You are currently viewing Die besten Brotbacktöpfe aus Gusseisen 2023
  • Lesedauer:29 min Lesezeit

Die besten Brotbacktöpfe aus Gusseisen 2023

Einen Brotbacktopf zu kaufen ist für viele Hobbybäcker die erste Investition und tatsächlich auch das Beste, was du zum Einstieg machen kannst. Kein anderes Zubehör lohnt sich mehr und ist dabei so vielseitig verwendbar. 

Diese gusseisernen Töpfe sind  Brotbackformen, mit denen du nichts falsch machen kannst. Denn selbst wenn dir das Brotbacken irgendwann keinen Spaß mehr macht, so hast du dann immer noch ein Top-Produkt, einen hochwertigen Bräter in der Küche stehen zum Braten, Schmoren oder Kochen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind wirklich vielfältig. 

Ich zeige dir nicht nur qualitativ hochwertige Bräter, sondern genau die Töpfe, die dich auch beim Brotbacken perfekt unterstützen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sofort besser Ergebnisse beim Backen: Benutzt du einen Gusseisentopf zum Brotbacken, wirst du auf einen Schlag viel bessere Brote backen. Mit so einem Topf bekommst du eine perfekte und krosse Kruste in Bäckerqualität. Darüber hinaus entsteht eine gleichmäßige, luftige Krume im Inneren des Brotes, die genau so ist, wie du sie dir wünschst. Kein Vergleich zu Broten, die in herkömmlichen Haushaltsbacköfen ohne Backform gebacken werden.
  • Einfache Handhabung: Ein Haushaltsofen ist kein Bäckerofen. Um aus einem Haushaltsofen einen Bäckerofen zu machen, gibt es neben Gusstöpfen zwar noch andere Möglichkeiten. Der Gusseisentopf ist aber die einfachste davon und liefert tatsächlich auch die besten Ergebnisse von allen. Einfach vorheizen, den Teig hineinlegen und warten. Der Gusseisen Brotbacktopf macht den Rest. Leichter geht es kaum.
  • Robust und langlebig: Ein Gusseisentopf ist eine Investition in dein Hobby, die sich über die Jahre auszahlt. Du wirst sehr lange Freude damit haben. Bei richtiger Pflege kann er ein Leben lang halten. Das bedeutet Jahrzehnte voller leckerer, selbstgebackener Brote.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Küche: Ein Brotbacktopf aus Gusseisen ist weit mehr als nur ein Brotbacktopf. Er ist tatsächlich ein Alleskönner in der Küche und kann für eine Vielzahl von Anwendungen in deiner Küche abseits des Backens genutzt werden. Vom Schmoren von Fleisch über das Braten von Gemüse – dein Gusseisentopf kann das alles. Diese Vielseitigkeit macht ihn auch perfekt für alle Anfänger. Keine Lust mehr auf Brot? Benutze ihn einfach wie alle anderen Töpfe in der Küche.
  • Wiederkehrende Erfolgserlebnisse beim Backen: So eine Brotbackform ist dein Ticket zu beeindruckenden Backerfolgen. Mit ihm gelingt dir Brot, das aussieht, riecht und schmeckt, als wäre es direkt aus der Bäckerei. Mit einem Gusseisentopf passieren beim Backen keine Fehler mehr.

Übersicht: Diese Marken und Modelle sind zum Brotbacken besonders empfehlenswert

Es gibt eine Vielzahl an Brotbacktöpfen aus Gusseisen in diversen Größen und Formen, die auch den meisten Hobbyköchen als Bräter oder Schmortopf bekannt sind.

Doch die gusseisernen Töpfe, die wir zum Brotbacken brauchen, sind ganz spezielle. Sie müssen von der Höhe und dem Durchmesser zu unseren Broten passen. Nicht zu groß und vor allem nicht zu klein.

Von den vielen unterschiedlichen Töpfen in den vielen verschiedenen Größen habe ich dir genau die herausgesucht, mit denen du die besten Ergebnisse erzielst und richtig gutes Brot backen wirst.

Die Qualität ist ganz ausgezeichnet. Du kannst aus den besten Marken oder dem besten Preis wählen.
Dazu habe ich dir noch die Kastenform in Gusseisen, die Petromax K4 herausgesucht. Eine Form, mit der ich selber schon viel gebacken habe und die ich nicht mehr hergeben möchte.

Weiter unten findest du zusätzlich noch mehr Auswahl an günstigen runden Brotbacktöpfen und weitere Kastenformen. Da sollte bestimmt auch das richtige für dich dabei sein.

Bestseller
-20%
-17%
-16%
Cocotte Ø 24 cmSignature Ø 24 cmTopf Ø 24 cmKastenform K4
183,21 EUR 146,30 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
65,94 EUR 54,95 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
49,99 EUR 41,95 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
STAUBLe CreusetChefaronePetromax
Cocotte Ø 24 cmSignature Ø 24 cmTopf Ø 24 cmKastenform K4
  • Hochwertig verarbeitet
  • Vielfältige Farbauswahl
  • Bei Hobbybäckern sehr beliebt
  • Sehr gut verarbeitet
  • Vielfältige Farbauswahl
  • Weitere Pfannen & Töpfe in gleiche Optik
  • Türkis und Rot erhältlich
  • Abtropfnoppen
  • innen creme emailliert
  • Hochwertig vom Outdoor-Spezialisten
  • 2,5 Liter Volumen
  • Teuerster Topf im Vergleich
  • Verarbeitung mit gelegentlichen Schwächen
  • Beschichtung eingebrannt
1152 Bewertungen
243 Bewertungen
758 Bewertungen
1776 Bewertungen
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Zuletzt aktualisiert am 11. Dezember 2023 um 19:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Staub Cocotte 24 cm: High End zum günstigen Preis

Der Brotbacktopf von Staub steht bei vielen Hobbybäckern ganz oben auf der Liste. Das liegt daran, dass er ein absolutes Top-Produkt ist, aber weniger kostet als ein Gusstopf von Le Creuset. Die Beschichtung, die Verarbeitung und die Passgenauigkeit sind hervorragend.

Der Hersteller kommt aus Frankreich. Es ist keines der billigen Produkte aus Fern-Ost. Er bietet dir eine Top-Qualität zu einem halbwegs vernünftigen Preis. Der Topf ist innen und außen schwarz beschichtet. Diese Beschichtung sorgt dafür, dass der Topf nicht rostet und das Brot nicht anbackt.

Bist du auf der Suche nach einem Topf zum Brotbacken, du möchtest dich nicht über Mängel bei der Verarbeitung ärgern und dabei noch etwas Geld sparen? Dann ist der Gusstopf von Staub deine beste Wahl.

Den Gusseisentopf von Staub hier kaufen*

Le Creuset Signatur 24 cm: Edelmarke für Perfektionisten und Liebhaber

Le Creuset kommt ebenfalls aus Frankreich und bietet dir dieselbe sehr gute Qualität wie bei Staub. Jedoch sind Produkte von Le Creuset in der Regel teurer als andere. Warum sich eine höhere Investition dennoch lohnt, liegt in der breiten Produktpalette von Le Creuset. Die Verarbeitung, die Passgenauigkeit und die Beschichtung sind Oberliga. Das Besondere hierbei liegt nicht am Topf selbst.

Der Grund, warum du dich für Le Creuset entscheiden solltest liegt meiner Meinung nach darin, dass du hier auf lange sich eine komplette Ausstattung für deine Küche bekommst. Alles passt zusammen. Sowohl farblich als auch von Stil her.

Es gibt Pfannen, verschiedene Topfformen und gebrannte Formen aus Steinzeug für eine perfekte Präsentation auf dem Esstisch. Mit Le Creuset kannst du bei deinen Freunden richtig auftrumpfen. Das klingt wie eine Werbebotschaft, ich weiß. Aber das ist eben das Alleinstellungsmerkmal des französischen Herstellers Le Creuset: die riesengroße Auswahl.

Möchtest du einen Gusstopf zum Brotbacken und spielst mit dem Gedanken, deine komplette Küchenausstattung hochwertig und optisch anspruchsvoll auszustatten? Dann ist dieser Topf perfekt für dich geeignet.

Den Gusseisentopf von Le Creuset hier kaufen*

Für Sparfüchse: Vier preiswerte Anbieter für 24 cm Brotbacktöpfe

Wesentlich günstiger geht es natürlich auch. Für knapp die Hälfte des Budget bekommst du bereits sehr gute Brotbacktöpfe. Die Verarbeitung, Passgenauigkeit und Beschichtung sind auch bei diesen günstigen Töpfen sehr gut – Jedoch nicht bei jedem einzelnen Produkt.

Es kann dir passieren, dass du einen Topf erwischst, der nicht so gut ist und eventuell einen Fehler hat. Das passiert recht selten, kommt jedoch vor. Das wird vermutlich der Hauptgrund für den günstigen Preis sein. Die Qualitätskontrolle der teureren Hersteller ist bei den günstigen Anbietern nicht so stark ausgeprägt. Dabei ist es egal, für welchen Hersteller du dich entscheidest. So etwas kann dir bei günstigen Anbietern immer passieren.

Das gute: Kaufst du bei Amazon ein, dann hast du nicht nur eine sehr große Auswahl. Amazon ist käuferfreundlich und bietet dir die Möglichkeit, jedes Produkt wieder an den Verkäufer zurückzuschicken um dein Geld oder ein neues, fehlerfreies Produkt zu bekommen.

Ich habe mir zum Test auch einen günstigen Topf gekauft und genau diese Erfahrung gemacht. Mein zweiter Topf war dann perfekt. Ich konnte Geld sparen und bekam mit ein klein wenig mehr Aufwand einen tollen Gusstopf zum Brotbacken.

Möchtest du hauptsächlich Geld sparen und bist bereit für den günstigen Preis möglicherweise etwas Mehraufwand in Kauf zu nehmen? Dann ist einer dieser günstigen Gusstöpfe genau das, was du suchst.

Es gibt eine ganze Reihe brauchbarer Brotbacktöpfe zu sehr günstigen Preisen. Die besten davon habe ich dir hier herausgesucht:

-17%
Cocotte Ø 24 cmTopf Ø 24 cmBräter Ø 24 cmSchmortopf Ø 24 cm
Preis nicht verfügbar
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
65,94 EUR 54,95 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
44,95 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
49,98 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
SpringlaneChefaroneBBQ-ToroNjörd & Freya
Cocotte Ø 24 cmTopf Ø 24 cmBräter Ø 24 cmSchmortopf Ø 24 cm
  • Mint, Rot, Schwarz
  • große Griffe
  • Abtropfnoppen
  • innen schwarz emailliert
  • Türkis und Rot erhältlich
  • Abtropfnoppen
  • innen creme emailliert
  • hellblau und grau erhältlich
  • innen creme emailliert
  • Blau, Grau und Grün erhältlich
  • Abtropfnoppen
  • innen cremefarben emailliert
  • Verarbeitung mit gelegentlichen Schwächen
  • Verarbeitung mit gelegentlichen Schwächen
  • Verarbeitung mit gelegentlichen Schwächen
  • Verarbeitung mit gelegentlichen Schwächen
655 Bewertungen
758 Bewertungen
342 Bewertungen
50 Bewertungen
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Zuletzt aktualisiert am 11. Dezember 2023 um 19:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Brotbackform test: Petromax K4

Petromax K4: Die ideale Ergänzung

Mit einer eckigen Brotbackform von Petromax kannst du dein Brotsortiment ideal ergänzen. So kannst du neben runden Broten auch kleine eckige backen – gerade für kompakte Brote ist das sehr interessant.

Petromax ist ein renommierter deutscher Hersteller von Outdoor Zubehör. Alle Produkte sind sehr widerstandsfähig und ausgesprochen beliebt.

Du könntest die K4 Brotbackform auch problemlos in offenes Feuer stellen, wenn du das denn möchtest. Denn anders als die anderen vorgestellten runden Brotbacktöpfen ist die Petromax Brotbackform nicht emailliert.

Dadurch ist er wesentlich robuster. Es kann bei diesem Topf z.B. keine Oberflächenbeschichtung abplatzen oder Kratzer bekommen (es gibt ja auch keine). Jedoch ist er dadurch etwas Pflege-intensiver.

Die eckige Brotbackform ist von seinem Volumen her kleiner als der 24 cm Ø Brotbacktopf. Die optimale Teigmenge liegt bei ca. 700 Gramm. Natürlich davon abhängig, wie stark der Teig beim Backen aufgeht. Daher eignet sich die K4 vor allem für festere Brote mit einem hohen Anteil an Roggen, Vollkorn, mit vielen Körnern oder Schwarzbrot.

Tipp: Wenn du nur einen einzigen Brotbacktopf kaufen möchtest, dann empfehle ich dir nicht diesen, sondern einen anderen. Nimm den runden Brotbacktopf mit Deckel. Damit kannst du einfach mehr machen. Ein Großteil der Brote sind rund und die meisten Rezepte sind von der Teigmenge auf diese Form abgestimmt.

Ich habe sowohl einen runden Brotbacktopf, als auch die K4 von Petromax und benutze beide Formen regelmäßig. Jeder hat seinen Einsatzzweck. Ich bin froh, dass ich die Wahl habe und mich frei entscheiden kann.

Die Petromax K4 sollte bei Bedarf eingebrannt werden. Wie das geht, zeige ich dir in diesem Artikel

Übersicht: Die 4 besten eckigen Brotbackformen aus Gusseisen im Vergleich

Meine Brotbackform von Petromax habe ich schon länger. Mittlerweile sind einige Hersteller dazugekommen, die sich auch direkt an Hobbybrotbäcker richten. So gibt es beispielsweise eine backform mit Brotbeutel oder direkt mit dem passenden Gärkorb – sehr praktisch!

Hier findest du eine gute Übersicht über eckige Brotbackformen von anderen Herstellern. Alle sind so wie die Petromax nicht emailliert, sondern mit einer Schicht Öl eingebrannt.

-16%
Kastenform 28 cmKastenform 30 cmKastenform 28 cmKastenform K4
54,95 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
49,90 EUR (11,09 EUR / kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
49,95 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
49,99 EUR 41,95 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Gorilla Werk®BalisesKRUSTENZAUBERPetromax
Kastenform 28 cmKastenform 30 cmKastenform 28 cmKastenform K4
  • Innen Poliert
  • Brotbeutel inklusive
  • 3 Liter Volumen
  • Abnehmbarer Griffschutz
  • 3,2 Liter Volumen
  • Gärkorb inklusive
  • 3 Liter Volumen
  • Hochwertig vom Outdoor-Spezialisten
  • 2,5 Liter Volumen
  • Beschichtung eingebrannt
  • Beschichtung eingebrannt
  • Beschichtung eingebrannt
  • Beschichtung eingebrannt
52 Bewertungen
60 Bewertungen
607 Bewertungen
1776 Bewertungen
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Preis prüfen*Amazon
Zuletzt aktualisiert am 11. Dezember 2023 um 19:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Welchen Vorteil bringt dir ein Gusseisentopf beim Brotbacken?

Ein Gusseisentopf wird deine Backergebnisse sofort verbessern. Wie oben bereits erwähnt, trägt das Klima, welches beim Backen innerhalb des Topfes erzeugt wird, erheblich zur Verbesserung der backergebnisse bei.

Das Brot hat anfangs genügend Feuchtigkeit, damit die Kruste nicht antrocknet und das Brot schön aufgehen kann. Gegen Ende verfliegt diese Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass die Kruste sehr gut und kross wird.

Ein Gusseisentopf macht aus deinem Haushaltsbackofen ein Bäckerofen. Professionelle Öfen einer Bäckerei haben eine Funktion, die Feuchtigkeit in den Backraum zu bringt. Unsere Haushaltsbacköfen haben das in der Regel nicht. Da kommt der Gusseisentopf ins Spiel. Er ist eine Art Ofen-im-Ofen.

Ohne einen Topf musst du beim Brotbacken manuell dafür sorgen, dass Feuchtigkeit in den Backraum gelangt. Dafür gibt es zwar mehrere Möglichkeiten, die aber allesamt aufwendiger sind als die Verwendung eines Gusstopfes. Bessere Ergebnisse wirst du mit diesen Methoden auch nicht erzielen. Daher ist meine Empfehlung, auch nach vielen Jahren Backerfahrung: nimm so einen Topf und dein Brot wird besser!

Der letzte offensichtliche Vorteil bietet sich gerade für Anfänger besonders an. Die Vielseitigkeit. Keine Lust mehr auf Brotbacken? Dann benutze ihn halt für deinen alltäglichen Gebrauch in der Küche. Ein Brotbacktopf aus Gusseisen ist ein Bräter oder Schmortopf. Er ist nur deswegen ein „Brotbacktopf“, weil er in der Größe und Art der Verarbeitung perfekt zum Brotbacken ist.

Welche Größe sollte ein Gusseisentopf zum Brotbacken haben?

Ich habe einen ganzen Artikel über die Größe eines perfekten Brotbacktopfes gemacht. In Kurzform: Die Größe, die ich dir hier zeige, ist perfekt. Du brauchst einen Topf mit ca. 24 cm Durchmesser. Der Rest ergibt sich dann schon.

Etwas größer geht auch. 26 cm sind auch möglich, bieten jedoch bei besonders weichen Teigen weniger halt an den Seiten. Entweder backst du dann größere Brote mit mehr als 1 Kg oder du findest einen Weg, um deine Brote stabiler zu formen.

Topf Gusseisen zum Brotbacken

Ich habe mit den Töpfen um 24 cm die besten Erfahrungen gemacht und empfehle auch jedem, der mit dem Brotbacken anfängt, genau so einen Topf.

  • Achte auf die Größe – Die Größenvielfalt bei gusseisernen Töpfen ist bei fast allen Herstellern enorm. Das kann am Anfang für Verwirrung sorgen und führt oft zu Fehlkäufen, also Aufpassen!
  • Ø Der optimale Durchmesser – Für die meisten Brote ist ein Durchmesser von 24 cm ideal. Brotbacktöpfe bis 20 cm sind eher für kleinere Brote.
  • Für die richtige Teigmenge – Das Fassungsvermögen der runden Töpfe ist perfekt für 1 kg Brotteig. Darauf sind auch die meisten Rezepte ausgelegt.

Ist jeder Gusseisentopf zum Brotbacken geeignet?

Bedingt. Prinzipiell schon. Denn jeder Gusseisentopf ist in der Lage Hitze zu speichern und durch den Deckel die Feuchtigkeit im Inneren festzuhalten. Dennoch gibt es im Detail leichte Unterschiede, die du beachten solltest. Falls du dir einen anderen Topf kaufen möchtest, als ich ihn dir hier empfehle, dann achte bitte auf folgendes:

Es gib beschichtete und unbeschichtete Gusseintöpfe. Die Beschichtung hat mehrere Vorteile. Sie schützt das Eisen vor Rost und sie sorgt dafür, dass der Teig nicht kleben bleibt. Ich würde immer einen Topf mit Beschichtung vorziehen.

Unbeschichtete Töpfe haben meist eine raue Oberfläche. Der Teig kann sich ziemlich hartnäckig daran festsetzen.

Um einen unbeschichteten Topf vor Rost zu schützen, musst du ihn mit Öl einbrennen. Dieses Einbrennen ist eine manuelle Beschichtung, die den Topf vor Rost und Anhaftung schützt. Das Einbrennen geht ganz leicht und kann bestimmt von jedem durchgeführt werden. Es ist jedoch ein Schritt, den du nur bei unbeschichteten Töpfen hast. Bei beschichteten Töpfen fällt das weg.

Gibt es denn keine Vorteile von unbeschichteten Töpfen? Doch die gibt es. Ein großer Nachteil der beschichteten Töpfe, das Abplatzen der Beschichtung, kommt naturgemäß bei unbeschichteten Töpfen nicht vor. Platz die Beschichtung, die vom Werk aus aufgetragen wurde, wird der Topf meist unbrauchbar. Unbeschichtete Töpfe hingegen haben eine Schicht aus eingebranntem Öl. Diese Schicht kannst du, auch wenn sie mal abgeht, wieder und wieder auftragen. So halten diese Töpfe ebenfalls ein Leben lang.

Ein weiter Punkt, der nichts mit der Beschichtung zu tun hat, ist der Knauf des Deckels. Im Normalfall haben alle Gusseisentöpfe einen Knauf aus Metall. Manchmal gibt es aber auch welche aus Kunststoff. Hat so ein Topf, ob beschichtet oder unbeschichtet, so einen Knauf, dann musst du ihn vor der Verwendung im Ofen abschrauben. Dieses Kunststoff ist nicht für so hohe Temperaturen ausgelegt und nimmt im Ofen Schaden.

Diese 2 Punkte solltest du beachten. Beschichtet/ unbeschichtet und das Material des Knaufes vom Deckel. Ansonsten sind alle Gusstöpfe zum Brotbacken geeignet.

Muss man einen Brotbacktopf einbrennen

Wie gerade bereits erwähnt gibt es unbeschichtete Gusseisentöpfe, die du einbrennen musst. Jedoch ist das bei allen runden Töpfen, die ich dir hier auf der Seite vorstelle, nicht der Fall. Diese Töpfe sind mit Emaille beschichtet und müssen bzw. dürfen auch gar nicht, eingebrannt werden. Nur die eckigen Brotbacktöpfe sind nicht emailliert, sondern mit Öl eingebrannt. Diese Schicht muss man bei Bedarf von Zeit zu Zeit erneuern.

Solltest du dich für einen unbeschichteten Topf entscheiden, dann habe ich hier eine Anleitung für dich, wie man einen Topf mit Öl im Backofen einbrennt:

Zum Artikel: Gusseisentopf einbrennen

Gusseisen Einbrennen und Pflegen

Gib es eine spezielle Pflegeanweisung für Brotbacktöpfe?

Für beschichtete Gusstöpfe ist die Pflegeanweisung überschaubar. Du kannst einen beschichtete Gusseisentopf mit der Hand und Spülmittel abwaschen. In die Spülmaschine würde ich den Topf nie tun. Oft ist der Rand, auf dem der Deckel aufliegt, nicht beschichtet. Dieser Rand könnte anfangen zu rosten.

Von daher, nicht in die Spülmaschine und nach dem Spülen flott abtrocknen und nicht etwas für später liegen lassen.

Für unbeschichtete bzw. mit Öl eingebrannte Gusseisentöpfe habe ich dir im letzten Abschnitt einen Artikel zum Einbrennen verlinkt. Ansonsten gilt dasselbe wie für emaillierte Töpfe, mit der Hand spülen und flott abtrocknen.

Brotbacktopf

Brotbacken im Topf: So backst du sensationell gute Brote

Jetzt gibt es den Schnellstart für das Backen mit dem Topf. Hier möchte ich dir meine persönliche Erfahrung mit meinem Brotbacktopf mit auf den Weg geben und 5 grundlegende Tipps zum Backen mit dem Brotbacktopf aufzeigen:

  • Du kannst jeden Brotteig in einem Brotbacktopf backen, unabhängig davon, ob das Rezept dafür vorgesehen ist oder nicht
  • Das Brot trocknet beim Backen nicht so schnell aus und bleibt länger frisch.
  • Das manuelle zufügen von Feuchtigkeit, wie z.B. hier durch ein beigefügtes Gefäß mit Wasser, ist bei der Verwendung einer Brotbackform nicht mehr notwendig
  • Auch in einer geschlossenen Brotbackform bekommt dein Brot eine schöne Kruste
  • Durch die Möglichkeit den Deckel beim Backen zu benutzen oder zu entfernen bietet er eine weitere Möglichkeit den Crunch der Kruste zu beeinflussen.

Gebacken wird das Brot und auch die Brötchen im Ofen bei 200 bis 250 Grad Celsius. Die Temperaturen sind beim freien Backen und beim Backen in einer Brotbackform gleich. Aufgeheizt wird zum Beispiel bei 220 Grad und gebacken bei 200 bis 210 Grad Celsius.

Ein durchschnittlich großes Brot von ca. 800 bis 1.000 Gramm braucht bei etwa 210 Grad zwischen 35 und 50 Minuten, um fertig gebacken zu sein. Das kann aber je nach Größe variieren.

Benutzt du weniger Teig oder ist das Brot flacher, dann kann die Backzeit auch schon nach 35 Minuten vorbei sein.

Das Brot ist fertig gebacken, wenn es außen eine schöne Kruste und innen eine saftige Krume hat. Mit einem Klopftest erkennt man von außen, ob die Krume innen fertig gebacken ist.

Der Klopftest: Für den Klopftest nimmst du das Brot aus dem Brotbacktopf in die Hand und klopfst mit einem Finger auf die Unterseite des Brotes. Klingt es hohl, dann ist dein Brot fertig gebacken. Wenn es dumpf klingt, dann kannst du einfach noch einmal 10 Minuten weiter backen und den Klopftest später noch einmal wiederholen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Backen von Brot im Brotbacktopf:

  1. Beginne damit, deinen Teig nach den Anweisungen deines Rezeptes zuzubereiten.
  2. Sollte in deinem Rezept eine Gärzeit enthalten sein (was so gut wie immer der Fall ist) lasse den Teig in einem Gärkorb oder einer mit Baumwoll- oder Leinentüchern ausgelegten Schüssel gehen. Der Teig sollte nicht direkt im Brotbacktopf gehen gelassen werden, da das Brot die Struktur verliert und eine große Gefahr besteht, dass der Teig im Topf kleben bleibt.
  3. Während der Teig geht, heize deinen Backofen samt Gusstopf mit Deckel auf die im Rezept angegebene Temperatur vor.
  4. Nach etwa 20 bis 30 Minuten, wenn sowohl der Ofen als auch der Topf vollständig vorgeheizt sind, nimm den Topf aus dem Ofen und nimm den Deckel ab.
  5. Gib den Teig vorsichtig in den heißen Topf und setze den Deckel wieder darauf.
  6. Stelle den Topf samt Deckel mit dem Teig nun zurück in den Ofen und backe das Brot nach den Vorgaben deines Rezepts. Die Backzeit bleibt bei einem vorgeheizten Gusstopf unverändert, auch wenn es nicht im Rezept steht.
  7. Ist das Brot fertig gebacken, hol es aus dem Topf. Um die Kruste knackig zu erhalten, solltest du dein Brot außerhalb des Topfes abkühlen lassen. Platzieren es am besten auf einem Gitterrost, damit es von allen Seiten gleichmäßig abkühlen kann.

Abschließend sei noch erwähnt, dass du deinen Brotbacktopf nicht nach jeder Nutzung spülen musst. Oft reicht es vollkommen aus, den Topf einfach auszufegen, vor allem, wenn nur Mehlreste zurückbleiben.

Und jetzt, viel Spaß beim Backen 🙂

Zum Newsletter anmelden

Neue Rezepte, aktuelle Tests, Produkte & Neuigkeiten zum Thema Brotbacken

Du bekommst keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.