Die Luft wird kühler, die Blätter an den Bäumen fangen an sich zu verfärben und auf den Feldern fahren die Bauern mit dem Mais die letzte Ernte des Jahres ein. Ich liebe diese Zeit und möchte sie zum Anlass nehmen, euch meine Idee von einem Maisbrot vorzustellen.
Mit einem Cornbread aus den USA hat dies jedoch nichts zu tun. Es gibt keine Eier, keinen Honig und gebacken wird es nicht in der Pfanne, sondern, wie die meisten meiner Brote, im Brotbacktopf.
Die Grundlage des Brotes bildet ein klassisches Weizenbrot. Es gibt lediglich einen Schuss Milch und der Mais wird als Maisgrieß bzw. Polenta-Brühstück beigefügt. Das gibt dem Weizenbrot Struktur, einiges an Feuchtigkeit und mehr Biss.
Am liebsten mag ich dieses Brot frisch angeschnitten und leicht getoastet.
Probier es doch auch mal aus und schreib mir in den Kommentaren, wie es dir schmeckt.
Besseres Brot backen? So geht’s…
Meine ganz persönliche Empfehlung für alle, die gerne Brot backen – Damit backe auch ich.
Mit diesen Brotbacktöpfen backst du einfach bessere Brote. Ich zeige dir, welche gut sind und wie man damit umgeht:


Brühstück
- 110 gr. Maisgries
- 170 gr. Wasser
- 12 gr. Salz
Teig
- Brühstück
- 385 gr. Weizenmehl 550
- 160 gr. Wasser
- 50 gr. Milch
- 5 gr. Frische Hefe
Zubereitung
Brühstück
- Das Brühstück musst du etwa 1 Stunde vor dem Teig zubereiten, da es komplett abkühlen muss.
- Salz mit dem Wasser in einen Kochtopf geben und aufkochen.
- Den Topf von der Herdplatte nehmen und den Maisgrieß einfüllen und verrühren, bis es fest wird.
- Das Brühstück beiseite stellen, bis es abgekühlt ist.
Teig zubereiten
- Alle Zutaten inklusive Brühstück in eine Schüssel geben.
- Den Teig etwa 10 Minuten lang mit der Küchenmaschine verkneten.
- Den gekneteten Teig abgedeckt für 3 Stunden beiseite stellen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den aufgegangenen Teig auf eine Arbeitsfläche geben und in Form bringen. Dann mit etwas Maisgrieß bestreuen. Alternativ etwas Maisgrieß auf die Arbeitsfläche streuen und den Teigling darin wälzen.
- Den Teig in einen Gärkorb geben und 30 Minuten aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen samt Brotbackform vorheizen. Ich benutze hier die Brotbackform von Emile Henry.
- Nach den 30 Minuten die heiße Form aus dem Ofen holen, den Teigling in die Form legen und für 45 Minuten lang bei 210 Grad backen.
- Das Brot ist fertig, wenn es außen goldbraun gebacken ist.
Tolles Rezept. Nach erkalten des Brühstücks, habe ich alle Zutaten im BBA verarbeitet. Nach 2 Stunden Gehzeit, ist der Teig in einer Backform gebacken worden.
Guten Tag Christian,
Maisgrieß habe ich auch im Reformhaus nicht bekommen, darum habe ich experimentiert:
Brühstück aus 90 Gramm Maismehl und 20 Gramm gehäxelte Haferflocken, sonst alles wie im Rezept. Das Ergebnis ist ein fluffiges Brot mit einer schönen Kruste, gebacken habe ich im Petromax K4
Liebe Grüße von Bärbel
Hallo Bärbel,
vielen Dank für dein Feedback. Deine Rezeptvariante hört sich sehr gut an. Das muss ich auch mal ausprobieren 🙂
Liebe Grüße
Christian
die Verwendung von Maisgrieß scheitert daran, dass ich ihn in 3 Supermärkten nicht bekommen habe. Kann ich an Stelle von Maisgrieß auch Maismehl verwenden?
Hm, ok. Mit manchen Mehlen habe ich bei unseren Supermärkten und Bioläden auch Probleme mit der Verfügbarkeit. Vielleicht ist es unter dem Namen Polenta zu finden? Ansonsten würde ich es auch mit Maismehl backen.
Hallo Christian, an Polenta habe ich auch schon gedacht, aber die Polenta im Supermarkt ist ein Instantprodukt, also wohl eher nicht geeignet.