Das Backen im Holzbackrahmen ist eine wunderbare Möglichkeit etwas Abwechslung in seinen Backalltag zu bringen.
Wenn du mehr über das Backen im Holzbackrahmen wissen möchtest, dann ist dieser Artikel genau das richtige für dich. Ich zeige dir wo du ihn am besten kaufen kannst, worauf du dabei achten solltest, welche Backrahmen es gibt, wie du Rezepte findest und was du beim Backen beachten solltest.
Der Holzbackrahmen und seine Vorteile
Das Schöne an so einem Backrahmen ist zum einen das Backergebnis mit der weichen Kruste und zum anderen das Aroma, welches durch das verwendete Ahorn oder Buche ans Brot gebracht wird.
Durch den Rahmen aus Holz wird beim Backen das Brot vor der Hitze geschützt. Holz hat eine isolierende Wirkung. Dadurch bekommt dein Brot an den Rändern eine besonders weiche Kruste. Diese kennt man vor allem vom Paderborner Landbrot. Das Backergebnis ist einfach anders.
- Besonderes Aroma
- Weiche Kruste
- Naturprodukt
- Abwechslung beim Backen
Ich selber backe sehr gerne neben meinen runden Broten auch die eckige Variante und liebe die Abwechslung. Bisher mit der Petromax K4 und jetzt auch mit dem Backrahmen aus Holz.
Das Ergebnis ist im Vergleich zu einem Backtopf aus Gusseisen ein anderes. Oben knusprig, unten knusprig und am Rand schön weich.
Mit einem Holzbackrahmen kann man auch sehr gut besonders weiche Teige backen, die ansonsten beim Backen zu sehr in die Breite verlaufen würden.
Dazu ist Holz ein Naturprodukt und was passt besser zum gesunden Backen als eine Form aus nachwachsenden Rohstoffen.
Holzbackrahmen aus Ahorn kaufen
Er ist von der Verarbeitung wirklich hervorragend. Du kannst damit Brote von ca. 1 kg backen.
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Holzbackrahmen: Welches Holz?
Es gibt eine große Auswahl an Holzbackrahmen. Alle sind entweder aus Ahorn- oder Buchenholz. Beide eignen sich sehr gut für das Brotbacken. Beide Holzarten verziehen sich nicht so stark bei Hitze und Feuchtigkeit.
Ich selber habe einen Holzbackrahmen aus Ahorn, wie du anhand der Fotos sehen kannst.
Das Aroma ist bei Buchenholz etwas intensiver aber auch recht angenehm. Vielleicht kennst du auch das Qualitätsmerkmal „Über Buchenholz geräuchert“? So ähnlich ist das auch beim Brotbacken.
Da Holz wird auf über 200 Grad erhitzt und gibt somit sein Aroma ähnlich wie beim Räuchern frei. Nicht ganz so intensiv, aber das Prinzip ist dasselbe.
Ob du dich nun für Buche oder Ahorn entscheidest, ist persönliche Geschmacksache. Ich finde mein Brot im Geschmack schon sehr gut. Ahorn ist dezenter. Von daher war für mich die Wahl recht leicht. Ich liebe Ahorn und habe den Kauf nicht bereut.
Brot backen im Holzbackrahmen Tipps & Tricks
Bei der Verwendung von Naturprodukten wie Holz gibt es ein paar Dinge zu beachten. Grundsätzlich muss ich hier eines Mal sagen: Holz arbeitet!
Vor dem Kauf habe ich mich umfassend informiert und natürlich auch die Bewertungen der anderen Käufer gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese einfache Tatsache den meisten Menschen wohl nicht bekannt ist. Holz arbeitet und Holz reagiert auf Hitze und Wasser.
Da unsere Backrahmen niemals mit irgendetwas anderem wie Öl versiegelt wurde, es zum Beispiel nicht lackiert und damit vor Feuchtigkeit geschützt wird, kann man diesem Effekt auch nur schwer entgehen.
Wenn du dein Brot mit einem Holzbackrahmen backst, dann solltest du das wissen. Mit der Zeit kann deine Brotbackform durchaus etwas verziehen. Er kann auch anfangen zu wackeln. Das ist nicht schlimm, das ist ganz normal. Dein Brot wird trotzdem sehr lecker.
Ich habe einige Zeit in einer Schreinerei gearbeitet und kenne mich daher recht gut mit Holz aus.
Es gibt Möglichkeiten dieser etwas nervende Eigenschaft von Holz entgegenzuwirken. Dadurch wird der Effekt nicht so stark auftreten und der Verzug wird dadurch auf ein Minimum reduziert.
Qualitative Unterschiede der Holzbackrahmen
Wie oben schon erwähnt gibt es sehr viele Holzbackrahmen von fast genau so vielen Herstellern. Leider scheint es den Produzenten völlig egal zu sein wie zufrieden wir mit unserer neuen Form sind. Anders kann ich mir die eklatanten Unterschiede in der Herstellung nicht erklären.
Eine feste Verbindung von Holz wird durch zwei Möglichkeiten realisiert:
- Feste Verschraubung
- Handwerkliche Holzverbindung
Holz wird für eine möglichst feste Verbindung verschraubt. Entweder mit Holzschrauben oder mit Gewindeschrauben. Das ist eine sehr einfache und effektive Möglichkeit.
Es wundert mich doch sehr, dass es Hersteller gibt, die Holzbackrahmen anbieten, die lediglich mit einem Nagel zusammengehalten werden.
Eine Verbindung mit Nägeln hält so gerade eben. Aber das Holz ist beim Verziehen wesentlich stärker als so ein popeliger Nagel.
Wenn du dich auf dem Markt umsiehst, wirst du den Begriff „Nagel“ nicht finden. Stattdessen wird dort von „Stiften“ geredet. Stifte sind Nägel ohne Kopf. Eine dünnes Stück Metall. Das hält noch weniger als ein Nagel.
Du brauchst für deinen Holzbackrahmen eine feste Verbindung. Das mindeste sind Schrauben.
Die handwerkliche Holzverbindung bietet noch weitere Festigkeit. Hierbei wird das Holz nicht stumpf aufeinander montiert. Es wird eine Verzahnung ins Holz gefräst, die perfekt ineinander greift. So sitzt das Holz fest ineinander und hat kaum Möglichkeiten sich zu bewegen. Das ist sehr gut.
Mein Holzbackrahmen hat beides. Er ist fest verschraubt und durch eine effektive Fräsung miteinander verbunden. Das war mit bei der Auswahl meines Backrahmens sehr wichtig. Ich hätte auch eins ohne Fräsung genommen, aber die Kombination ist wirklich weitaus besser.
Den Holzbackrahmen einölen
Vor dem ersten Gebrauch solltest du unbedingt das Holz einölen. Das hilft dabei, dass dein Brot nicht am Backrahmen festklebt. Holz ist auch im geschliffenen Zustand relativ rau an der Oberfläche und sollte daher immer wieder eingeölt werden. Auch zwischen den Backvorgängen.
Ich habe dazu ganz normales Pflanzenöl genommen, dass ich auch zum Braten verwende. Es kann hohe Temperaturen ab und ist geschmacksneutral.
Du kannst dazu entweder einen Pinsel oder ein Küchentuch benutzen. Streiche einfach jede Fläche der Form schön dick mit Öl ein.
Nach kurzer Zeit wirst du sehen, dass dein Öl ins Holz eingezogen ist. Dann wiederholst du das Einölen.
Ich habe meine Form dreimal eingeölt und sie nach dem jeweiligen einölen in den heißen Backofen gestellt. Ähnlich wie ich meine Backform von Petromax eingebrannt habe.
Ein wirkliches Einbrennen gibt es hier nicht, aber heißes Öl zieht schneller und besser ins Holz als kaltes Öl.
Das heiße Öl ist dünnflüssiger. Solltest du es genauso machen wie ich, dann stelle eine Auffangschale unten in den Backofen. Dünnflüssiges Öl tropft auch schneller ab.
Nach zwei oder dreimaligem Einölen bist du aber auch schon fertig für dein erstes Brot.
Brot einölen & Backen
Bei meinem Backen mit dem Holzbackrahmen öle ich zusätzlich noch mein Brot an den Rändern ein. Wo ich sonst Mehl zum Trennen nehme, verwende ich hier lieber öl. Das hat den großen Vorteil, dass mehr Trennschicht vorhanden ist und sich das Brot leichter von der Form löst.
Du kannst dein Brot formen und anschließend die Ränder einölen oder, so mache ich es bisher, deine Arbeitsfläche einölen und das Brot auf dem Öl in Form bringen.
Danach setzt du deinen Teigling einfach in die eingeölte Form und kannst backen.
Mein Backrahmen steht für das Backen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. So kann ich mein Brot sehr gut platzieren und dann anschließend alles zusammen in den Ofen schieben
Holzbackrahmen reinigen
Eine Form aus Holz wird nicht mit Wasser gewaschen. Das Wasser würde, trotz Öl, in das Holz einziehen. Beim Backen würde das Wasser wieder entweichen und im schlechtesten Fall deine Form zu sehr verziehen.
Nach dem Backen reinigst du deinen Backrahmen einfach mit einer Bürste. Aus Ermangelung einer Bürste nehme ich ganz normales Küchenpapier. Die Krümel, die nach dem Backen am Rahmen zurückbleiben sind wirklich leicht zu entfernen.
Rezepte für den Holzbackrahmen
Wie eingangs schon erwähnt, wirkt das Holz isolierend gegen die Hitze. Von daher verlängert sich die Backzeit der Brote um ca. 1/3.
Während ich meine Brote ca. 45 Minuten bei 210 Grad backe, liegt die Backzeit im Backrahmen durch das Holz bei 60 bis 70 Minuten.
Ich wollte herausfinden, wie sich der Geschmack durch die Verwendung meines Backrahmens verändert. Aus diesem Grund habe ich bereits erprobte Rezepte genommen und sie, nicht wie üblich im Brotbacktopf, einfach im neuen Backrahmen gebacken.
Dadurch konnte ich viel effektiver feststellen wie sich das Brot verändert. Das Ergebnis hat mir sehr gut gefallen. Aber auch ein neues Rezept war bei den Backversuchen.
- Gewürzbrot
- Dinkelbrot
Es sind nicht so viele, aber gerade das Dinkelbrot ist wirklich sehr gut geworden. Für dieses Brot mache ich noch einen gesonderten Rezept-Artikel, da es etwas umfangreicher ist. Sobald er fertig ist, verlinke ich ihn hier. Wie auch alle anderen zukünftigen Rezepte für den Holzbackrahmen.
Bestehende Rezepte anpassen
Mir hat es sehr geholfen bereits bekannte Rezepte einfach in dem Holzbackrahmen zu backen. Das könntest du auch. Da du weißt, wie das Brot schmecken sollte, wirst du ganz schnell erkennen wie sich ein Brot durch den Holzbackrahmen verändert.
Beachte einfach die verlängerte Backzeit.
Ich würde dir empfehlen den Backofen auf 250 Grad vorzuheizen und die Temperatur auf 200 Grad beim eigentlichen Backen zu reduzieren. 70 Minuten bei einem 1 kg schweren Brot passen ganz gut.
Diesen Holzbackrahmen kann ich dir wärmstens empfehlen:
Holzbackrahmen aus Ahorn kaufen
Er ist von der Verarbeitung wirklich hervorragend. Du kannst damit Brote von ca. 1 kg backen.
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Eckverbindung ist nicht nur auf Gehrung geschnitten, sie ist auch noch durch eine passende Einfräsung ineinander verzahnt. Das ergibt eine besonders feste Verbindung und sorgt dafür, dass sich die Form nicht so schnell verbiegt. Viel besser geht es nicht. Jede Verbindung ist mit 4 Holzschrauben fixiert. Die Verbindung hält wirklich sehr gut.
Dazu ist auch noch jede Schraube versenkt. Das heißt bevor die Schraube eingedreht wurde, ist eine Aussparung für den Schraubenkopf gemacht worden. Das macht nicht jeder!
Das bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsschritt und ist ein weiteres Merkmal für Qualität und die hochwertige Verarbeitung. Die Jungs kennen sich mit Holz aus.
Ich bin mit der Form sehr zufrieden und kann sie guten gewissens empfehlen. Die größe reicht für meine normale Brotmenge, die ich auch sonst backen würde. Einfach perfekt.
Besonders die Verarbeitung hat mich dazu bewegt, mich für diese Form zu entscheiden. Alle Fotos hier auf der Seite habe ich von meinem eigenen Backrahmen zu hause gemacht und stimmt exakt mit den Produktbildern vom Hersteller überein. Es gibt keine scharfen kanten und alles ist sehr sauber verarbeitet.
Holzbackrahmen auf Amazon kaufen: Achtung!
Es gibt da draußen wirklich viel Schrott. Gerade bei Amazon ist mir das aufgefallen. Bei Kleidung würde man sagen „Mit der hießen Nadel genäht“
Da gibt es Backformen die Splittern, das Holz reißt schon vor dem ersten backen aus und die Kanten vom Holz sind nicht bearbeitet. So etwas gehört bei einem ordentlichen Handwerker nicht nur zum guten Ton. Es ist ein Qualitätsmerkmal die Kanten zu bearbeiten.
Zur Erklärung: Holz ist an so einer schwachen Stelle wie die Kante recht empfindlich. Deswegen wird entweder die Kante mit einer Maschine „gefast“ oder mit der Hand und Schleifpapier rundgeschliffen.
So habe ich es jedenfalls gelernt und so sollte es auch jeder machen, der ernsthaft an der Zufriedenheit seiner Kunden interessiert ist.
Darauf solltest du bei deiner Wahl achten
Eine gute Brotbackform aus Holz sollte auf jeden Fall folgendes haben:
- Eine glatte Oberfläche
- Eine feste Verbindung mit Schrauben
- Alternativ eine handwerkliche Verbindung durch Einfräsung
- Gebrochene Kanten (Abgeschliffen oder gefräst)
- Qualitativ hochwertiges Holz
Zu Punkt 5 kann ich leider nicht viel sagen. So etwas sieht man dem Holz nicht sofort an. Da sind wir auf das Vertrauen zum Hersteller angewiesen. Wer für sein Produkt jedoch die Punkte 1 bis 4 beachtet wird in der Regel auch hochwertiges Holz verwenden.
Auch wenn ein Hersteller besonders viele Backformen anbietet, heißt das nicht, dass diese auch brauchbar sind. Leider.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann nimm den Holzbackrahmen den ich auch habe. Den kann ich wirklich empfehlen.
Aktuelle Bestseller
*Affiliate Links - Letzte Aktualisierung am 5.04.2024
hallo ihr🥐ich backe mein Brot zur Zeit am liebsten im Topf -das mit dem Holzbackrahmen interessiert mich aber auch sehr 🤔wie ist das dann mit dem beschwaden???
Hallo Heike,
beim Holzbackrahmen kannst du manuell beschwaden, dazu habe ich hier auch einen passenden Artikel, oder du lässt es einfach und bestreichst das wenige, das vom Brot oben noch frei bleibt, mit etwas Wasser.
Gruß
Christian
Das geht auf jeden Fall. Ist keine Neuheit. Am Anfang die Flamme auf klein drehen, damit sie sich im Holz einbrennen kann, dann noch eine Stunde auf höchster Flamme. Der Backtahmen sieht dann sehr verrust aus, aber nur außen.
Kann man einen Holzbackrahmen auch in einem Gasofen verwenden?
Unser Gasofen hat im hinteren Bereich eine offene Flamme, da es sich um ein camping-Großgerät handelt. Wäre wirklich dankbar für Erfahrungen damit.
Diese Brotbackformen halten viel mehr Hitze aus, als man glaubt! Ich habe da schon öfters bei viel mehr als 200 Grad (auf höchster Stufe) und länger als eine Stunde gebacken und der Backrahmen aus Holz war genau so wie er zuvor war! Das Brot wurde sehr toll! Ihr braucht also wegen der Hitze keine Angst haben.
Kann man im Holzbackrahmen auch mit Lauge backen?
Hallo Sabrina
Das geht nicht, da die Natronlauge mit der wenigen Gerbsäure vom Holz reagiert. Verfärbungen vom Holz sind dabei möglich. Außerdem, Säue und Lauge neutralisieren sich gegenseitig. Dabei entsteht ein Salz. Dieses Salz würde den
sicherlich Geschmack beeinträchtigen.
Kann man den Holzbackrahmen auch auf einem Backstein nutzen ?
Hallo Günter,
ja das geht auch. Dafür würde ich den Holzrahmen aber dennoch auf ein Blech legen und dann das Blech auf den heißen Backstein im Ofen legen. So muss man nicht mit dem heißen Stein auf der Arbeitsplatte hantieren.