Christoph,
so flexibel ist der Originalknethaken für die Artisan nicht. Das ist mir neu. Er ist dünner und kleiner im Vergleich zu einer Maschine wie die Kenwood und braucht daher beim Kneten weniger Kraft …und ist etwas weniger effektiv. Solltest du Teigmengen verarbeiten, bei denen du wirklich 1 Kg Mehl benötigst und dieser dann noch recht fest ist, würde ich dir zur Kenwood raten. Die Maschine ist wirklich gut, hat eine große Schüssel und beim Zubehör eine große Auswahl. Ab einer Teigmenge von 1 bis 1,5 Kilo macht die KitchenAid weniger Spaß und ist dann auch irgendwann von der Kapazität her überfordert. Zu deiner letzten Frage: Die Brote unterscheiden sich nicht. Egal ob ich sie mit der Kenwood oder der KitchenAid gemacht habe. Die Artisan braucht jedoch etwas länger für das Kneten und ab und zu etwas manuelle Hilfe mit dem Teigschaber. Die Kenwood ist hier effektiver. Ich benutze lieber die Kenwood Chef XL Titanium kann aber auch mit der KitchenAid Artisan gut Brote machen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Gruß
Christian
Ja, jedenfalls – vielen lieben Dank für die rasche Antwort!
Hallo Christian,
danke für die vielen wertvollen Informationen und Vergleiche!
Ich habe mich bei meinen Überlegungen, mir eine Küchenmaschine zuzulegen, mit der ich Brotteig machen kann, so langsam auf eine KitchenAid eingeschossen …
Du beschreibst hier (und in weiteren Beiträgen) die Artisan-Reihe. Hast Du auch Erfahrungen zur (kleinen) Heavy Duty (4,8 l, mit Schüsselheber)? Ich stelle mir den Hebemechanismus praktischer vor als das Kopfklappen. Auch empfinde ich es als beruhigend, dass die Heavy Duty anders als die Artisan einen Schutz gegen zu hohe Drehzahlen oder zu sportliche Starts haben soll (der Schieberegler der Geräte wird ja als „Schwachstelle“ beschrieben, weil man durch eine unachtsame Bewegung drankommen und die Geschwindigkeit ungesund hoch verstellen könnte; dagegen hat die Heavy Duty wohl eine Elektronik, die das korrigiert). Allerdings finde ich schade, dass die Rührer der Heavy Duty nicht in Edelstahl mitgeliefert werden. Da werde ich wohl für Zubehör dann noch drauflegen müssen … Auch gibt es für Schüsselheber nicht so schicke Schüsseln – aber das nur am Rande, das ist ja ein „Schöner-Wohnen-Problem“ ????
Gibt es aus Deiner Sicht noch andere mehr oder weniger wesentliche Aspekte, die es zu bedenken gibt?
Ganz liebe Grüße
von der hochmotivierten Brotanfängerin ????
Reni
Hallo Reni,
grundlegend kann ich dir zustimmen. Eine Küchenmaschine mit Schüsselheber scheint beständiger zu sein als eine mit Schwenkkopf. Jede Küchenmaschine hat beim Kneten von Teig leichte Bewegungen im Gelenkbereich. Das würde bei einem Schüsselheber wegfallen. Doch die kleine Heavy Duty finde ich nicht so gut. Ich konnte sie zwar nicht im Einsatz testen, doch zumindest ansehen und was ich sah, hat mir nicht gefallen. Die Schüssel ist so dünnwandig, dass ich sie eindrücken konnte und die Aufnahme der Schüssel an der Maschine war mir auch zu hakelig. Ob sie in der Praxis besser abschneidet als andere Maschinen kann ich dir leider nicht sagen. Jedenfalls solltest du das im Hinterkopf behalten. Das ist vielleicht nicht, was du lesen wolltest, aber besser kann ich über diese Maschine leider nicht urteilen. Eventuell liest jemand mit, der so eine Maschine hat und kann mehr darüber berichten.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
vielen lieben Dank für diesen wirklich informativen Vergleich. Ich habe hier (fast) alle für mich relevanten Informationen komprimiert gefunden. Echt klasse!
Jetzt sind bei mir aber noch ein paar Fragen offen und ich hoffe sehr, dass du mir da vielleicht weiterhelfen kannst:
Ich backe regelmäßig Brot. Roggenvollkornbrot mit 1,2kg Mehl, der fertige Teig wird dann ungefähr 2kg haben, habe ihn aber noch nie gewogen.
Wegen der Teigmenge habe ich mich fast für die Kenwood xl titanium entschieden, kann sie mir aber einfach nicht leisten. Die Bosch Optimum 9 kann ja die selben Teigmengen verarbeiten, aber mit weniger Watt. Wie wirkt sich das aus?
Und kann sie z.B. Weizenmehlteig 10 min. durchkneten? Kann die Kenwood das? Oder machst du bei langen Knetzeiten Pausen, um die Maschine nicht zu überlasten?
Und dann finde ich die Bosch Optimum 9 bei Bosch selbst gar nicht mehr, sondern nur noch die Optimum 8, mit 1500 W, bzw. 1600 W. Sind das Nachfolgemodelle? Kennst du dich da bei Bosch mit den Seriennummern aus?
Ich freue mich auf eine Rückmeldung von dir!
Liebe Grüße
Anna
Hallo Anna,
du kannst deinen Teig mit den großen Küchenmaschinen bedenkenlos 10 Minuten und länger kneten. Warum die Optimum nun Serie 8 heißt, weiß ich nicht. Schau dir mal die genaue Bezeichnung an: MUM9D33S11 wäre eigentlich eine MUM 9, richtig? Ist es aber nicht. Es ist die „Küchenmaschine Series 8 OptiMUM 1300 Watt“ Bei den anderen Maschinen sieht es genauso aus. Series 8 heißen alle Optimum mit der Artikelnummer MUM 9. Verwirrend, ich weiß.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
nachdem ich noch weiter recherchiert habe, habe ich den Verdacht, dass es für die Heavy Duty gar keine Edelstahl-Rührer gibt. Alles was da angeboten wird, ob original von KitchenAid oder von Kitty, ist immer nur für die Maschinen mit kippbarem Motorkopf. Weißt Du mehr dazu?
Herzliche Grüße
Reni
In Edelstahl kenne ich nur den Knethaken für die größere Heavy Duty mit 6,9 L
Danke, Christian, für Deine Antworten. Das hat mir sehr geholfen! Jetzt kann ich mich endlich entscheiden und die schlaflosen Nächte haben ein Ende 😉 Ich freue mich nun auf eine Artisan Standard und werde dann nicht dem Gedanken nachhängen, ob die Heavy Duty nicht die bessere Wahl gewesen wäre. Schon der Verzicht auf ein Edelstahlrührwerk wäre mir schwer gefallen. Die viel gelobte Teigpeitsche hätte auch nicht gepasst. Und Deine offene Einschätzung zur Heavy Duty hat mir nun noch den letzten Stups in Richtung Artisan gegeben. Ein Bekannter hat mir überdies berichtet, dass er als zufriedener Artisannutzer nicht den Eindruck hat, dass man den Geschwindigkeitsregler unbeabsichtigt bös verstellen könnte. Der raste in den einzelnen Stufen immer leicht ein. Dann ist ja alles gut ????
Ich schaue ganz sicher in Zukunft noch öfter auf Deinen tollen Seiten vorbei, wenn ich mich dann bald ins Brotbacken einarbeite.
Vielen lieben Dank nochmal für Deine Unterstützung und bis bald!
Reni
Herzlichen Glückwunsch 🙂 Dann wünsche ich dir viel Spaß mit deinem neuen Gerät.
Ich sehe das im übrigen auch so, wie dein Bekannter. Der Geschwindigkeitsregler sitzt auch bei meinem Testgerät sicher und fest.
Gruß
Christian
Hallo, backe seit Jahren mein Brot selber. Mit der Kitchenaid habe ich das große Problem, dass der Teig oft bis nach oben zum Einsatz des Knethaken hochzieht. Eine große Ferkelei alles wieder zu säubern.
Hallo zusammen,
Mitte Februar hatte ich mir nach einigem Überlegen eine KitchenAid gekauft – siehe oben. Ich habe mich riesig gefreut als sie kam. Sie hatte dann aber nur einen großen Auftritt in unserer Küche, weil sie gleich bei ihrem ersten Job – eine Sahnetorte – ihre Schwachstelle präsentiert hat. Sie schlägt und rührt wie sie soll, absolut prima, aber der dilettantische Spritzschutz ist ihrer nicht würdig. Nach dem Schlagen von einem Liter Sahne durften wir die Maschine und die halbe Küche putzen. Es spritzt fröhlich rum, weil der Spritzschutz nicht mit der Schüssel und dem Rührarm abschließt. Er sitzt nicht mal sicher auf der Schüssel. Das ist so schade, denn die KitchenAid ist so eine schöne Maschine, die wirklich prima arbeitet. Aber ich hätte mich ewig über ihre „mangelnden Tischmanieren“ geärgert (ist ja schließlich kein Schnäppchenpreis, den man dafür bezahlen muss), so dass wir uns wieder getrennt haben. Jetzt tut hier eine Kenwood Titanium Chef XL Baker ihren Dienst. Sie hat bisher jeden Brotteig ohne Murren „geschluckt“, hat einen komplett abschließenden Spritzschutz (geht doch!) und schlägt auch einen viertel Liter Sahne zuverlässig auf (gibt hier ja nicht alle Tage große Sahnetorten). Danke, Christian, dass Du hier so viel Positives über Deine Kenwood berichtet hast. Damit hast Du mich letztlich doch noch zu einer Entscheidung gebracht, mit der ich nun sehr zufrieden bin. Und vom ersten Brot an hatte ich Erfolg beim Backen. Lecker! Ich will kein anderes Brot mehr als selbstgebackenes! Das nächste „Projekt“ wird wohl eine Getreidemühle werden. Über die Mockmill 100 hast Du ja viel Gutes berichtet … Die gibt es als Lino 100 ja (inzwischen?) auch mit schönem Holzgehäuse … Aber das ist dann ein Thema für einen anderen Kommentar.
Viele Grüße
Reni
Hallo Reni,
warum der Spritzschutz der Artisan nicht verbessert wird, ist auch mir ein Rätsel. An Kenwood sieht man doch, wie es geht. Schön, dass ich dir helfen konnte. Über Getreidemühlen wird es demnächst hier einiges geben. Vielleicht ist da auch etwas Interessantes für dich dabei.
Schöne Grüße
Christian
Hallo,
vielen Dank für die perfekte Beschreibung der Kenwood Chef XL Titanium.
Eine „letzte“ Frage noch:
Wenn ich den Knetarm nach oben aufklappe, wie hoch ist dann die Maschine?
Bei mir muss sie auf der Küchenarbeitsplatte unter den Hängeschränken stehen, und das sind nur 50 cm. Reicht das aus?
Vielen Dank für eure Hilfe.
ciao
Günther
Hallo Günther,
das wird leider nichts. Aufgeklappt ist die Küchenmaschine ca. 52-53 cm hoch. Schau dir doch mal die Ankarsrum an, die muss man nicht hochklappen. Hier ist ein Link zum Artikel: Ankarsrum
Gruß
Christian
Welche der Maschinen hat denn ein Getriebe aus Metall? Wer hat eine der Maschinen mindestens 5 Jahre 1x pro Woche im Einsatz, ohne dass was kaputt gegangen ist?
Hallo Herbert
Ich habe eine Bosch optimum9 seit gut 2,5 Jahren im Einsatz und das mehrmals in der Woche…bisher hat sie mir einen guten Dienst erwiesen. Es ist auch kein Problem schwere Roggenteige zu kneten. Ich würde diese immer wieder kaufen….
Hallo, ich brauche eine neue Küchenmaschine und überlege mir die Anschaffung einer Kenwood KMX750BK. Ich verarbeite jeweils nicht mehr als 1 kg Vollkornmehl. Könnten Sie diese Maschine empfehlen?
Danke und freundliche Grüsse
Katharina
Hallo Katharina,
diese Küchenmaschine habe ich bis jetzt noch nicht testen können. Von daher fällt mir eine Empfehlung schwer. Jedoch ist die Kenwood KMX750 für diese Menge Mehl nicht unbedingt ausgelegt. Sie soll laut Herstellerangabe maximal 680 Gramm Mehl verarbeiten können. Diese Angaben sind wahrscheinlich, wie sonst auch, sehr optimistisch. Vermutlich liegt die optimale Menge unterhalb der 680 Gramm Mehl. Im Vergleich: die Kenwood Chef XL kann mehr als 900 Gramm Mehl verarbeiten. Das sind dann ca. 2 kg Teig für die Chef XL und etwa 1,3 kg Teig für die KMX750. Solltest du dich bei der Teig oder Mehlmenge bei einer der Maschinen wiederfinden, spricht nichts nicht gegen eine der beiden Maschinen. Kenwood macht sehr gute Küchenmaschinen.
Beste Grüße
Christian
Endlich mal ein super Vergleich. Leider ist die Maschine die mich interessiert nicht dabei. Wäre die kleine Kennwood Chef Baker mit 1200 Watt auch gut? Ich backe meistens nur 500 g Laibe, aber mir wäre auch wichtig, dass der Teig nicht am Knethacken hochklettert sondern geknetet wird.
Hallo Inge,
du kannst auch die Chef Baker nehmen. Durch den Spiralknethaken wird auch dort der Teig nicht am Knethaken hochklettern. Der Knethaken ist bei diesen Maschinen nahezu identisch und bei der Titanium klettert er auch nicht hoch.
lg
Christian
Hallo Christian,
nach der Lektüre Deiner Seite bin ich fast noch verwirrter als vorher. 😉 Aber nicht wirklich in schlimmer Weise, eher in nützlicher Weise.
Ich knete mittlerweile meist Teig für ein Sauerteig-Vollkornbrot, ggf. noch eins mit glattem Teig, zwei Mal Brötchen und eine Pizza pro Woche. Unregelmäßig Nudelteig, Rührkuchenteig, Muffinteig und Keksteig, ganz viel Kekse. Die Mehlmengen betragen üblich zwischen 200g bis 700g, respektive übliche Teigmengen zwischen 300g bis 1200g.
Früher habe ich den Vorteig fürs Brot mit dem Handmixer und den Hauptteig – wie von Muttern abgeguckt – per Hand geknetet, bis ich das gesundheitlich nicht mehr konnte. Mit Handmixer den Hauptteig bearbeiten war auch schmerzhaft und gleich beim ersten Mal ist mir der alte Mixer abgeraucht. Ich hatte mir dann nach einiger Suche eine Bosch MUM5 mit 1100W (ohne Schnickschnack) angeschafft. Angeblich sei sie für 750g Getreidemalerzeugnis geeignet. Das war schon eine gute Erleichterung, teilweise aber laut und wackelig. Ab 500g Trockenzutaten hat sie ganz schön im Plastik geknackt und kam mir subjektiv überlastet vor. So nach einem Jahr habe ich sie ausgetauscht, bevor ich sie kaputt mache. Wieder recherchiert, den Beratungsservice von BSH in Anspruch genommen (kannste vergessen, die lesen auch nur von der Bedienungsanleitung ab) und eben im Stiftung Warentest gelesen. Entschieden habe ich mich wieder für ein Bosch Sologerät ohne Schnickschnack, dafür aber der höchsten Leistungsaufnhme: eine Bosch MUM9 mit 1600W. Das war schon eine deutliche Steigerung zur MUM5. Alles stabil und haptisch sehr wertig. Auch während des Betriebs gibt ist alles stabil und deutlich leiser als die kleine MUM5. Im Laufe der Zeit habe ich dann eine Kunststoffschüssel, das Hackwerk für Kräuter, Gewürze und Smoothies und den Foodprocessor-Aufsatz (Veggie Love) zum reiben und schnitzeln angeschafft. Super zum Zwiebeln hacken oder Kartoffeln für Puffer und Klöße reiben. Jetzt habe ich sie zwei Jahre und irgendwie gefällt mir die Geräuschkulisse nicht mehr. Je nach Teig und Geschwindigkeit kommt ein hochfrequentes, mechanisches Fiepen aus dem Kopf. Für mich hört sich das nach einer überlasteten Kraftübertragung an, denn mit weniger Last tritt es nicht auf. Oberhalb 600g Getreidemahlerzeugnis/Trockenmasse, also so ab 1000g feuchter Teig, habe ich den Eindruck, dass sich die Maschine quält und fürchte, dass mir irgendwann das Plastikgetriebe um die Ohren fliegt. Deshalb suche ich nach e8nem Upgrade.
Wie Du schon richtig schreibst, eine Maschine im normalen Haushalt sollte schon irgendwie mehr können als nur kneten, auch wenn ich die Zusatzwerkzeuge nicht so oft benutze. Zudem möchte ich nur ein Gerät rumstehen haben. Sonst hätte ich einen separaten Bosch Foodprocessor gekauft, der deutlich weniger gekostet hätte als das Veggie Love Zubehör für die MUM9. Die Ankarsrum habe ich schon bei anderen Backblogs gesehen. Privat wurde mir KitchenAid Classic empfohlen und mir versichert, dass sie über genügend Leistung verfügt. Ich habe mir noch die KitchenAid Artisan und Heavy Duty 1,3HP angesehen. Mir ist zwar schleierhaft, wie aus 500W Eingangsleistung am Ende ca. 1000W Ausgangsleistung werden sollen, aber Werbung darf man wohl nicht so ernst nehmen, seit vor 22 Jahren Intel und mittlerweile auch die Automobilindustrie angefangen haben ihre Produkte mit „Effizienzgrößen“ zu bezeichnen.
Es gibt jedoch zwei (drei) Aspekte, die mich zögern lassen:
a) Die Mindestverarbeitungsmenge. Ich möchte halt die kleinen Mengen für 3-4 Brötchen oder 1 Pizza genauso bearbeiten können wie für 1-2 Sauerteigbrote.
b) Dass es beim großen Fluss immer wieder Rezensionen zu lesen sind, dass selbst die teuren Geräte aus USA und Schweden relativ schnell kaputt gegangen sind oder Probleme bei der Teigbearbeitung zeigten.
c) Die Bosch MUM9 und ihre Teile lassen sich super einfach und schnell aufbereiten (Handreinigung). Neues Gerät, ungewisser Aufwand.
Ich weiß, ich bin schon ziemlich speziell. Aber vielleicht fällt Dir ja trotzdem ein Tipp für mich ein. Leider kann man ja nirgendwo „probekneten“.
Vielen Dank für Deinen Blog und Deine Mühe,
Troy
Hallo Troy,
Viel dank für deinen Erfahungsbericht. Es fällt mir etwas schwer dir eine konkrete Lösung zu liefern. Ich kenne auch die Rezensionen, die du angesprochen hast. Ich habe bisher keine Maschine gehabt, die so war wie dort beschrieben. Ich tippe dabei auf Pech und Montagsmodell. Eventuel auch eine falsche Bedienung oder falsche Erwartungsaltung. Das weis ich jedoch nicht. Eine Maschine, die sowohl auf kleine als auch große Mengen sezialisiert ist, wird svhwierig zu finden sein. Den Teig für 2 Pizzen mache ich auch in der Ankarsrum. Und mit ihr gehen besonders auch große Mengen für 2 oder 3 Brote ganz gut. Sie ist auch bei mir nie im beladtungsmaximum. Die schafft ohne Murren ordentlich was weg. Wenn du spezifische dinge hast, die ich für dich testen soll, mache ich das gern. Jedoch geht das erst in 2 wochen.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für Dein Feedback. Da die Seite auch vom Leserfeedback lebt, möchte ich dieses nach einer Weile mit der neuem Maschine ebenfalls gewähren. Nach gefühlt unendlichen Berichten und YT-Videos waren immer noch Fragen offen, besonders zur Bezeichnungsvielfalt und echten Unterschieden bei Kitchenaid-Modellen. Also haben meine Frau und ich gemeinsam gemeinsam das Kundentelefon von Kitchenaid angerufen. Die Beratung war eine echte Wohltat (im Vergleich zu BSH oder anderen Herstellern). Der Anruf wurde zwar über/nach Belgien umgeleitet, aber am anderen Ende saß eine Dame, die sich scheinbar tatsächlich mit der Ware auskannte und ihre Antworten nicht ablesen musste. Die Beratung war beantwortend, zielführend, kompetent und freundlich.
Wie ja bereits erwähnt, hatte ich für die Bosch MUM9 zwei Zubehör-Sets (Tasty Moments & Veggie Love Plus). So sehr mich die Ankarsrum auch ansprach, mit Zubehör wäre ich im vierstelligen Bereich gewesen. Da ich nur eine kleine Invalidenrente beziehe absolut zu viel … dachte ich. Für Kitchenaid gibt es auch viel „3rd party“ Zubehör von billig bis hochwertig. Zudem wurde mir die Kitchenaid Artisan 7qt (1 3/4gal / 6,8l) mit Schüsselheber und 500W bürstenlosem Gleichstrommotor in einem Geschäft zu einem vergleichsweise günstigen Preis (€ 519) angeboten. Nach Familienratsbeschluss kaufte ich sie und auch gleich den originalen Gemüseschneider inkl. Erweiterungsset sowie den Flachrührer mit Silikonkante dazu. Stolz wie Oskar packte ich alles aus, las die Bedienungsanleitung und legte los.
Als erstes knetete ich den Hefeteig für die Wochenendbrötchen. Laut Bedienungsanleitung auf Stufe 2 für 4-5 Minuten. Anfangs war ich skeptisch, sowohl was die subjektiv hohe Knetgeschwindigkeit als auch die Zeit anging. Zudem hatte ich sonst immer die Plastikschüssel dafür genommen. Erstaunt und erfreut war ich, als der Teig tatsächlich nach 5 Minuten perfekt geknetet war. Als nächstes den Gemüseschneider zur Herstellung von Altbrotbröseln für ein Brühstück ausprobiert und auch hier volle Begeisterung meinerseits.
Dann ging es daran Teig für Brot herzustellen … und wandelte sich zum Desaster.
Um es vorweg zu nehmen: Für jeden einstufigen Teig mit perfekter Rezeptur/Wassergehalt ist die Maschine toll und funktioniert problemlos. Da ich allerdings gerne mit nassen Vorstufen arbeite, ist die Maschine für mich leider eine Katastrophe. Der Knethaken verschmiert die Masse einfach und drückt sie ringsrum an das Schüsselblech. Den Teig abzuspateln und wieder in der Mitte aufzutürmen hilft auch nichts, da er innerhalb von Sekunden wieder am Blech klebt. Ich habe versucht dem Problem auf den Grund zu gehen und folgende Erklärung für mich gefunden: Die Werkzeuge der KA Artisan 7qt hängen unterschiedlich tief in der Schüssel. Laut Bedienungsnleitung dient der Edelstahl-Flaschrührer als Referenz für die Einstellung der Schüsselhöhe. Diese ist anhand einer Stellschraube nachjustierbar und soll so gewählt werden, dass der Edelstahl-Flachrührer ganz knapp am Blech der Schüssel entlang führt. Das habe ich überprüft und war an meiner Maschine ab Werk bereits optimal eingestellt. Der spiralförmige Edelstahl-Knethaken ist jedoch kürzer und schmaler gefertigt, so dass er stets einen Abstand von ca. 1,5cm zur Schüssel einhält. Darüber war und bin ich sehr enttäuscht. Am liebsten hätte ich alles wieder zurück gegeben. Allerdings lehnt das Geschäft die Rückgabe ab, da ich die Ware entsiegelt/in Gebrauch genommen habe und kein Produktfehler vorliegt. Meine Abhilfe besteht jetzt darin, dass ich die nassen Vorstufen entweder per Hand oder mit dem Edelstahl-Flachrührer verrühre und den Knethaken erst für die Endstufe einsetze. Funktioniert zwar, ideal stelle ich mir jedoch anders vor.
Als nächstes kam dann Rührteig für einen Apfelkuchen an die Reihe. Das gab eine riesige Sauerei in der Küche, weil der sogenannte Spritzschutz seinem Namen in keiner Weise gerecht wird. Aus Umweltschutzgründen sollte er gar nicht erst produziert und mitgeliefert werden. Erstens hängt er so locker auf der Schüssel, dass er sofort abrutscht sobald man ihn berührt. Zweitens sitzt die Einfüllöffnung nicht mittig, sondern an der (in Draufsicht) rechten Seite, so dass ich mich als Rechtshänder verbiegen muss, um heilwegs unfallfrei Zutaten nachzufüllen. Theoretisch könnte ich den Spritzschutz zwar verdrehen, aber hier kommt drittens ins Spiel, denn der Spritzschutz hat eine breite Lücke, welche unterhalb des Gerätearms liegen sollte. Damit wären wir dann bei viertens, nämlich dass aus dieser Lücke und der sehr großen Einfüllöffnung im Betrieb das Mehl heraus stiebt und Flüssigkeiten herausspritzen. Ich habe mir mittlerweile den „Zuhälter“ von „Kitty Professional“ (Ramershoven (dot com)) angeschafft, aber knapp € 30 für so ein Plastikteil sind auch nicht wirklich angemessen und habe ich nur mangels Alternativen bezahlt. Der Flachrührer mit Abstreifkante funktioniert hervorragend.
Wie ich bereits von anderen US-Produkten (Dodge, Harley) gewohnt bin, ist die Detailliebe nicht besonders ausgeprägt. Natürlich steht die Funktion und Robustheit im Vordergrund. Da ist „einfach“ oft besser als „verspielt“. Dabei sind es teils kleine Dinge, die für mein Unverständnis sorgen, wie z.B. die nur punktuell und damit klapprig befestigte Zierspange. Aber auch der Edelstahl-Flachrührer, dessen Aussenkante poliert und glatt ist, während die Innenseiten und Verstrebungen einfach nur geschliffen und rau sind, so dass dort unnötig viel Teig kleben bleibt. Soetwas habe ich auch fast 1:1 an meiner Harley – Sichtkante hui und Rückseite pfui, dass beim Putzen aufpassen muss mir nicht die Finger aufzureißen. Auch der nächste Punkt betrifft nicht Kitchenaid alleine. Aber „Made in U.S.A.“ war einmal. Es ist einem „Assembled in U.S.A.“ gewichen und tatsächlich findet man auf Einzelteilen dann Kennzeichnungen wie „Made in India“ oder „Made in China“. Andere Geräte von Kitchenaid sind direkt als „Made in China/…“ gekennzeichnet. Muss ja nicht direkt schlecht sein und auch viele deutsche Marken lassen dort fertigen. Aber der Nimbus als deutsche/amerikanische Wertarbeit leidet.
Persönliches Fazit:
Die Bosch MUM9 ist eine tolle Maschine, das Zubehör Tasty Moments und Veggie Love Plus macht(e) sie für mich fast perfekt. Der einzige Nachteil ist die begrenzte Verarbeitungsmenge bei schweren Teigen. Die KA Artisan ist auch nicht schlecht, zeigt für mich aber auch deutliche Schwächen im Detail. Hätte das Geschäft die Maschine und das Zubehör zurück genommen, dann hätte ich sie direkt in einen Ankarsrum Assistent umgetauscht. Wenn ich das Geld auf Tasche hätte, dann würde ich mir den Ankarsrum Assistent kaufen, testen und dann eine der beiden bei eBay Kleinanzeigen einstellen. Deswegen tue ich mich im Moment auch noch etwas schwer damit, mir eine Aufsatz-Getreidemühle zu kaufen (aktuell schrote ich mit einer Porkert Handkurbelmühle).
Hallo Troy,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Das war sehr interessant zu lesen. Leider nicht mit dem Erfolg, den ich dir gewünscht hätte. Das hohe Fiepen der MUM9, das du in deinem letzten Post beschrieben hast, habe ich mittlerweile auch kennengelernt. Die Bosch steht bei mir gerade für einen Test in der Küche. Die Geräuschentwicklung finde ich bei der Maschine auch nicht ideal. Den Schüsselheber von KitchenAid konnte ich noch nicht selber testen und habe ihn mir nur einmal im Laden angesehen. Eigentlich sieht sie wie die bessere Artisan aus, da das Prinzip einen stabileren Eindruck macht als das der Maschine mit Gelenkarm. Gleich scheint bei beiden Maschinen der wackelige Spritzschutz zu sein. Den habe ich bei der 300 Watt Variante auch nicht gemocht. Als kleinen Trost kann ich dir mitgeben, dass keine Maschine perfekt ist. Jede hat ihre Eigenart und sind für den einen oder anderen Schwächen, die mal mehr oder mal weniger stören können. Was ich jedoch bei jeder Maschine gleich habe: Ich brauche eine Eingewöhnungsphase. Es dauert etwas, sich an die neue Maschine zu gewöhnen und das beste Vorgehen herauszufinden. Aus diesem Grund mache ich auch am liebsten Langzeittests. Gerade der Wechsel von einem Testgerät zum nächsten ist etwas umständlich. Aber vielleicht ist das auch nur bei mir so. Lass mich wissen, wie es bei dir weitergeht.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
Ich überlege mir ein küchenmachine zuzulegen vor meinen sauerteig roggen dinkelmischbroten die auch oft volkornmehl haben. Also schwere brotteigen. Ich mach meistens 1 kg pro brotteig aber dan oft mehrere unterschiedliche teigen Hintereinander. Ich brauche auch echt ein robuste machine. Für mein andere kochexperimenten hab ich einen monsieur de cuisine smart zugelegt. Jetzt schwanke ich zwisschen den kitchenaid artisan 185 4.8 Schüssel oder den,kitchenaid artisan 5.6 (kann diese dan auch den kleine Mengen verarbeiten???) oder den kitchenaid artisan 6.6 Schüssel. Oder ist er für meinen 1 kg brotteigen zu groß? Und dann hab ich gelesen das der kitchenaid nicht so gut ist mit roggenteigen oder andere klebrige teigen u d das er immer wieder hoch wandert….oder istdas Mythos…so nicht sollte ich vielleicht dan doch kenwood titanium chef xl oder pattiserie nehmen?die sind aber nicht so rubist. bi mir sehr unsicher und möchte den blackfriday Deals nützen vielleicht kannst du mir ein schnelles Antwort geben😊 vielen lieben dank. lg loes
Hallo Loes,
robust sind alle Maschinen, die ich hier vorgestellt habe. Ob KitchenAid, Kenwood, Ankarsrum oder Bosch. Sie alle können mit schwerem Brotteig umgehen. Du backst mehrere 1 kg Brote hintereinander? Das ist absolut kein Problem für die Maschinen. Jedoch würde ich die KitchenAid Artisan nicht dafür nehmen. Es ist kein Mythos, dass der Teig immer wieder am Knethaken hochklettert, sondern eine Eigenschaft der Maschine. Das passiert ständig. Es gibt Versuche mit unterschiedlichen Knethaken, die dem entgegenwirken sollen – jedoch mit mäßigem Erfolg. Die Artisan 175/185/195 ist auch eher besser bei kleineren Teigmengen unterhalb von 900 Gramm. Von daher würde ich mich an deiner Stelle eher Richtung Kenwood oder Ankarsrum orientieren. Die Patissier XL ist eine gute Maschine oder auch die etwas schwächere Chef Baker XL. Dazu dann noch den passenden Profi-Knethaken und du kannst loslegen.
Ich hoffe, das hilft dir – beste Grüße
Christian
Hallo Troyer sehe doch mal bei Graef nach, die Myestro hat von den Profis gute Bewertungen erhalten.