You are currently viewing Brotbacktöpfe aus Gusseisen – Übersicht

Brotbacktöpfe aus Gusseisen – Übersicht

Dies ist der ausführliche Guide für Brotbacktöpfe – Für eine konzentrierte Kaufempfehlung bitte hier entlang

Einen Brotbacktopf zu kaufen ist für viele Hobbybäcker die erste Investition und tatsächlich auch der leichteste Einstieg, wenn es um das Backen von Brot geht. Kein anderes Zubehör lohnt sich mehr und ist dabei so vielseitig verwendbar. 

Diese gusseisernen Töpfe sind  Brotbackformen, mit denen du nichts falsch machen kannst. Denn selbst wenn (was ich nicht glaube) dir das Brotbacken irgendwann keinen Spaß mehr macht, so hast du dann immer noch ein Top-Produkt, einen hochwertigen Bräter in der Küche stehen. Braten, Schmoren, Kochen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind wirklich vielfältig. Er gehört zu den beliebtesten Anschaffungen und wird von sehr vielen Hobbybäckern verwendet.

Ich zeige dir nicht nur qualitativ hochwertige Bräter, sondern genau die Töpfe, die dich auch beim Brotbacken perfekt unterstützen.

Bestseller
-9%
Budget-Sieger
-4%
Cocotte Ø 24 cmSignature Ø 24 cmGusstopf Ø 24 cmKastenform K4
156,18 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
219,00 EUR 199,00 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
54,99 EUR 53,01 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
STAUBLe CreusetProCookPetromax
Cocotte Ø 24 cmSignature Ø 24 cmGusstopf Ø 24 cmKastenform K4
  • Hochwertig und häufig im Angebot
  • Vielfalt an Farben
  • schwarz emailliert
  • Edel und sehr gut verarbeitet
  • Vielfalt an Farben
  • hell emailliert
  • Direktvermarkter aus England
  • Dadurch preiswert
  • schwarz emailliert
  • Hochwertig vom Outdoor-Spezialisten
  • Perfekt geeignet für Kastenbrote
  • Die Qualität der Verarbeitung kann schwanken
  • Keine Beschichtung
()
()
()
()
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Bestseller
STAUB
Cocotte Ø 24 cm
Cocotte Ø 24 cm
156,18 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Le Creuset
Signature Ø 24 cm
Signature Ø 24 cm
-9%
()
219,00 EUR
199,00 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Budget-Sieger
ProCook
Gusstopf Ø 24 cm
Gusstopf Ø 24 cm
()
  • Die Qualität der Verarbeitung kann schwanken
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Petromax
Kastenform K4
Kastenform K4
-4%
()
  • Keine Beschichtung
54,99 EUR
53,01 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 29. Mai 2023 um 05:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

blank

Brotbacktopf kaufen: Darauf solltest du unbedingt achten

Topf Gusseisen zum BrotbackenDie wichtigste Eigenschaft dieser Brotbackform ist es, die Hitze zu speichern. Beim Backen von Brot wird der Topf vorher zusammen mit dem Ofen aufgeheizt. Das ist sehr wichtig. 

Sobald dann der Brotteig mit im Ofen ist, kann der gusseiserne Topf die gespeicherte Hitze direkt an das Backgut abgeben. 

Darüber hinaus verkleinert der Brotbacktopf den effektiven Raum um das Brot. Die auftretende Feuchtigkeit kann nicht so schnell entweichen und das Brot trocknet dadurch nicht mehr aus.

Quick-Tipps

  • Achte auf die Größe

    Die Größenvielfalt bei gusseisernen Töpfen ist bei fast allen Herstellern enorm. Das kann am Anfang für Verwirrung sorgen und führt oft zu Fehlkäufen, also Aufpassen!

  • Ø Der optimale Durchmesser

    Für die meisten Brote ist ein Durchmesser von 24 cm ideal. Brotbacktöpfe bis 20 cm sind eher für kleinere Brote.

  • Für die richtige Teigmenge

    Das Fassungsvermögen der runden Töpfe ist perfekt für 1 kg Brotteig. Darauf sind auch die meisten Rezepte ausgelegt.

blankEs gibt eine Vielzahl an Brotbacktöpfen in diversen Größen und Formen, die auch den meisten als Bräter oder Schmortopf bekannt sind.

Doch die gusseisernen Töpfe, die wir zum Brotbacken brauchen, sind ganz spezielle. Sie müssen von der Höhe und dem Durchmesser passen.

Nicht zu groß und vor allem nicht zu klein.

Von den vielen unterschiedlichen Töpfen in den vielen verschiedenen Größen habe ich dir genau die herausgesucht, mit denen du die besten Ergebnisse erzielst und richtig gutes Brot backen wirst.

Die Qualität ist ganz ausgezeichnet. Du kannst aus den besten Marken oder dem besten Preis wählen.
Dazu habe ich dir noch die Kastenform in Gusseisen, die Petromax K4 herausgesucht. Eine Form, mit der ich selber schon viel gebacken habe und die ich nicht mehr hergeben möchte.

STAUB Gusseisen Bräter/Cocotte, rund 24cm, 3,8L, schwarz

Der gusseiserne Brotbacktopf von Staub wird traditionell in Frankreich gefertigt und ist innen wie außen emailliert.

Dadurch ist der Topf sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und anbrennen.

Emaillierte Töpfe rosten nicht und sind dazu noch sehr pflegeleicht.

Der Topf eignet sich für 90 % aller Brotrezepte und der Hersteller gibt auch noch eine Garantie von 30 Jahren für Privatanwender.

Pro Cook Brotbacktopf

ProCook Bratentopf aus Gusseisen - 24 cm Gusseisen-Bräter mit Deckel in schattiertem Grau - emailliert - Bräter - Schmortopf - rund - Für alle Herdarten und Induktion geeignet, Volumen: 4,7 l

Der Brotbacktopf von Pro Cook ist innen und außen emailliert und wie die anderen Töpfe leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen Rost und Kratzer.

Der Hersteller kommt aus England und vermarktet seine Produkte direkt ohne Zwischenhändler. Das ermöglicht den günstigen Preis.

Pro Cook wirbt weder mit einer langen Garantie noch mit einer traditionellen Fertigung in England.

Dennoch ist das Feedback der Käufer durchaus positiv. Auch wenn der Topf evtl. in China produziert wird, ist er von guter Qualität ohne nennenswerte Mängel.

Wie bei Staub ist der Topf von innen schwarz Emailliert

Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter mit Deckel, Ø 24 cm, Rund, Für alle Herdarten und Induktion geeignet, Volumen: 4,2 l, 4,305 kg, Marseille

Der Brotbacktopf von Le Creuset ist Teil einer breiten Angebotspalette an Kochgeschirr.

Der Hersteller produziert, wie Staub, ebenfalls seine Ware traditionell in Frankreich.

Von innen und außen ist der Topf emailliert und dadurch sehr widerstandsfähig gegen anbrennen und bildet kein Rost.

Anders als bei Staub ist die Emaille innen hell beige und nicht schwarz.

Das sieht edel aus, ist aber auch anfälliger bei Rückständen von angebranntem. Man sieht es schneller.

Petromax Kastenform K4 als Bräter, Auflaufform oder Kuchenbackform | aus Gusseisen | für offenes Feuer und alle Herdarten geeignet | Antihaftwirkung auf natürliche Weise

Petromax ist ein renommierter deutscher Hersteller von Outdoor Zubehör.Alle Produkte sind sehr widerstandsfähig und sehr beliebt.

Du kannst die K4 Brotbackform auch problemlos in offenes Feuer stellen, wenn du das denn möchtest.

Die eckige Brotbackform ist von seinem Volumen her kleiner als der 24 cm Ø Brotbacktopf. Die optimale Teigmenge liegt bei ca. 700 Gramm. Natürlich davon abhängig, wie stark der Teig beim Backen aufgeht.

Anders als die anderen vorgestellten Brotbacktöpfen, ist der Petromax Brotbackform nicht emailliert.

Dadurch ist er robuster, es kann z.B. keine Oberflächenbeschichtung abplatzen oder Kratzer bekommen. Jedoch ist er dadurch etwas Pflege-intensiver.

blank

Was ist das Geheimnis des Brotbacktopfes und warum lieben ihn so viele Hobbybäcker?

Ein Brotbacktopf ist nichts anderes als ein Bräter oder Schmortopf, den man auch zum Kochen verwenden kann. 

Er bringt jedoch so viele gute Eigenschaften und Vorteile zum Brotbacken mit, dass er für viele Hobbybäcker (und auch für mich) unverzichtbar geworden ist.

Da der gusseiserne Topf neben dem Backen von Brot sowieso schon sehr oft von Köchen benutzt wird, gibt es davon auch so viele. Das bringt uns natürlich einen günstigen Kaufpreis und zusätzlich noch eine sehr große Auswahl. Das alles spricht für den Brotbacktopf:

  • Speichern der Hitze über eine lange Zeit
  • Stützen des Teiges beim Backen
  • leichte Handhabung
  • einfache Verwendung im eigenen Backofen
  • das wichtige zuführen bzw. zurückhalten der Feuchtigkeit

Es gibt sehr viel was für einen Brotbacktopf spricht. Das Wichtigste von allem ist aber, die Brote werden fantastisch! Sie haben eine hervorragende Kruste und sind schön durchgebacken.

Du kannst mit einem Topfbrot wirklich nicht viel falsch machen. Es mangelt am Anfang vielleicht an Übung, aber das Backen im Topf ist Narrensicher. Das bekommt früher oder später jeder hin. 

Das könnte dich auch interessieren:

Wie groß sollte ein Brotbacktopf sein?

Topf Gusseisen zum Brotbacken

Es gibt gusseiserne Töpfe, die von der Größe her für das Backen von Brot ungeeignet sind. 

Welche die richtige Größe ist, habe ich in einem separaten Artikel schon einmal genau beschrieben. Dort siehst du auch wie groß der Topf ist, den ich verwende.

Wie die Brote mit so einem Topf gelingen, kannst du hier überall auf der Seite nachsehen. Sehr viele der Fotos sind von Broten, die ich mit einem Topf gebacken habe.

Die ideale Größe liegt meiner Meinung nach bei 24 cm Durchmesser. Das ergibt Brote von ca. 1 kg Gesamtgewicht.

Wie oben bereits erwähnt sind sehr viele Rezepte auch für diese Größe ausgelegt. 24cm Durchmesser lassen sich auch noch recht gut mit einem handelsüblichen Brotmesser schneiden.

Wenn du mehr wissen möchtest, dann empfehle ich dir den Artikel zu lesen: Hier geht es zum Artikel

Rezeptvorschlag:

Le Creuset, Staub & Pro Cook ... Warum genau diese Hersteller?

Ich habe hier ganz bewusst hochwertige Töpfe vorgestellt. So ein gusseiserner Topf hält vermutlich ein Leben lang. Diese Investition ist es einfach wert. Ein aktuelles Smartphone kostet bis zu 1.000 Euro und hält 3 oder 4 Jahre.

Ich bin der Meinung, man sollte gutes Geld für gute Produkte ausgeben. Qualität zahlt sich aus. Das Problem ist nicht der Topf selber, sondern die Beschichtung. Alle Töpfe haben eine Innen- und Außenbeschichtung. Nur dadurch sind sie frei von Rost.

Gusseisen rostet – ohne Beschichtung. Bei billigen Töpfen ist die Chance viel höher, dass diese Beschichtung abblättert. Das wäre sehr schade.

Da ich aber weiß, dass nicht jeder so viel Geld ausgeben möchte habe ich dir natürlich noch eine günstige Variante vorgestellt, die ebenfalls recht hochwertig ist und mit der du auch sehr gute Ergebnisse erzielen wirst.

Le Creuset & Staub im Detail

Le Creuset und Staub sind beide Premiumhersteller aus Frankreich. Sie produzieren auch Ihre Brotbacktöpfe wie all Ihre Küchenausstattung in Frankreich und bieten ein umfassendes Angebot in einem edlen Design. 

Ob du dich nun für Staub oder Le Creuset entscheidest: Bei beiden Herstellern bekommst du ein französisches Kochgeschirr in absoluter Top-Qualität.

Der Unterschied zwischen den beiden Herstellern ist fast nur das Aussehen, also die Form der Töpfe. Einen kleinen Unterschied gibt es aber dennoch. Und zwar hat Staub das Design vom Deckel so gewählt, dass der aufsteigende Dampf durch die im Deckel vorhandenen Noppen wieder zurück auf das Gargut tropft. Für das Brotbacken nicht wichtig sollte hier aber erwähnt werden.

Ich empfehle dir, dich einfach für den Brotbacktopf zu entscheiden, der dir am besten gefällt. Denn einen wirklich großen Unterschied machen diese Noppen beim Backen nicht. Beide, der Signature von Le Creuset und der Cocotte von Staub sind ganz ausgezeichnet zum Brotbacken geeignet.

Beide Hersteller bieten Ihre Produkte mit einer langen Lebensdauer an. Du kannst z.B. in zwei Jahren einen weiteren Topf dazu kaufen und dir sicher sein, dass er zu deiner vorhanden Brotbackform passt. Das findet man selten so wie hier.

Was du über Pro Cook wissen solltest

Pro Cook ist ein englischer Produzent von Kochgeschirr, der seine Brotbacktöpfe sehr günstig anbietet. Der Hersteller gibt kein Geld für Werbung aus und hat auch keine Zwischenhändler. 

Daraus resultiert der günstige Preis. 

Jedoch habe ich keine Angaben über die Produktion gefunden. Ob das China-Ware ist, das konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Es gibt aber sehr viele Käufer, die mit Ihrem Kochgeschirr von Pro Cook sehr zufrieden sind und sich über den günstigen Preis gefreut haben.

Alle 3 Hersteller bieten zudem noch eine breite Auswahl an unterschiedlichen Farben an. Da dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Brotbacktopf

Quick-Start für Einsteiger: So backst du sensationell gute Topfbrote

Jetzt gibt es den Schnellstart für das Backen mit dem Topf. Hier möchte ich dir meine persönliche Erfahrung mit meinem Brotbacktopf mit auf den Weg geben und 5 grundlegende Tipps zum Backen mit dem Brotbacktopf aufzeigen:

  1. Du kannst jeden Brotteig in einem Brotbacktopf backen, unabhängig davon, ob das Rezept dafür vorgesehen ist oder nicht
  2. Das Brot trocknet beim Backen nicht so schnell aus und bleibt länger frisch.
  3. Das manuelle zufügen von Feuchtigkeit, wie z.B. hier durch ein beigefügtes Gefäß mit Wasser, ist bei der Verwendung einer Brotbackform nicht mehr notwendig
  4. Auch in einer geschlossenen Brotbackform bekommt dein Brot eine schöne Kruste
  5. Durch die Möglichkeit den Deckel beim Backen zu benutzen oder zu entfernen bietet er eine weitere Möglichkeit den Crunch der Kruste zu beeinflussen.

Gebacken wird das Brot und auch die Brötchen im Ofen bei 220 bis 250 Grad Celsius. Die Temperaturen sind beim freien Backen und beim Backen in einer Brotbackform gleich. Aufgeheizt wird bei 250 Grad und gebacken bei 210 bis 230 Grad Celsius.

Ein durchschnittlich großes Brot von ca. 800 bis 1.000 Gramm braucht in etwa 35 bis 50 Minuten um fertig gebacken zu sein. Das kann aber je nach Größe Variieren.

blank

Benutzt du weniger Teig oder ist das Brot flacher, dann kann die Backzeit auch schon nach 35 Minuten vorbei sein. Im Zweifel einfach den Klopftest machen.

Das Brot ist fertig gebacken, wenn es außen eine schöne Kruste und innen eine saftige Krume hat. Mit einem Klopftest erkennt man von außen, ob die Krume innen fertig gebacken ist.

Der Klopftest: Für den Klopftest nimmst du das Brot aus dem Brotbacktopf in die Hand und klopfst mit einem Finger auf die Unterseite des Brotes. Klingt es hohl, dann ist dein Brot fertig gebacken. Wenn es dumpf klingt, dann kannst du einfach noch einmal 10 Minuten weiter Backen und den Klopftest später noch einmal wiederholen.

Brotbackform test: Petromax K4

Petromax K4 Kastenform - die perfekte Ergänzung

Die Petromax K4 Kastenform nimmt hier sicher eine Sonderstellung ein. Es ist die einzige eckige Brotbackform hier im Angebot. Das kommt einfach daher, dass es keine weitere gusseiserne Kastenform gibt (oder ich habe sie noch nicht gefunden). Petromax ist der einzige Hersteller, der eine eckige Brotbackform aus Gusseisen anbietet, die perfekt zum Brot backen geeignet ist.

Die Kastenform hat auch einen sehr großen Vorteil und sollte als Ergänzung zu den anderen Brotbacktöpfen gesehen werden. Die Form ist von der Teigaufnahme her etwas kleiner. 

So eine Form bietet sich generell für kompakte Brote an. Brote die man nicht in so großen Scheiben isst und von der man leichter Scheiben abschneiden kann. Vollkorn mit vielen Körnern oder Schwarzbrot sind da ein gutes Beispiel.

Tipp: Wenn du nur einen einzigen Brotbacktopf kaufen möchtest, dann empfehle ich dir nicht diesen, sondern den Klassiker. Nimm den runden Brotbacktopf mit Deckel. Damit kannst du einfach mehr machen. Ein Großteil der Brote sind rund und die meisten Rezepte sind von der Teigmenge auf diese Form abgestimmt.

Ich habe sowohl einen runden Brotbacktopf, als auch die K4 von Petromax und benutze beide Formen regelmäßig. Jeder hat seinen Einsatzzweck. Ich bin froh, dass ich die Wahl habe und mich frei entscheiden kann.

blank

Petromax K4 Kastenform Test

Für alle die sich für die Kastenform von Petromax interessieren, habe ich bereits einen Praxistest gemacht und in einem Artikel darüber berichtet. Der Petromax K4 gehört zu einem meiner Standard-Brotbacktöpfe. Von daher kenne ich mich gut aus und kenne die Stärken und Schwächen.

Das überraschende Ergebnis findest du hier

Petromax K4 Kastenform Pflegeanleitung

Neben dem Praxistest habe ich für dich auch noch eine Pflegeanleitung. Als nicht emaillierter Gusseisentopf bedarf es bei dem Petromax K4 etwas mehr Pflege als bei einem Topf mit Emaille.

Dafür hält er aber auch länger und kann nicht kaputtgehen, denn das Problem mit abplatzender Emaille gibt es hier schlichtweg nicht.


Hier geht es zur Pflegeanleitung

Vor- & Nachteile vom Brotbacktopf

Vorteile

  • Die Brotbackform verkleinert das Volumen um das Brot und sorgt dadurch für eine optimale Zufuhr von Feuchtigkeit beim Backen
  • Das Ergebnis ist immer ein sehr saftiges Brot, ohne auf eine schöne Kruste verzichten zu müssen
  • Der gusseiserne Topf speichert die Hitze über eine lange Zeit. Professionelle Brotbacköfen haben dafür extra eingebaute Schamottsteine.
  • Im Vergleich zum Brotbackofen ist der Brotbacktopf um ein vielfaches günstiger
  • Die gusseisernen Brotbacktöpfe sind sehr widerstandsfähig und halten ein Leben lang
  • Neben dem Backen hat der Topf eine vielfältige Anwendungsmöglichkeit. Braten, schmoren und Kochen – Das alles ist mit so einem Topf möglich. Auch nach dem Brotbacken bietet er eine tolle Erweiterung in der Küche und Komfort beim Kochen

Nachteile

  • Durch den hohen Rand wird unser Teig in den Topf „fallen“ gelassen.
  • Gerade bei der Verwendung von Gärkörben ist eine 180 Grad-Wendung durchaus möglich, bedarf aber etwas Übung
  • Da wir den Teigling nicht sanft absetzen können, ist die schöne rillenartige Ausprägung der Gärkörbe nicht ganz so Prägnant.
Der „Ofen im Ofen“ simuliert einen professionellen Backofen. Er gibt mehr Kontrolle über den Grad der Kruste. Darüber hinaus hast du eine gleichbleibende Hitzeverteilung, auch beim Öffnen des Ofens während des Backens. Und das alles für einen Bruchteil von dem, was ein Profi-Backofen kostet.
blank
Christian
von einfach-brot-backen.de

Brotbacken für Anfänger

Dein Turbostart ins Brotbackhobby!

Exklusiver Premiumzugang für Newsletter-Abonnenten - Alles straff gepackt & leicht verständlich.

Du bekommst keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

blank

*Affiliate Links - Letzte Aktualisierung am 29.05.2023