You are currently viewing Der Kenwood Knethaken – Das ultimative Upgrade für deine Küchenmaschine

Der Kenwood Knethaken – Das ultimative Upgrade für deine Küchenmaschine

Du hast eine Küchenmaschine von Kenwood oder denkst darüber nach dir eine zu kaufen? Dann könnte dieser Artikel genau der richtige für dich sein – besonders dann, wenn du damit Brotteig kneten möchtest.

Von Kenwood gibt es im Zubehörprogramm einen Knethaken, der auf den ersten Blick sehr interessant ist. Er ist aus Edelstahl, kostet über 40 Euro und ist bis heute in keinem Lieferumfang einer Küchenmaschine enthalten.

In diesem Artikel zeige ich dir:

  1. Den Profi-Knethaken im Detail
  2. Vergleiche ihn mit dem normalen Knethaken
  3. Und kläre die Frage, ob sich eine Anschaffung lohnt

Knethaken von Kenwood im Test

Für einen ausführlichen Test habe ich den normalen Knethaken aus dem Lieferumfang der Chef XL (in meinem Fall „Titanium“) und den Profi Knethaken aus dem Zubehör miteinander verglichen.

Ich zeige dir nun ganz genau die Unterschiede der beiden Einsätze und auch in welche Küchenmaschine sie passen.

Der größte Unterschied beider Knethaken ist das einstellbare Gewinde. Die Profi Variante aus dem Zubehör lässt sich feinjustieren. Die Standard Variante ist hingegen Starr und besteht aus einem durchgängigen, gebogenen Rundstab.

Auf den folgenden Bildern erkennst du den Unterschied. Hierbei handelt es sich um dasselbe Gewinde, dass auch bei den anderen Einsätzen aus dem (original-) Lieferumfang wie z.B. den Schneebesen verwendet wird.

Links siehst du den Knethaken aus dem Lieferumfang und rechts den aus dem Zubehör. Der zum Nachkaufen hat ein Gewinde – Der Standard hat keins.

Welchen Vorteil bringt dir ein Schraubgewinde bei dem Knethaken?

Die meisten Einsätze aus dem Lieferumfang haben ein Schraubgewinde. Der Schneebesen, der Rührhaken usw. Nur der Knethaken hat eben keines.

Mit dem Schraubgewinde wird der jeweilige Einsatz feinjustiert und in der Höhe verstellt werden. Dadurch kann er ganz nahe an den Schüsselrand gebracht werden.

Die Fertigungstoleranzen aus der Produktion werden auf die Art ausgeglichen und ein perfekter Abstand zur Schüssel hergestellt.

Je geringer der Abstand von Knethaken und der Innenseite der Schüssel ist, desto besser kann der Teig vom Knethaken erfasst werden. Auch schwieriger Teig wird so optimal bearbeitet.

Braucht man den Knethaken aus dem Zubehör um Brotteig zu kneten?

blank

Kurz gesagt: Nein, braucht man nicht. Bevor ich den Profi-Einsatz hatte, habe ich sehr viele Teige mit dem Standardknethaken bearbeitet und war recht zufrieden mit dem Ergebnis.

Der mitgelieferte Einsatz kann durchaus mit allerhand Teigen fertig werden. Du kannst ohne weiteres deinen Brotteig auch mit dem Standardknethaken herstellen.

Wie du in meinem Testbericht der Kenwood Chef XL Titanium nachlesen kannst, war ich sogar ziemlich beeindruckt vom Lieferumfang.

Jedoch gab es hin und wieder einen Teig, der sich vom Hacken nicht so recht erfassen lassen wollte. Roggenvollkorn zum Beispiel oder Körnerbrot mit einem hohen Anteil an Leinsamen.

Der Teig wurde recht flutschig und aus diesem Grund auch an den Rand der Schüssel gedrückt anstatt vom Knethaken erfasst und geknetet zu werden.

Das Gleiche passiert auch, wenn der Teig zu fest wird und Wasser nachgegeben werden muss.

Meine Abhilfe in diesem Fall (und die vieler andere sicher auch) war das kurze Anhalten der Maschine. Nach ein- oder zweimaligem herunterdrücken des Teiges vom Schüsselrand war das Problem gelöst und der Teig wurde wieder ordentlich erfasst und geknetet.

Dieser Umstand und meine Neugier brachten mich dazu die 45 Euro auszugeben und mir die Profi-Variante zu kaufen.

Tatsächlich lässt sich der Teig mit dem neuen Einsatz besser verarbeiten. Es ist bis heute nicht mehr vorgekommen, dass der Teig an den Rand der Schüssel gedrückt und vom Knethaken nicht erfasst werden kann.

Kein abstoppen der Maschine, kein manuelles „nachjustieren“ des Teiges. Jedes Mal wird er vom Arm des Knethakens erfasst und richtig gut durchgewalkt.

Standard vs. Profi-Knethaken im direkten Vergleich

Der mitgelieferte Knethaken wiegt 356 Gramm und ist aus massivem gebogenem Edelstahl. Er passt, wie alle anderen Einsätze auch, hervorragend in die Aufnahme der Küchenmaschine und lässt sich butterweich einstecken und wieder herausnehmen.

Die Profi-Variante wiegt 652 Gramm und ist mit +300 Gramm fast doppelt so schwer wie der Standard.

Die Verarbeitung ist auch um ein vielfaches aufwendiger. Wie du sicher auf den Bildern erkennen kannst. Er ist oben etwas dicker und verjüngt sich nach unten hin um dann in einer Art kleinen Schaufel zu enden.

Beim Teig kneten sind beide sehr gut. Sowohl mit dem Standard als auch mit dem Profiwerkzeug lässt sich so gut wie jeder Teig ohne große Probleme verkneten.

Bei beiden gibt es bei mir auch keinerlei Probleme mit Teig der am Knethaken hochwandert. Der Teig bleibt konstant innerhalb eines optimalen Arbeitsraumes der Schüssel  und wird so hervorragend durchgeknetet.

Wie schon erwähnt, wird es beim Standardknethaken etwas unbequem, wenn der Teig etwas glitschiger oder rutschiger ist. Damit kommt der einfache Knethaken nicht so recht klar.

Bei der Profi-Variante besteht dieses Problem nicht.

Im direkten Vergleich hat sich für mich der Knethaken in der Profi-Variante deutlich durchgesetzt.

Der Standard besteht aus einem gebogenen, massiven Rundstab aus Edelstahl mit einer kleinen Platte am oberen Ende.

Die Verarbeitung wirkt auch beim näheren betrachten bei beiden Modellen sehr gut.

Beide Knethaken passen perfekt in den dafür vorgesehenen Einsatz am Kopf der Küchenmaschine und lassen sich ganz leicht einsetzen und wieder herausnehmen.

Die Profi-Variante ist deutlich aufwendiger produziert und hat auch eine größere Abstreif-Platte als Abgrenzung zur Küchenmaschine.

Die Feinjustierung des Zubehörteils kann mit dem original Werkzeug von Kenwood eingestellt werden. Da es sich hierbei um original-Zubehör handelt, gibt es keinerlei Probleme.

Er wird genau so eingestellt wie alle anderen Einsätze mit Schraubgewinde auch. Das ist ein großer Vorteil, so braucht man kein extra Werkzeug nur für dieses Zubehörteil.

So wird der Knethaken eingestellt bzw. feinjustiert

  1. Mit dem Knethaken in der Hand löst du mit dem Kenwood Schraubenschlüssel die Mutter.
  2. Dann setzt du den Knethaken wieder in die Maschine ein.
  3. Nun kannst du den Knethaken herunter oder herauf drehen.
  4. Drehe den Knethaken soweit herunter, bis er unten am Schüsselboden aufsetzt.
  5. Dann drehe ihn wieder zwei oder drei Umdrehungen zurück.
  6. Nun kannst du die Mutter mit dem Werkzeug wieder fest anziehen und dein Knethaken ist sauber eingestellt.

Tipp: Bedenke bitte, dass beim Teig kneten große Kräfte auftreten können und der Knethaken deswegen in die eine oder andere Richtung gedrückt werden kann. Von daher sollte der Abstand zur Schüssel nicht zu eng gewählt werden. Lieber etwas mehr Abstand als weniger.

blank

In welche Küchenmaschine passt der Knethaken  aus dem Zubehör von Kenwood?

Der Knethaken hat eine Länge von 17,5 cm und eine Gesamthöhe von 22,5 cm. Die Aufnahme besteht aus einem Rundstahl von 11 mm Durchmesser. Gehalten wird er in der Maschine von zwei gegenüberliegenden Pins.

Damit passt er ausschließlich in die Major Modelle. Also Chef XL. Das „XL“ ist hier das entscheidende. In die kleine Chef passt er nicht.

Du brauchst eine Küchenmaschine mit einer Schüsselgröße von 6,7 L. Das sind die sogenannten „Major“ Modelle. Diese Bezeichnung wird heute noch im Internet verwendet, aber nicht mehr von Kenwood für seine Produkte benutzt.

  • Chef = klein
  • Chef XL = groß/ Major
Kenwood Knethaken für Major Modelle (+Cooking Chef)*
  • Kenwood Kneter, Knethaken, Knetwerkzeug für Major Modelle
  • Major Titanium, Classic, KM020, KM023
  • mit Bajonettanschluß, ohne Sprengring
  • -bei älteren Major Modellen mit Sprengring nicht zu verwenden-
  • nicht für Chef Modelle zu verwenden - nur für die große Major Schüssel !

Lohnt sich der Kauf des Knethakens?

Die Profi-Variante des Knethakens aus dem Zubehör kostet je nach Angebot über 40 Euro und mehr. Das ist schon recht viel für ein Stück Metall. Da man damit eigentlich nichts machen kann, was man vorher nicht auch konnte, erweitert sich dadurch auch nicht die Einsatzmöglichkeit der Maschine.

Von daher ist der Kauf keine Pflicht.

Weiter oben habe ich bereits erwähnt, dass der Standardhaken bereits ganz ordentliche Arbeit leistet, durch seine fehlende Feinjustierung jedoch eine Schwäche hat.

Auch ohne den extra Knethaken aus dem Zubehör kann man sehr gut seinen Teig kneten. Mit dem Einsatz aus dem Zubehör geht das jedoch besser.

Der Kaufpreis ist für die Verarbeitung auf jeden Fall gerechtfertigt. Alles ist viel hochwertiger, größer und massiver ausgeführt. Da kann der Standard einfach nicht mithalten.

Für die Kenwood Chef XL Titanium habe ich mich entschieden, weil ich das Beste für mein Geld wollte.

Da ich nicht nur die beste Maschine, sondern auch den besten Einsatz haben möchte und dieser mir auch einen Vorteil bringt, den ich in meinem Alltag wirklich merke, ist das Profi-Werkzeug (für mich)  auf jeden Fall Pflicht.

Eigentlich sollte der Knethaken aus dem Zubehör direkt zum Lieferumfang gehören – finde ich zumindest.

Wenn du das Beste haben möchtest, dann solltest du dir zu deiner Küchenmaschine zusätzlich noch diesen Knethaken besorgen. Er ist in allen Belangen besser als der einfache Standard.

Ich jedenfalls habe den Kauf nicht bereut und freue mich jedes Mal aufs Neue damit zu arbeiten.

Du interessierst dich für weiteres Zubehör deiner Küchenmaschine?

>>Hier gibt es den brandaktuellen Test der Getreidemühle

Brotbacken für Anfänger

Dein Turbostart ins Brotbackhobby!

Exklusiver Premiumzugang für Newsletter-Abonnenten - Alles straff gepackt & leicht verständlich.

Du bekommst keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

blank

*Affiliate Links - Letzte Aktualisierung am 29.05.2023

Dieser Beitrag hat 51 Kommentare

  1. chris

    Bei Amazon ist das Gewicht des Profiknethakens(dein link)mit 300 g angegeben, du schreibst, dass er mehr als 600 g wiegt, reden wir von dem gleichen Haken???

    1. Christian

      Der Knethaken wiegt über 600 Gramm das ist richtig. Das Gewicht auf der Amazonseite ist falsch angegeben. Es handelt sich jedoch um genau den Knethaken, der auch im Artikelbild bei Amazon zu sehen ist. Nur das dieser eben nicht 300 Gramm wiegt. Du erkennst den Knethaken an dem etwas abgeflachten, schaufelartigen Ende des Hakens und dass dieser von der Basisplatte zum Ende hin konisch zuläuft. Der einfache Knethaken ist simpler und nicht so aufwendig hergestellt.
      Etwas verwirrend finde ich das auch. Schließlich geht man doch im Allgemeinen davon aus, dass die Angaben des Verkäufers korrekt sind. Ich habe meinen Knethaken jedenfalls dort bestellt und auch das bekommen worüber ich hier geschrieben habe.
      Ich hoffe, damit konnte ich dir helfen.

      1. Hannes

        Danke für den Artikel, den hätte ich gerne vor dem Kauf gelesen. Der Haken war gsd der Richtige! lg Hannes

  2. Sieglinde GRUBER

    Passt dieser Knethaken auch für die neue Patissier ?

    1. Christian

      Die Schüsselgröße bei der Patissier von der großen Schüssel ist ähnlich. Die sonstigen Einsätze sehen auch gleich aus. Ich würde vermuten, der Knethaken passt auch bei dieser Maschine. Sicher bin ich mir jedoch nicht. Diese Küchenmaschine habe ich nicht getestet und auch nicht aus der Nähe gesehen.

    2. Christine

      Hallo Sieglinde Gruber, ich habe seit Dezember auch die Patissier KWL 90 und würde mir gerne den Profi Teighaken KW 711659 zukaufen, weil ich mit dem mitgelieferten Haken nicht zufrieden bin. Er hat Probleme das Mehl aufzunehmen. Jetzt würde mich interessieren ob du dir inzwischen den Profiteighaken zugelegt hast und ob du damit zufrieden bist. Für eine kurze Antwort wäre ich sehr dankbar. MfG Christine Antony

      1. Georg Strobel

        Hallo Christine,
        Habe die Kommentare alle gelesen mit den Problemen des originalen Knethakens. Bezüglich Deiner Frage: da ich auch die Titanium Patissier XL besitze möchte ich Dir folgendes antworten: ja der Profihakenpasst auf die neue Patissier, muss allerdings sehr weit runtergedreht werden!
        Aber: perfekt ist er dann auch nicht!! Er reicht bei der patissier XL Schüssel meiner Meinung nach nicht weit genug an den Rand heran, um bei kleinen und mittleren Mengen alles mit zu nehmen und unterzukneten. O.k. Raum muss ja sein… für den Teig. Bei klebrigen homogenen weichen bis mittelfesten Teigen mag das funktionieren. Probleme gibts wenn zB Körner in Roggenschrot beigemischt werden. Da benutze ich in der „breiigen“ Konsistenz -Phase den K Haken…
        Die bekannten trockenen Mehlreste am Boden wie beim normalen Haken sind allerdings mit diesem Halen verschwunden.
        Eine Lösung für den neuen Haken wäre eventuell, wenn man an den dicken Haken im mittleren Bereich ein oder zwei „Flügel“ bzw. „ Teigmitnehmer“ 1-2 cm lang, anbringen würde…
        Versuchen tu ich‘s mal gelegentlich suf alle Fälle un melde mich wieder.
        Gruss Jörg

  3. Matt Thomas

    Geht der Knethaken auch für die Major Premiere Maschine

    1. Christian

      Wenn die Major Premiere Einsätze mit einem Sprengring hat, dann passt dieser Knethaken nicht.
      Kompatible Modelle: Major Titanium, Classic, KM020, KM023 (mit Bajonettanschluß, ohne Sprengring)
      Sieht also eher schlecht aus für deine Küchenmaschine.
      Gruß

  4. Simone

    Hallo Christian,
    vielen Dank für Deinen ausführlichen Test.
    Ich habe mir die Chef XL Titanium (KVL8361s) gekauft, und ich habe gefunden (Info im Netz), dass der Haken für die XL Titanium nicht geeignet sei… aber Du verwendest ihn für genau die, oder?
    Mit dem beiliegenden viel zu kurzen Knethaken komme ich nämlich leider nicht gut zurecht…
    Danke im Voraus.

    1. Christian

      Hallo Simone,
      du kannst dir sicher sein, dass der von mir im Artikel verlinkte Knethaken zu 100% an die Chef XL Titanium passt. Genau diesen Knethaken habe ich für meine Maschine gekauft und bin seitdem sehr zufrieden damit. Keine Kompatibilitätsprobleme, leicht einzusetzen und perfekt an die Schüssel anpassbar. Den alten Knethaken benutze ich seitdem nicht mehr.
      Beste Grüße

  5. Simone

    Viiielen lieben Dank, Christian!

  6. Ralf

    Schöner übersichtlicher Bericht, er hat mir geholfen bei meiner Entscheidung.
    Man muss allerdings ergänzend dazu sagen, dass der Profi-Knethaken allerdings nicht stabiler ist als der Standart.
    Auch wenn der Haken unterhalb des Abweisers viel dicker, kompakter und schwerer daher kommt.
    Das schwächste Glied ist natürlich das Ende oben, das Gewinde am Einstellstück hat einen wesentlich dünneren Durchmesser als der massive Standart-Haken.

    1. Christian

      Hallo Ralf,
      vielen Dank. Es freut mich, dass ich dir helfen konnte. Deine Ergänzung ist richtig. Allerdings würde ich es nicht so extrem ausdrücken. „Wesentlich dünner“ ist das Gewinde nicht. Der Bolzen ist um die Stärke des Gewindes verjüngt. Damit ist der Knethaken nach wie vor absolut stabil. Ich verstehe, was du meinst. In der Praxis spielt dieser Unterschied jedoch keine Rolle. Es bewegt sich nichts, es verbiegt sich nichts. Ich habe den Knethaken jetzt schon länger im Einsatz und bemerke keinerlei Schwachstellen.
      Beste Grüße
      Christian

  7. smiljan

    hallo wenn der haken für kenwood a 910 passt

  8. Claudia Ladebusch

    Passt der Haken auch auf die Kenwood cooking chef xl KCL95.424SI? Ich überlege mir, den Haken anzuschaffen. LG Claudia

    1. Christian

      Hallo Claudia,
      diese Maschine konnte ich noch nicht testen. Jedoch hat sie die gleiche Schüsselgröße und Einsätze wie die Chef XL Titanium, die ich hier stehen habe. Von daher gehe ich davon aus, dass der Knethaken passt. Anders sieht es bei der Chef Patissier aus. Dort passt der Knethaken nicht richtig.
      Beste Grüße
      Christian

  9. Sven Viehweger

    Vielen Dank Christian für diesen Bericht. Ich habe die 8320 gerade neu bekommen (kommend von einem TM, der die letzten vier Jahre Teige für mich geknetet hat) und teste sie gerade gründlich durch. Das gestrige Roggenbrot war schon enttäuschend mit dem Standard-knethaken. Ich bin gespannt, ob der Profiknethaken das besser hin bekommt.

  10. Lydie Penez

    Habe eine Kenwood Chef xl Titanium.
    Wenn ich richtig mitgelesen habe, passt der beschriebene Knethacken auf diese Maschine ?
    Danke im voraus für deine Antwort

    1. Christian

      Hallo Lydie,
      ja das ist richtig. Der Knethaken passt auf die Kenwood Chef XL Titanium.
      Gruß
      Christian

  11. Gianni

    Hallo Christian
    Habe den Profi Knethaken in meine neue Chef Patissier XL montiert eigentlich keine Probleme.
    Aber bei einem 750g Mehl Zopf kam auf dem Display die Meldung E27 die Maschine sei überhitzt.
    Und nachdem ich ein bisschen gewartet habe und die Maschine wieder eingeschaltet habe, machte sie seltsame Knackgeräusche beim kneten, dann habe ich den Haken neu justiert mit einem gröseren Abstand bis sie keine Knackgeräusche gemacht hat.
    Jetzt ist der Abstand ähnlich hoch wie beim originalen Knethaken, ca. 2-3 cm Abstand zum Boden.
    Habe ich was komplett falsch gemacht oder zuwenig tief?
    Vielen Dank für einen Tipp
    Beste Grüsse
    Gianni

    1. Christian

      Hallo Gianni,
      bei diesem Problem kann ich dir nicht helfen. So etwas hatte ich mit meiner Küchenmaschine noch nicht. In so einem Fall würde ich lieber den Support anschreiben. Den findest du auf Kenwoodworld.de ganz unten unter „Kontakt“. Einfach draufklicken und Formular ausfüllen. Alternativ einfach hier klicken. Die melden sich dann bei dir. Ich hoffe, es ist nichts Schlimmes.
      Beste Grüße
      Christian

      1. Gianni

        Hallo Cristian
        Danke für Deine Antwort, dann schreiben wir einmal an Kenwood 🙂
        Wünsche einen schönen Tag.
        Beste Grüsse
        Gianni

  12. Kerstin

    Hallo Christian,
    gibt es so einen Profi-Knethaken auch für die Kenwood Kmix? Ich bin mit dem mitgelieferten Knethaken leider gar nicht zufrieden, der Brotteig wird nur an die Schüsselwand gedrückt und nicht geknetet.
    Liebe Grüsse, Kerstin

    1. Christian

      Hallo Kerstin,
      für den Kmix kenne ich leider keinen besseren Knethaken.
      Wenn du mit dem Knetergebnis nicht zufrieden bist, könntest du ein anderes Rezept ausprobieren. Manche Küchenmaschinen können nicht jeden Teig gleich gut verarbeiten. Reine Weizenteige sollten jedoch ganz gut funktionieren. Alternativ könntest du auch mit der Teigkonsistenz experimentieren. Nimm mal etwas mehr oder etwas weniger Wasser und schau, wie sich deine Maschine verhält. Das könnte schon dabei helfen, etwas bessere Knetergebnisse zu bekommen.
      Beste Grüße
      Christian

      1. Karen Michael

        Hallo Christian,
        ich bin gerade auf der Suche nach einer Küchenmaschine ,da ich meine Brote seit einger Zeit auch selber backe und schwanke zwischen der Kitchen Aid und der Kenwood Titanium Chef Baker .Da ich in meine kleine Küche keine große Küchenmaschine stellen möchte,wollte ich mal um deinen Rat bitten.Ist auch die Titanium Chef Baker sehr gut zum Brotteig kneten geeignet? Hast du auch mit dieser Maschine Erfahrung?
        Danke mit besten Grüßen Karen

        1. Christian

          Hallo Karen,
          bei deiner Überlegung solltest du mit einbeziehen, dass der Profiknethaken nur an der XL Variante, also den größeren Maschinen passt. Für die Kleinen ist er zu lang.
          Der kommt also für dich nicht infrage, denn es soll ja klein sein. Die Chef Baker hab ich noch nicht benutzt, wird aber ähnlich gut sein wie meine Chef XL Titanium.
          Die KitchenAid dagegen, habe ich und benutze sie auch zum Brotteig kneten. Sie ist klein, schön und geeignet für Brotteige bis zu 1 Kg maximal 1,5 Kg. Darüber hinaus gibt es für sie die beste Aufsteck-Getreidemühle auf dem Markt. (Test hier auf der Seite).
          Ich hoffe, das hilft dir weiter
          beste Grüße
          Christian

  13. Jürgen

    Hallo Christian,
    ich habe mir aufgrund deiner Empfehlung den Profi-Knethaken für die Kenwood-Küchenmaschine Chef XL gekauft. Das Knetergebnis bei der ersten Benutzung war deutlich besser als im Vergleich zum normalen Knethaken.
    Allerdings habe ich mir nach Entfernen des benutzten Knethebels eine starke Verbrennung zugezogen.
    Es ist aus deiner Sicht normal, daß der Haken am oberen Ende dermaßen heiß wird?
    LG Jürgen

    1. Christian

      Hallo Jürgen,
      schön zu hören, dass auch andere mit dem Knethaken zufrieden sind und bessere Ergebnisse bekommen. Ein so starkes Erwärmen des Knethakens habe ich bei mir bisher noch nicht festgestellt. Jedenfalls nicht so stark, dass man sich daran hätte verbrennen können.
      lg
      Christian

  14. Rainer Karthaus

    Das man sich beim Kauf einer Kenwood Chef XL TITANIUM nicht einen Knethaken aussuchen kann, ist eigentlich eine Frechheit.

  15. heidi

    hallo christan
    erst mal riesen lob an dich für deine tests und berichte ,,,ich hab einiges gelernt,,,,frage ich wollt mir eine kitchen aid zu legen ,,,puuh bei dem preis ,,aber ist dann hoffentliche meine letzte maschine,,,da ich in erster linie brot und gebäck backe und es wird immer mehr 😉 jetzt hab ich mir die genauer angesehen und in der beschreibeung steht das die kneter aus druckguss sind,,,heisst das für mich der knethaken ist aus einem stück gegossen ? denn mir ist bei meiner der kneter runter gefallen und nahe gewinde weg gebrochen taraaaa,,,,der obere schutzteil war aus plastik,,,
    obwohl ich ja den knethaken der kenwood mega finde,,,,aber die kitchen aid soll ja sehr leise sein,,,leider kann man nicht die lautstärke testen,,,weil ich manchmal schon nachts anfangen muss mit zubereiten,,,,da du ja beide maschinen hattest bzw hast wäre mir hilfreich wenn du mir sagen könntest wie das mit dem druckguss ist und evtl ob leise auch leise in „“ ist
    dankee im voraus
    lg heidi

    1. Christian

      Hallo Heidi,
      Das mit deinem gebrochenem Einsatz ist ja ärgerlich. Vielleicht hilft dir das bei der Suche nach einer neuen Küchenmaschine weiter:
      Die Einsätze der KitchenAid 5ksm 175 (welche ich benutze) sind aus Druckguss. Dort wurde kein Plastik verbaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Einsätze beim Herunterfallen kaputtgehen können. Damit wird dir das bestimmt nicht noch einmal passieren. Darüber hinaus gibt es eine neuere Version der Küchenmaschine mit Stahleinsätzen. Diese hat die Bezeichnung 5ksm 185. Die Maschine an sich ist fast komplett gleich. Kein Upgrade in der Bedienung oder des Motors. Dafür kostet die 185 nochmal mehr als die 175. Das war auch der Grund für mich die 185 nicht zu nehmen.
      Was die Lautstärke der Maschinen angeht: Leise ist die KitchenAid nicht. Sie ist genauso laut wie die Kenwood. Vielleicht sogar etwas lauter. Auf jeden Fall ist der Frequenzbereich höher. Ich habe gerade beide Maschinen nebeneinander gestellt und verglichen. Die Kenwood klingt etwas dumpfer. In meinen Ohren hat sie das angenehmere Geräusch. Wenn es um die Geräuschentwicklung des Motors geht, dann ist meiner Meinung nach Kenwood die bessere Wahl.
      Liebe Grüße
      Christian

  16. heidi

    hallo christian
    vielen lieben dank für deine schnelle antwort und dein hörtest find das mega cool was du machst ,,,vor allem endlich mal einer der hinter den kulissen geschaut hat GROSSES DANKEE SCHÖN

    1. Christian

      Hallo Heidi,
      vielen Dank. Schön, dass ich dir helfen konnte. Welche soll es denn nun werden? Falls du dir eine Küchenmaschine online kaufst, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du einen meiner Links benutzt. Ich bekomme so eine kleine Provision und kann damit einen Teil der getesteten Ausrüstung finanzieren. Falls du noch weitere Fragen hast …du weißt ja wo du mich findest 🙂
      Liebe Grüße
      Christian

  17. Horst

    Hallo Christian,

    Ich bin Besitzer einer neuen Chef Titanium XL mit 1700 Watt und habe mir nach dem Lesen deines Berichtes diesen Profiknethaken angeschaut und bin auch sehr zufrieden damit.
    Nun lese ich in einer Facebookgruppe, das dieser K erhaben für die neuen Chef XL xxx nicht zugelassen sein soll und es zu Getriebeschaden kommen kann, welche nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
    Ist da was dran oder nur dummes Geschwätz?
    Man findet diesen Profiknethaken auch nicht unter dem Zubehör bei Kenwood.

    1. Christian

      Hallo Horst,
      ich glaube, da sieht jemand Probleme wo keine sind. Der Knethaken ist sehr beliebt und bis jetzt habe ich noch von niemandem die Rückmeldung erhalten, dass es zu irgendwelchen Problemen gekommen ist. Ich benutze ihn auch schon eine lange Zeit und bin nach wie vor sehr zufrieden. Was in der Gruppe geschrieben wurde, kann ich nicht beurteilen – Den Post kenne ich nicht.
      In der Bedienungsanleitung der Kenwood Chef XL Titanium steht: „Optionales Zubehör – Zu Ihrer Küchenmaschine ist eine Auswahl von optionalem Zubehör erhältlich.“ (Seite 33)

      Und in der Garantie steht unter Punkt 8 (Garantie-Ausschlüsse) Absatz e): „Mängel, die durch die Verwendung von nicht originalen Kenwood Zubehör- oder Ersatzteilen entstanden sind…“

      Der Knethaken ist ein Originalteil, du kannst es hier auf der Seite von Kenwood finden: Knethaken

      Für mich klingt das so:
      1. Optionales Zubehör zu verwenden ist bei den Kenwood Maschinen vorgesehen.
      2. Der Profiknethaken ist ein Originalteil von Kenwood
      3. Garantie-Ausschlüsse gibt es nur bei „nicht originalem Zubehör“
      Ich mache mir bei der Verwendung des Knethakens jedenfalls keine Sorgen. Ich bin auch nicht der einzige, der ihn bei seiner Maschine verwenden. Eine Menge meiner Leser benutzt den ebenfalls und Marcel Paa hat ihn bei seiner Chef Patissier XL montiert. Er ist ein recht bekannter Bäcker aus der Schweiz. Bei seiner Maschine ist der Profi Knethaken auch nicht im Lieferumfang dabei. Hier kannst du die Verwendung sehen.

      Allerdings bin ich kein Anwalt und ich arbeite auch nicht bei Kenwood. Das ist lediglich meine Einschätzung als Endverbraucher.

  18. Ralf

    Glücklicherweise bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Ich hatte mit dem mitgelieferten Haken die gleichen Probleme. Der Profihaken ist der Hammer. Matschiger Roggenteig z.B. wird perfekt verarbeitet. Der Haken war schon bei Lieferung perfekt eingestellt und ist mit beiden Schüsseln meiner Titanium Chef XL Patissier nutzbar. Klare Empfehlung und vielen Dank für den hilfreichen Artikel 🙂

    1. Christian

      Hallo Ralf,
      vielen Dank für dein Feedback. Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Schön zu wissen, dass der Knethaken auch bei dir an der Patissier passt. Die konnte ich leider immer noch nicht selber testen. Das wäre dann aber auch die vierte Küchenmaschine und die zweite Kenwood… Sowas geht schon arg ans Geld. Als Blogger bin ich wohl auch zu klein, als dass die großen Hersteller mir einfach so etwas zum Testen zuschicken. Also: Top! Danke 🙂
      Beste Grüße
      Christian

  19. Beate

    Herzlichen Dank f. d. guten Bericht! Passt der Profihaken auch zur CC Gourmet? Danke fuer eine Antwort. VG Beate

    1. Christian

      Ja, da passt der auch

  20. Jan

    Hallo miteinander, ich kommentiere nix, sondern frage fix, weil mir das googeln jetzt doch zu viel und zu unergiebig wurde, vielleicht weiß hier jemand Rat: Ich liebäugle mit der Kenwood Chef XL Titanium (1.700 W) und frage mich, ob die Knethaken-Alternative für dieses Modell in Betracht kommt (das Netz spricht immer nur von einer Eignung für die „Major“-Modelle). Habt’s Ihr ’nen Hinweis?
    Dank und Gruß – Jan

  21. Thomas

    Des Rätsels Lösung:
    Die Länge der beiden Knethaken sind bei mir in etwa identisch. Der Profiknethaken ist aber im Radius um etwa 8 – 9mm ausladender geformt. Dadurch um diesen Wert auch weiter am Schüsselrand. Die Sonderform am Fußende wird sein Übriges bewirken. Leider konnte ich keine Bilder der Vermessung hochladen.
    Liebe Grüße und frohes Backen
    Thomas

  22. Gisela

    Kenwood Chef XL KVL4101W Küchenmaschine, 6,7 l ich habe die in weiß hat so einen Plastikknethaken, der 6,7 ltr Topf hat keine Griffe
    hallo paßt der Spezialhaken für diese Maschine auch?

    1. Christian

      Hallo Gisela,
      der Spezialhaken passt an alle Kenwood Küchenmaschinen der „Chef XL“ Reihe, also auch bei deiner.
      Beste Grüße
      Christian

  23. Gisela

    Danke, die hat aber nur 1200 Watt trotzdem? Ist die Maschine mit der niedrigen Wattzahl bei dem schweren Knethaken nicht überfordert?

    1. Christian

      Also laut einem Kundendienst-Mitarbeiter von Kenwood, sollte bei dem Knethaken die stärkste Maschine verwendet werden. Das wäre dann eine mit 1.600 Watt. Kenwood verkennt meiner Meinung nach aber den Bedarf an besseren Knethaken. Denn es gibt auf der offiziellen Seite gar keine Empfehlung für diesen Knethaken. Es wird schlichtweg nicht getestet, für welche Maschine in welcher Drehzahl der Knethaken am besten funktioniert. Da ich aber weiß, wie gut der Spezialhaken im Vergleich zum Standarthaken ist, würde ich es bei meiner Maschine ausprobieren und drauf ankommen lassen. 1.200 Watt sind auch nicht gerade wenig. Ich knete z.B. auch Teig mit der KitchenAid, die hat nur 300 Watt.

  24. Evelin

    Hallo Christian, ich möchte dir hiermit meinen höchsten Dank aussprechen – dank deiner genauen Beschreibung betreffend dieses Profi Knethakens habe ich mir diesen bestellt und alles hat bestens geklappt und funktioniert. Leider gibt es diesen NICHT direkt bei Kenwood als Zubehör zu kaufen. Ich hatte lange gesucht und in einem Elektrogerätegeschäft die Verkäufer ganz schön ins Schwitzen gebracht mit meiner Frage betreffend des Knethakens. Ich habe eine neue Chef Titanium XL mit 1700 W und freue mich schon auf das künftige Brotbacken. Nochmals vielen Dank an Dich, für die ausführliche Beschreibung betreffend Handhabung und Installieren am Gerät. Lg. Evelin

    1. Christian

      Hallo Evelin,
      vielen lieben Dank für dein Feedback und viel Spaß beim Backen 🙂
      Lg
      Christian

  25. Peter Haberzettl

    Hallo Christian, konnte meine Chef Baker XL mit dem Profi Knethaken zu dem machen was sie leider ohne dem Teil nicht war. Eine gut funktionierende Knetmaschine für Vollkorn Sauerteig etc. Der mitgelieferte Knethaken sollte meiner Meinung gar nicht ausgeliefert werden, da er für Brotteig so gar nicht zu gebrauchen ist.Grüße, Peter

  26. Michael

    Hallo Ich habe die Kennwood Titanium Chef Baker 1200 Watt.
    Beim Brot oder Pizzateig kneten fängt die Maschine nach knapp 2 min auf niedrigster Drehzahl an zu wackeln und zu Knacken ist das normal? Habe die Maschine jetzt 2 Wochen. Danke

    1. Christian

      Hallo Michael,
      ob mit deiner Maschine etwas nicht stimmt, kann ich nicht wissen. Jedoch ist der Kundendienst von Kenwood recht nett und hilfsbereit. Ich würde im Zweifel immer dort nachfragen. Allerdings habe ich eine Vermutung. Nach 2 Minuten kann dein Teig bereits anfangen ein feste Struktur zu bilden. Dann hat es die Knetmaschine etwas schwerer beim Kneten. Das ist normal. Möglicherweise bewegt sich der Knetarm auch etwas, daher das Knacken. Das ist auch normal – Zumindest die Bewegung im Arm. Der Schließmechanismus hat immer etwas Spiel.
      Schöne Grüße
      Christian

Schreibe einen Kommentar