Wenn du zu ersten Mal darüber nachdenkst, dir eine Küchenmaschine von KitchenAid zu kaufen, dann hast du höchstwahrscheinlich ein ganz bestimmtes Bild im Kopf. Eine Maschine, die man fast überall sieht. In Kochsendungen, in Filmen und als „It-Peace“.
Du willst du ganz sicher diese hier: KitchenAid Artisan
Sie hat die typische Form, einen kippbaren Kopf und Farben in sämtlichen Geschmacksrichtungen. Natürlich auch in dem ikonischen Rot. Das ist DIE KitchenAid!
Doch so einfach ist das nur auf den ersten Blick. Im Detail gibt es erhebliche Unterschiede – und diese machen sich auch im Preis bemerkbar.
KitchenAid Knet- bzw. Küchenmaschinen:
- Welche Küchenmaschinen gibt es?
- Worin unterscheiden sie sich?
- Was kosten sie?
Hier gehe ich nur auf die Knetmaschinen ein. Mixer & co. sind ebenfalls sehr schön, aber die behandel ich hier nicht.
Bei KitchenAid gibt es eine ganze Reihe von Knetmaschinen. Grob unterscheiden kann man sie so: Es gibt 2 Produktfamilien und jeweils mehrere Produkt-Variationen innerhalb dieser Familien (und alle sehen ziemlich ähnlich aus). Was das genau bedeutet, wird weiter unten etwas verständlicher.
Am Ende des Artikels wirst du alles über die Produkte wissen und kannst dich voll informiert für die richtige Maschine entscheiden, ohne etwas Falsches zu kaufen, zu viel zu bezahlen oder dich hinter zu ärgern.
Du wirst auch auf den ersten Blick die Blender und Fake-Angebote im Internet oder den Offline-Stores entlarven können. Denn bei den Modellvariationen gibt es erhebliche Preisunterschiede. Sie sehen gleich aus, kosten aber wesentlich mehr/ weniger.
Das erkennst du aber nur, wenn du die Unterschiede kennst und weißt, worauf du achten musst. Bist du dir nicht im Klaren darüber was du kaufst, wirst du später feststellen, dass die Maschine vielleicht nicht so ist, wie du es erwartet hast. Möglicherweise fehlt dir dann auch etwas.
Die grobe Einteilung: Schüsselheber & kippbarer Motorkopf
Wie schon erwähnt gibt es 2 Produktfamilien. Eine davon hat einen kippbaren Motorkopf und die andere hat einen festen Kopf, dafür aber eine Schüssel die man heben und senken kann. Weiter verbreitet sind die mit kippbaren Motorkopf und mit der fange ich jetzt an.
Kippbarer Motorkopf – Was bedeutet das?
Generell ist der Motor bei KitchenAid im Kopf verbaut und nicht im Fuß/ im Rücken der Kenwood oder Bosch Geräte. Das ist bei allen Geräten von KitchenAid gleich.
Um an die Schüssel zukommen wird der Kopf der Maschine nach oben geklappt. So kannst du Zutaten hineingeben, die Einsätze Wechseln und die Schüssel einsetzen oder herausholen.
Diese Bauart wird von fast allen anderen Herstellern ebenfalls angeboten und steht so auch in fast jeder Küche.
Schüsselheber – Was bedeutet das?
Schüsselheber beschreibt die Art, wie du an die Schüssel kommst um Zutaten hineinzugeben, das Werkzeug zu wechseln oder die Schüssel zu entnehmen.
Hier wird nicht der Kopf der Maschine nach oben geklappt, sondern die Schüssel innerhalb der Maschine nach oben oder nach unten bewegt.
Du gibst die Zutaten hinein und schiebst dann die Schüssel nach oben Richtung Knethaken/ Rührbesen etc. Dort wird sie arretiert und fest fixiert bis du fertig bist, um sie dann wieder nach unten zu bewegen.
Wieso gibt es die Unterschiede „kippbar“ & „Schüsselheber“?
Die Küchenmaschinen mit kippbaren Motorkopf sind im Stand kleiner und kompakter. Wenn die Maschine nicht benötigt wird, dann nimmt sie weniger Platz (nach oben) ein und kann so leichter verstaut werden. Auch auf der Küchenarbeitsplatte sieht das besser aus. Wobei: Das ist die Form, an die wir uns gewöhnt haben. Vielleicht sieht es deswegen „besser“ aus.
Den Schüsselheber gibt es aber aus einem Grund und dieser Grund lautet „weniger bewegliche Teile“. Professionelle Küchen brauchen widerstandsfähige Maschinen.
Der Klappmechanismus muss beim Kneten große Kräfte aushalten. Diese Empfindliche Stelle könnte ausleihern, entriegeln oder einfach mal kaputtgehen.
Die Kompaktheit und Schönheit der Kippbaren Maschinen hat eben auch den Nachteil, dass die beim Kneten auftretenden Kräfte auf die Verriegelung des Kippmechanismus wirken. Eigentlich keine gute Idee.
Die Notwendigkeit der Schüsselheber liegt also an der harten Beanspruchung sehr ambitioniert Hobbybäcker und Profiküchen.
Schüsselheber gibt es nicht so häufig im Konsumerbereich. KitchenAid hat welche, aber die hierzulande weit verbeiteten Hersteller von Küchenmaschinen wie Bosch oder Kenwood bieten so eine option für private Haushalte überhaupt nicht an.
Auch die Produktpalette bei KitchenAid ist eher auf die Maschinen mit kippbaren Motorkopf ausgelegt.
Der Standard für zu Hause: KitchenAid Artisan (Kippbarer Motorkopf)
Die KitchenAid Artisan mit kippbaren Motorkopf ist genau das, was die meisten Menschen zu Hause stehen haben. Diese Maschine gibt es in unzähligen Farben. Hier ein paar Beispiele:
Jedes Jahr scheint es neue Farben zu geben. Viele Pastelltöne, aber auch für „Echte Kerle“ gibt es zum Beispiel das „Gusseisen Schwarz“.
Gut zu Wissen: Da der Hersteller nicht nur kryptische Modellbezeichnungen hat, sondern auch keine eindeutige Namenszuordnung, wirst du bei den Schüsselhebern ebenfals die Modellbezeichnung „Artisan“ finden.
Dennoch ist das die Bezeichnung mit der wir jetzt weitermachen. Für die blöde Namensgebung kann ich ja nichts.
Für diese Maschine ist die gesamte Werbung ausgelegt. Das ist das „Top Produkt“ für den Haushalt.
Jetzt zeige ich dir die Unterscheide der einzelnen Geräte innerhalb der Produktfamilie. Hier wirst du höchstwahrscheinlich die meisten sinnvollen Informationen für dich finden.
Das sind die Modellvarianten der KitchenAid: Mini, Classic & Standard (Artisan)
Diese Modelle unterscheiden sich nicht im Aussehen. Zumindest nicht so stark. Der Unterschied liegt in der Größe, der Leistung und allen daraus resultieren Einsatzmöglichkeiten.
- Die Standardversion der Artisan gibt es in den meisten Farbvarianten. Sie ist die teuerste und leistungsstärkste Maschine.
- Etwas kleiner und schwächer als die Standard Artisan ist die Classic.
- Zum Schluss kommt dann die noch etwas kleinere und schwächere Mini.
Hier eine Übersicht:
(Beispielbilder Skaliert)
Nicht nur die Höhe, auch die Breite, Tiefe und das Gewicht sind unterschiedlich. Gerade der Unterschied Standard / Classic ist nicht so leicht ersichtlich. Ich habe hierzu einen eigenen Artikel geschrieben. Der Unterschied liegt bei ca. 10%. Sie ist Zehn Prozent kleiner leichter und schwächer.
Warum es die Classic gibt, das weiß ich nicht so genau. Wirklich Sinn ergibt das in meinen Augen nicht.
Bei der Mini hingegen kann ich schon einen Nutzen sehen. Sie ist klein und niedlich. Bereitest du keine großen Menge zu oder bist Single und ziehst in deine erste Wohnung und willst einen coolen Stil in deiner Küche? -> Artisan Mini! KitchenAid selber spricht von dieser Mini als „Stadtwohnung-Variante“.
Ansonsten würde ich mich für die Standard Artisan entscheiden. Sie ist zwar etwas teurer, aber das wäre es mir wert. Sparen kann man dabei durchaus. Zum Beispiel wenn man sich für das Vorgängermodell, die 5ksm175 entscheidet.
Das praktische bei KitchenAid – Man kann gleich ein farblich passendes Set zusammenstellen. Nicht ganz billig, aber schön ist es auf jeden Fall! Hier mal ein paar Beispiele:
Das sind die Modellbezeichnungen der KitchenAid Artisan
Damit du weißt wonach du suchen musst, hier die Modellbezeichnung der einzelnen Maschinen. Darauf solltest du beim Kauf achten. Nicht jeder Verkäufer nimmt es mit der Produktbezeichnung so genau. Die Modellbezeichnung muss jedoch stimmen.
Standard (300 Watt):
5ksm185xx
5ksm175xx
Classic (275 Watt):
5K45SS
Mini (250 Watt):
5KSM3311X
Bei der Standardvariante stehen die „xx“ für weiter Zahlen/ Ziffernkombinationen. Diese geben meist die Farbe an. Wichtig ist diese Zahl: 185 & 175.
Zwei Versionen des Topmodels: 5ksm175 & 5ksm185
Bei dem Modell 175 handelt es sich um das gleiche Modell wie das mit der Bezeichnung 185 im Namen. Die 175 ist die alte Maschine und die 185 die neue Version davon.
Beide sind aktuell im Handel und auch offiziell von KitchenAid im Vertrieb.
Der Unterschied ist marginal. Eigentlich sind es dieselben Maschinen. Ein kleines Facelift in Details die eigentlich niemand sieht. Das Metallband ist z.B. etwas anders geprägt.
Was dich in der Praxis wahrscheinlich mehr interessieren wird: Die 5ksm185 hat Rühr- und Kneteinsätze aus Edelstahl. Die 5ksm175 hat Kunststoff-Ummantelte Gussteile. Form und Größe sind gleich.
Edelstahl ist widerstandsfähiger. Das heißt, diese Einsätze (Knethaken, Schneebesen et.c) können in die Spülmaschine und sind naturgemäß haltbarer. Es gibt kein Kunststoff der beschädigt werden könnte. Dafür zahlst du dann aber auch einen Aufpreis. Die neue Maschine kostet ca. 50 Euro (je nach Angebot) mehr als die alte.
Natürlich kannst du auch die alte Maschine kaufen und dazu dann noch die neuen Einsätze, falls die alten es nicht mehr tun. Da sich die Maschine ansonsten nicht ändert, eine interessante Möglichkeit.
Hier kannst du wählen, ob du Originalteile haben möchtest oder welche von Drittanbietern. Es gibt schon länger sehr gute Edelstahleinsätze zum Nachkaufen. Auch aus deutscher Herstellung.
Ich habe mich für 5ksm175 entschieden. Mir war der Preisvorteil wichtiger und ich kann mit den Gusseinsätzen prima leben. Hier mein Erfahrungsbericht
Warum ist das alles so wichtig?
Nun ganz einfach. Die Preisunterschiede zwischen den Maschinen sind recht groß.
Ein Schnäppchen ist eben nur dann ein Schnäppchen, wenn es sich nicht um eine der preiswerteren Maschinen handelt. Darüber hinaus gibt es Unterschiede in der Ausstattung. Da fehlt dann schonmal die Schüsselabdeckung oder eine Schüssel hat einen Handgriff und die andere nicht… und das sagt keiner. Das sieht man alles eben nicht auf den ersten Blick. Online erst recht nicht.
Eventuell mache ich noch separate Artikel und gehe bei den Maschinen noch mehr ins Detail, so wie ich es in dem Artikel Classic vs. Artisan gemacht habe. Für eine Übersicht denke ich mal, reicht das hier.
Noch mehr Küchenmaschinen zum Brotbacken findest du hier:
Das kosten die einzelnen Küchenmaschinen von KitchenAid
Die Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt meistens etwas über dem Straßenpreis. Dennoch kann man sich ganz gut an den Preisen orientieren.
KitchenAid Artisan 5ksm185: 749,00 Euro
KitchenAid Artisan 5ksm175: 699,00 Euro
KitchenAid Classic 5K45SS: 529,00 Euro
KitchenAid Mini 5KSM3311X: 499,00 Euro
(Stand Februar 2021)
Es stehen nicht ständig alle Küchenmaschinen bei den Händlern zur Auswahl. Weder vor Ort in den Läden noch Online sind alle Maschinen überall verfügbar. Auch nicht bei den großen Elektronikmärkten. Wenn du dich für eine bestimmte Maschine interessierst, dann musst du ggfl. etwas suchen.
Aktuell gibt es die 5ksm175 bei MediaMarkt für 522,72 EUR
Mit einem klick auf den Preis kommst du zu Mediamarkt und kannst dir weitere Farben und Beschreibungen über das Modell genauer ansehenansehen.
Wenn du dich für einen Vergleich der beiden Maschinen Artisan & Classic interessierst, habe ich hier einen interessanten Artikel für dich. Da kannst du mehr über beide Maschinen erfahren.
Da der Artikel jetzt schon recht lang geworden ist, gibt es die Übersicht zu den Schüsselhebern in Teil 2
Produktfotos mit freundlicher Genehmigung der Firma Blume PR.
Hallo Christian,
vielen Dank für die gute Übersicht der Kitchenaid-Maschinen mit dem kippbaren Motorkopf und die hilfreichen Erläuterungen.
Wo finde ich denn den „Teil 2“ zu den verschiedenen Kitchenaid-Maschinen mit Schüsselheber?
Viele Grüße, Hella
Hallo Hella,
das ist seltsam, ich kann diesen Artikel weder auf meiner Seite noch in meiner Datenbank finden. Der Artikel scheint nicht mehr zu existieren. Ich muss ihn neu schreiben, aber das wird einige Zeit dauern. Tut mir leid.
Moin, erstmal herzlichen Dank für den informativen Artikel.
Kannst Du mir sagen welche Maschine zu dieser Modellgruppe gehört?
Artisan 5KSM125ESN
Es müsste sich ja auch um eine 300 Watt handeln, oder?
Passen die neuen Edelstahlknethaken auf dieses Modell oder nur bei der 175&185?
Herzlichen Dank schon mal und jetzt lese ich noch weiter in Deinen Rezepten!
Grüße aus dem Norden L.B.
Hallo,
die 5ksm125 ist eine abgespeckte Version der normalen KitchenAid Artisan. Auch mit 300 Watt, dafür aber mit weniger Zubehör.
Da es sich um die identische Schlüsselgröße (wie die 175/185) handelt, werden auch alle Einsätze dort passen.
Gruß
Christian
Hallo Christian, wir hätten gerne gewusst, wo dieses Zubehör aus Edelstahl aus deutscher Fertigung erhältlich ist. Die Gussteile unserer Professional 600 werden ständig schwarz und nerven allmählich. Gruß Berta
Hallo Berta,
der Knethaken aus Deutschland, auf den ich mich im Artikel bezogen habe, kommt von Tshimmhook. Er ist jedoch für die Artisan mit kippbaren Kopf und sieht in etwa so aus. Aktuell ist er nicht lieferbar.
Du brauchst aber höchstwahrscheinlich so einen. Ob der Verlinkte Knethaken jetzt genau der Richtige für deine Maschine ist, weiß ich im Moment leider nicht. Dafür müsstest du einmal die genaue Produktnummer deiner Maschine ansehen.
Bei meiner Artisan ist unter der Maschine ein Aufkleber. Dort steht die genaue Produktbezeichnung. Hast du eine 6,9 L Schüssel und ist die Produktbezeichnung 5KSM7580X bzw. 5KSM7990X sollte der Spiral-Knethaken aus Edelstahl jedoch passen.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
hier auch Christian 🙂
Ich habe eine KitchenAid Heavy Duty Küchenmaschine 5KSM7591 schon seit
Jahren. Die Schüsselheber bzw. die große Maschine habe ich mir mal, als
sie im Selgross im Angebot war, geholt und bin begeistert von ihr. Sie
bewegt sich nicht, auch wenn man sie mal mit 3-4 kg Mehlteig belädt und
sie so an ihre Grenzen bringt.
Auch das Zubehör ist toll. So habe ich mal die Eismaschinenfunktion getestet
und muss sagen, man merkt schon deutlich, dass man hier im
Premiumbereich bewegt. Es wirkt alles deutlich wertiger.
Kurz gesagt, ich kann das alles bestätigen, was du hier sagst. Es ist ein
Premiumprodukt, was du dein Leben lang hast. Und dazu hat das Gerät noch ein zeitloses,
stylishes Design.