Du hast eine Küchenmaschine von Kenwood oder denkst darüber nach dir eine zu kaufen? Dann könnte dieser Artikel genau der richtige für dich sein – besonders dann, wenn du damit Brotteig kneten möchtest.
Von Kenwood gibt es im Zubehörprogramm einen Knethaken, der auf den ersten Blick sehr interessant ist. Er ist aus Edelstahl, kostet über 40 Euro und ist bis heute in keinem Lieferumfang einer Küchenmaschine enthalten.
In diesem Artikel zeige ich dir:
- Den Profi-Knethaken im Detail
- Vergleiche ihn mit dem normalen Knethaken
- Und kläre die Frage, ob sich eine Anschaffung lohnt
Knethaken von Kenwood im Test
Für einen ausführlichen Test habe ich den normalen Knethaken aus dem Lieferumfang der Chef XL (in meinem Fall „Titanium“) und den Profi Knethaken aus dem Zubehör miteinander verglichen.
Ich zeige dir nun ganz genau die Unterschiede der beiden Einsätze und auch in welche Küchenmaschine sie passen.
Der größte Unterschied beider Knethaken ist das einstellbare Gewinde. Die Profi Variante aus dem Zubehör lässt sich feinjustieren. Die Standard Variante ist hingegen Starr und besteht aus einem durchgängigen, gebogenen Rundstab.
Auf den folgenden Bildern erkennst du den Unterschied. Hierbei handelt es sich um dasselbe Gewinde, dass auch bei den anderen Einsätzen aus dem (original-) Lieferumfang wie z.B. den Schneebesen verwendet wird.


Links siehst du den Knethaken aus dem Lieferumfang und rechts den aus dem Zubehör. Der zum Nachkaufen hat ein Gewinde – Der Standard hat keins.
Welchen Vorteil bringt dir ein Schraubgewinde bei dem Knethaken?
Die meisten Einsätze aus dem Lieferumfang haben ein Schraubgewinde. Der Schneebesen, der Rührhaken usw. Nur der Knethaken hat eben keines.
Mit dem Schraubgewinde wird der jeweilige Einsatz feinjustiert und in der Höhe verstellt werden. Dadurch kann er ganz nahe an den Schüsselrand gebracht werden.
Die Fertigungstoleranzen aus der Produktion werden auf die Art ausgeglichen und ein perfekter Abstand zur Schüssel hergestellt.
Je geringer der Abstand von Knethaken und der Innenseite der Schüssel ist, desto besser kann der Teig vom Knethaken erfasst werden. Auch schwieriger Teig wird so optimal bearbeitet.
Braucht man den Knethaken aus dem Zubehör um Brotteig zu kneten?

Kurz gesagt: Nein, braucht man nicht. Bevor ich den Profi-Einsatz hatte, habe ich sehr viele Teige mit dem Standardknethaken bearbeitet und war recht zufrieden mit dem Ergebnis.
Der mitgelieferte Einsatz kann durchaus mit allerhand Teigen fertig werden. Du kannst ohne weiteres deinen Brotteig auch mit dem Standardknethaken herstellen.
Wie du in meinem Testbericht der Kenwood Chef XL Titanium nachlesen kannst, war ich sogar ziemlich beeindruckt vom Lieferumfang.
Jedoch gab es hin und wieder einen Teig, der sich vom Hacken nicht so recht erfassen lassen wollte. Roggenvollkorn zum Beispiel oder Körnerbrot mit einem hohen Anteil an Leinsamen.
Der Teig wurde recht flutschig und aus diesem Grund auch an den Rand der Schüssel gedrückt anstatt vom Knethaken erfasst und geknetet zu werden.
Das Gleiche passiert auch, wenn der Teig zu fest wird und Wasser nachgegeben werden muss.
Meine Abhilfe in diesem Fall (und die vieler andere sicher auch) war das kurze Anhalten der Maschine. Nach ein- oder zweimaligem herunterdrücken des Teiges vom Schüsselrand war das Problem gelöst und der Teig wurde wieder ordentlich erfasst und geknetet.
Dieser Umstand und meine Neugier brachten mich dazu die 45 Euro auszugeben und mir die Profi-Variante zu kaufen.
Tatsächlich lässt sich der Teig mit dem neuen Einsatz besser verarbeiten. Es ist bis heute nicht mehr vorgekommen, dass der Teig an den Rand der Schüssel gedrückt und vom Knethaken nicht erfasst werden kann.
Kein abstoppen der Maschine, kein manuelles „nachjustieren“ des Teiges. Jedes Mal wird er vom Arm des Knethakens erfasst und richtig gut durchgewalkt.
Standard vs. Profi-Knethaken im direkten Vergleich
Der mitgelieferte Knethaken wiegt 356 Gramm und ist aus massivem gebogenem Edelstahl. Er passt, wie alle anderen Einsätze auch, hervorragend in die Aufnahme der Küchenmaschine und lässt sich butterweich einstecken und wieder herausnehmen.


Die Profi-Variante wiegt 652 Gramm und ist mit +300 Gramm fast doppelt so schwer wie der Standard.
Die Verarbeitung ist auch um ein vielfaches aufwendiger. Wie du sicher auf den Bildern erkennen kannst. Er ist oben etwas dicker und verjüngt sich nach unten hin um dann in einer Art kleinen Schaufel zu enden.


Beim Teig kneten sind beide sehr gut. Sowohl mit dem Standard als auch mit dem Profiwerkzeug lässt sich so gut wie jeder Teig ohne große Probleme verkneten.
Bei beiden gibt es bei mir auch keinerlei Probleme mit Teig der am Knethaken hochwandert. Der Teig bleibt konstant innerhalb eines optimalen Arbeitsraumes der Schüssel und wird so hervorragend durchgeknetet.
Wie schon erwähnt, wird es beim Standardknethaken etwas unbequem, wenn der Teig etwas glitschiger oder rutschiger ist. Damit kommt der einfache Knethaken nicht so recht klar.
Bei der Profi-Variante besteht dieses Problem nicht.
Im direkten Vergleich hat sich für mich der Knethaken in der Profi-Variante deutlich durchgesetzt.
Der Standard besteht aus einem gebogenen, massiven Rundstab aus Edelstahl mit einer kleinen Platte am oberen Ende.
Die Verarbeitung wirkt auch beim näheren betrachten bei beiden Modellen sehr gut.
Beide Knethaken passen perfekt in den dafür vorgesehenen Einsatz am Kopf der Küchenmaschine und lassen sich ganz leicht einsetzen und wieder herausnehmen.
Die Profi-Variante ist deutlich aufwendiger produziert und hat auch eine größere Abstreif-Platte als Abgrenzung zur Küchenmaschine.
Die Feinjustierung des Zubehörteils kann mit dem original Werkzeug von Kenwood eingestellt werden. Da es sich hierbei um original-Zubehör handelt, gibt es keinerlei Probleme.
Er wird genau so eingestellt wie alle anderen Einsätze mit Schraubgewinde auch. Das ist ein großer Vorteil, so braucht man kein extra Werkzeug nur für dieses Zubehörteil.
So wird der Knethaken eingestellt bzw. feinjustiert
- Mit dem Knethaken in der Hand löst du mit dem Kenwood Schraubenschlüssel die Mutter.
- Dann setzt du den Knethaken wieder in die Maschine ein.
- Nun kannst du den Knethaken herunter oder herauf drehen.
- Drehe den Knethaken soweit herunter, bis er unten am Schüsselboden aufsetzt.
- Dann drehe ihn wieder zwei oder drei Umdrehungen zurück.
- Nun kannst du die Mutter mit dem Werkzeug wieder fest anziehen und dein Knethaken ist sauber eingestellt.
Tipp: Bedenke bitte, dass beim Teig kneten große Kräfte auftreten können und der Knethaken deswegen in die eine oder andere Richtung gedrückt werden kann. Von daher sollte der Abstand zur Schüssel nicht zu eng gewählt werden. Lieber etwas mehr Abstand als weniger.

In welche Küchenmaschine passt der Knethaken aus dem Zubehör von Kenwood?
Der Knethaken hat eine Länge von 17,5 cm und eine Gesamthöhe von 22,5 cm. Die Aufnahme besteht aus einem Rundstahl von 11 mm Durchmesser. Gehalten wird er in der Maschine von zwei gegenüberliegenden Pins.
Damit passt er ausschließlich in die Major Modelle. Also Chef XL. Das „XL“ ist hier das entscheidende. In die kleine Chef passt er nicht.
Du brauchst eine Küchenmaschine mit einer Schüsselgröße von 6,7 L. Das sind die sogenannten „Major“ Modelle. Diese Bezeichnung wird heute noch im Internet verwendet, aber nicht mehr von Kenwood für seine Produkte benutzt.
- Chef = klein
- Chef XL = groß/ Major
- Kenwood Kneter, Knethaken, Knetwerkzeug für Major Modelle
- Major Titanium, Classic, KM020, KM023
- mit Bajonettanschluß, ohne Sprengring
- -bei älteren Major Modellen mit Sprengring nicht zu verwenden-
- nicht für Chef Modelle zu verwenden - nur für die große Major Schüssel !
Lohnt sich der Kauf des Knethakens?
Die Profi-Variante des Knethakens aus dem Zubehör kostet je nach Angebot über 40 Euro und mehr. Das ist schon recht viel für ein Stück Metall. Da man damit eigentlich nichts machen kann, was man vorher nicht auch konnte, erweitert sich dadurch auch nicht die Einsatzmöglichkeit der Maschine.
Von daher ist der Kauf keine Pflicht.
Weiter oben habe ich bereits erwähnt, dass der Standardhaken bereits ganz ordentliche Arbeit leistet, durch seine fehlende Feinjustierung jedoch eine Schwäche hat.
Auch ohne den extra Knethaken aus dem Zubehör kann man sehr gut seinen Teig kneten. Mit dem Einsatz aus dem Zubehör geht das jedoch besser.
Der Kaufpreis ist für die Verarbeitung auf jeden Fall gerechtfertigt. Alles ist viel hochwertiger, größer und massiver ausgeführt. Da kann der Standard einfach nicht mithalten.
Für die Kenwood Chef XL Titanium habe ich mich entschieden, weil ich das Beste für mein Geld wollte.
Da ich nicht nur die beste Maschine, sondern auch den besten Einsatz haben möchte und dieser mir auch einen Vorteil bringt, den ich in meinem Alltag wirklich merke, ist das Profi-Werkzeug (für mich) auf jeden Fall Pflicht.
Eigentlich sollte der Knethaken aus dem Zubehör direkt zum Lieferumfang gehören – finde ich zumindest.
Wenn du das Beste haben möchtest, dann solltest du dir zu deiner Küchenmaschine zusätzlich noch diesen Knethaken besorgen. Er ist in allen Belangen besser als der einfache Standard.
Ich jedenfalls habe den Kauf nicht bereut und freue mich jedes Mal aufs Neue damit zu arbeiten.
Du interessierst dich für weiteres Zubehör deiner Küchenmaschine?
>>Hier gibt es den brandaktuellen Test der Getreidemühle
*Affiliate Links - Letzte Aktualisierung am 5.04.2024
Ich glaube dass dieser Profiknethaken nicht mit den neuen Maschinen z.b. Chef Baker XL verwendet werden soll da diese nur 1200 Watt haben. Außerdem bewirbt auch Kennwood dieses Zubehör nicht und es ist auch nicht (mehr?) direkt über Kennwood zu bestellen. Weiters haben ja schon einige Leute geschrieben dass sie Probleme mit Überhitzung etc. haben. Ich wäre bei der Verwendung des Knethakens bei diesen Maschinen wie Chef Baker XL oder Patissier XL etwas vorsichtig. Ich möchte nicht gleich meine teure Maschine schrotten. Was meinst du?
Hallo Dave,
Du hast absolut recht damit, dass man beim Kneten von Teig mit diesem Knethaken vorsichtig sein sollte. Das Kneten geht damit so effektiv, dass man mit diesem Haken weniger kneten muss und das auch bei geringerer Geschwindigkeit. Ob 1.200 Watt ausreichen oder ob es 1.600 Watt dafür sein müssen… das ist letztlich gar nicht so entscheidend. Wie es Ilka schon in einem Kommentar geschrieben hat, geht es bei der Knetleistung weniger um die Wattzahl, sondern vielmehr um das Drehmoment. Leider wird das nirgendwo angegeben und messen kann ich es auch nicht. Es ist für mich nur eine Hilfe, um einschätzen zu können, wie stark der Motor ist. Ich kann nur für mich reden, aber ich würde den Knethaken auf jeden Fall ausprobieren. Allerdings passe ich auch darauf auf, dass die Maschine in einer geeigneten Geschwindigkeit knetet und der Teig die richtige Konsistenz hat.
Gruß
Christian
Hallo, kann man den Knethaken auch für dieses Modell verwenden?
TITANIUM CHEF PATTISIER XL, KWL 90.034.SI
Hallo Markus,
in diese Küchenmaschine passt der Knethaken auch.
Beste Grüße
Christian
Hallo Chistian, ich habe mir die Titanium Chef Baker XL gekauft. Dort ist der Standardhaken im Lieferumfang. Der ist ja nicht verstellbar und beim anmischen von Brotteig kommt der bei der 6,7 Liter Schüssel (soll man nehmen, steht so im Handbuch) nicht na den Rand. Dort ist dann enorm viel Mehl was sich ansammelt. Mache ich da was falsch ? Der Haken solle doch schon bis fast an den Rand kommen oder ? Ist da ein Unterschied zu dem Profihaken (der ist doch nur in der Höhe verstellbar, wenn ich das richtig verstehe) ?
Hallo Stephan,
bei jeder Küchenmaschine mit so einem Knethaken gibt es einen Abstand zwischen Schüssel und Knethaken. Das ist ganz normal. Manchmal, je nach Teig und eigenem Vorgehen, kneten die Maschinen nicht so gut. Dann wird nicht der ganze Teig auf einmal verknetet und man muss manuell nachhelfen. Mit diesem Knethaken aus dem Zubehör ist das jedoch anders. Man kann ihn so weit herunterschrauben, dass der Abstand sehr klein wird. Auch am Rand der Schüssel verringert sich der Abstand. Du wirst mit dem neuen Knethaken bessere Ergebnisse haben als mit dem, der standardmäßig dabei liegt.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Beste Grüße
Christian
Moin Christian,
sehr gerne lese ich hier deine ausführlichen und sehr gut recherchierten Beiträge.
Ich besitze eine Titanium Chef Baker und habe Probleme beim Verarbeiten meiner ca 800g Vollkornteige.
Mehrere Male muss ich beim Benutzen des Knethakens Teig- und Mehlreste vom Schüsselrand in die Mitte schubsen. Das habe ich mir anders vorgestellt. Leider passt der Profiknethaken nicht zu meinem Modell.
Der Support von Kenwood hat zwar umgehend geantwortet, aber mit dem Tipp erst den K Haken zum Mischen zu verwenden, und anschließend zum Knethaken zu wechseln, ist für mich keine Option, da sehr aufwendig.
Was ich noch nicht ausprobiert habe: Die Flüssigkeit nach und nach zu den trockenen Zutaten während des Knetens hinzuzufügen. Ich lasse mich nicht entmutigen.
Dein Tipp u.a. die Knetmaschine von Häussler, ist ja wohl ein Träumchen, aber finanziell halt auch.
Liebe Grüße von der Weser, Christiane
Hallo Ich habe die Kennwood Titanium Chef Baker 1200 Watt.
Beim Brot oder Pizzateig kneten fängt die Maschine nach knapp 2 min auf niedrigster Drehzahl an zu wackeln und zu Knacken ist das normal? Habe die Maschine jetzt 2 Wochen. Danke
Hallo Michael,
ob mit deiner Maschine etwas nicht stimmt, kann ich nicht wissen. Jedoch ist der Kundendienst von Kenwood recht nett und hilfsbereit. Ich würde im Zweifel immer dort nachfragen. Allerdings habe ich eine Vermutung. Nach 2 Minuten kann dein Teig bereits anfangen ein feste Struktur zu bilden. Dann hat es die Knetmaschine etwas schwerer beim Kneten. Das ist normal. Möglicherweise bewegt sich der Knetarm auch etwas, daher das Knacken. Das ist auch normal – Zumindest die Bewegung im Arm. Der Schließmechanismus hat immer etwas Spiel.
Schöne Grüße
Christian
Hallo Christian, konnte meine Chef Baker XL mit dem Profi Knethaken zu dem machen was sie leider ohne dem Teil nicht war. Eine gut funktionierende Knetmaschine für Vollkorn Sauerteig etc. Der mitgelieferte Knethaken sollte meiner Meinung gar nicht ausgeliefert werden, da er für Brotteig so gar nicht zu gebrauchen ist.Grüße, Peter
Hallo Christian, ich möchte dir hiermit meinen höchsten Dank aussprechen – dank deiner genauen Beschreibung betreffend dieses Profi Knethakens habe ich mir diesen bestellt und alles hat bestens geklappt und funktioniert. Leider gibt es diesen NICHT direkt bei Kenwood als Zubehör zu kaufen. Ich hatte lange gesucht und in einem Elektrogerätegeschäft die Verkäufer ganz schön ins Schwitzen gebracht mit meiner Frage betreffend des Knethakens. Ich habe eine neue Chef Titanium XL mit 1700 W und freue mich schon auf das künftige Brotbacken. Nochmals vielen Dank an Dich, für die ausführliche Beschreibung betreffend Handhabung und Installieren am Gerät. Lg. Evelin
Hallo Evelin,
vielen lieben Dank für dein Feedback und viel Spaß beim Backen 🙂
Lg
Christian
Danke, die hat aber nur 1200 Watt trotzdem? Ist die Maschine mit der niedrigen Wattzahl bei dem schweren Knethaken nicht überfordert?
Also laut einem Kundendienst-Mitarbeiter von Kenwood, sollte bei dem Knethaken die stärkste Maschine verwendet werden. Das wäre dann eine mit 1.600 Watt. Kenwood verkennt meiner Meinung nach aber den Bedarf an besseren Knethaken. Denn es gibt auf der offiziellen Seite gar keine Empfehlung für diesen Knethaken. Es wird schlichtweg nicht getestet, für welche Maschine in welcher Drehzahl der Knethaken am besten funktioniert. Da ich aber weiß, wie gut der Spezialhaken im Vergleich zum Standarthaken ist, würde ich es bei meiner Maschine ausprobieren und drauf ankommen lassen. 1.200 Watt sind auch nicht gerade wenig. Ich knete z.B. auch Teig mit der KitchenAid, die hat nur 300 Watt.
Kenwood Chef XL KVL4101W Küchenmaschine, 6,7 l ich habe die in weiß hat so einen Plastikknethaken, der 6,7 ltr Topf hat keine Griffe
hallo paßt der Spezialhaken für diese Maschine auch?
Hallo Gisela,
der Spezialhaken passt an alle Kenwood Küchenmaschinen der „Chef XL“ Reihe, also auch bei deiner.
Beste Grüße
Christian
Des Rätsels Lösung:
Die Länge der beiden Knethaken sind bei mir in etwa identisch. Der Profiknethaken ist aber im Radius um etwa 8 – 9mm ausladender geformt. Dadurch um diesen Wert auch weiter am Schüsselrand. Die Sonderform am Fußende wird sein Übriges bewirken. Leider konnte ich keine Bilder der Vermessung hochladen.
Liebe Grüße und frohes Backen
Thomas