Das Video, dass ich euch gerne zeigen möchte, ist von ARD Gesund (02.10.2023) und behandelt das Thema der gesunden Ernährung. Dabei wird Dinkel und Weizen verglichen, um herauszufinden, welches Getreide gesünder ist. Es wird auf die Unterschiede im Anbau, den Geschmack und die Nährstoffzusammensetzung der beiden Getreidesorten eingegangen.
Zu Beginn wird die steigende Beliebtheit von Dinkel als gesunde Alternative zu Weizen hervorgehoben. Ein Trend, den du bestimmt selbst schon in deiner Bäckerei oder den veröffentlichten Rezepten im Internet gesehen hast. Die Tonmühle in Ditzingen bei Stuttgart dient als Beispiel für den Trend des Dinkelanbaus.
Expertenwissen zum Thema Dinkel
Der Agrarbiologe Friedrich Longin wird hier als Experte herangezogen. Er hat in Bezug auf das Thema Dinkel und Weizen interessante Erkenntnisse zu bieten. Er betont, dass er seit 12 Jahren der Hypothese nachgeht, dass Dinkel gesünder sein könnte als Weizen. In seinen Studien wurden die Inhaltsstoffe von Weizen und Dinkel analysiert und miteinander verglichen.
Longin stellt fest, dass Dinkel, wenn er als Vollkorn verzehrt wird, viele positive Inhaltsstoffe aufweist. Dazu gehören Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Selen sowie Vitamine wie Vitamin E und die B-Vitamine. Diese Nährstoffe machen Dinkel zu einer gesunden Getreideoption.
Trotz dieser Erkenntnisse gibt er jedoch zu bedenken, dass die Frage, ob Dinkel wirklich gesünder ist als Weizen, komplex ist. In einer intensiven Studie, an der auch ein Ernährungsmediziner beteiligt war, wurden Patienten gesucht, die angaben, Weizen nicht vertragen zu können, aber Dinkel schon. Die Ergebnisse zeigten jedoch, dass die meisten der Probanden sowohl Weizen als auch Dinkel schlecht vertrugen.
Fakten-Check Gesundheit: Weizen vs. Dinkel
Dinkel, das „Trendkorn“ der letzten Jahre, hat seinen festen Platz in unserer Ernährung gefunden. Immer mehr von uns greifen zu Dinkelprodukten wie Dinkelbrot und Dinkelbrötchen. Die Beliebtheit dieses Getreides scheint unaufhaltsam zu steigen. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Hype? Viele sehen in Dinkel eine gesündere Alternative zu Weizen, da es als bekömmlicher gilt. Doch ist das wirklich so?
- Dinkel beim Anbau: Dinkel zählt zu den sogenannten Urgetreiden und ist eine Unterart des Weizens. Obwohl er nachhaltiger im Anbau ist, erzielt er nur maximal 70% des Ertrags von Weizen. Hauptsächlich in Baden-Württemberg angebaut, wird er auch als „Schwabenkorn“ bezeichnet. Der Spelz, eine Schutzhülle um das Korn, muss maschinell entfernt werden, bevor es gemahlen werden kann. Was sicherlich ein Grund ist, warum Bauern eher auf Weizen setzen als auf Dinkel.
- Dinkelmehl – Die vielseitige Alternative: Dinkelmehl bietet eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Weizenprodukten und kann in einer Vielzahl von Produkten wie Nudeln, Brötchen und Brot verwendet werden. Der Geschmack geht im Vergleich zu Weizen in eine nussige Richtung.
- Die Gluten-Frage – Dinkel und Weizen im Vergleich: Oft wird angenommen, dass Dinkel weniger Gluten enthält als Weizen, aber das Gegenteil ist (laut dem Bericht) der Fall. Gluten, auch Kleber genannt, beeinflusst die Backeigenschaften eines Teiges. Das Gluten von Dinkel ist nicht so stark wie das von Weizen. (Bei der Teigverarbeitung darf man Dinkel nicht so lange und nicht so intensiv kneten, da man sonst schnell die Glutenstruktur zerstört.)
- Der nicht ganz so große Unterschied zu Weizen: Der Agrarbiologe Friedrich Longin von der Universität Hohenheim hat in mehreren Studien die Inhaltsstoffe von Dinkel und Weizen verglichen. Dinkel enthält viele Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine wie Vitamin E und B-Vitamine. Unterscheidet sich in Bezug auf die gesundheitlichen Vorteile zu Weizen jedoch kaum. Auch Weizen hat Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine.
- Eine bessere Alternative zu Dinkel – Das Einkorn: Für diejenigen, die nach einem Getreide suchen, das weniger Allergene und mehr Nährstoffe enthält, empfiehlt der Weizenforscher Friedrich Longin daher das Einkorn. Dieses Getreide hat von den positiven Inhaltsstoffen des Weizens noch mehr zu bieten. (Zum Brotbacken ist es allein aber nicht so gut geeignet, da die Backeigenschaften nicht so gut sind.)
- Gesunde Ernährung: Vollkorn ist entscheidend Egal, ob du dich für Dinkel, Weizen oder ein anderes Getreide entscheidest – das Wichtigste ist, Vollkornprodukte zu bevorzugen. Nur im Vollkorn sind die gesunden Randschichten und der Keimling enthalten, die Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe liefern.
Ich finde diesen Beitrag sehr interessant. Es ist immer gut zu sehen, dass weiter geforscht wird und welche neuen Erkenntnisse es gibt. Das Video ist von Ende 2023. Vom SWR gibt es auch einen passenden Blogbeitrag. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, dann sieh dir unbedingt das Video an. Es bietet eine umfassende Analyse und Expertenmeinungen, um die Frage zu klären, ob Dinkel wirklich gesünder ist als Weizen.
Das Video „Weizen oder Dinkel – Was ist gesünder?“ von ARD Gesund
Dinkel FAQ:
Die Frage, ob Dinkel gesünder ist als Weizen, ist komplex. Während Dinkel viele positive Inhaltsstoffe aufweist, unterscheiden sich die beiden Getreidesorten in einigen Aspekten. Die Wahl zwischen Dinkel und Weizen hängt von persönlichen Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen ab.
Dinkel wird oft als nachhaltiger im Anbau angesehen, da er weniger Nährstoffe benötigt. Allerdings erzielt er auch einen geringeren Ertrag im Vergleich zu Weizen.
Einkorn, eine weitere Weizenart, enthält noch mehr positive Inhaltsstoffe als Dinkel und Weizen. Es hat höhere Gehalte an Mineralstoffen und Vitaminen.
Ja, viele Menschen empfinden den Geschmack von Dinkel als nussiger im Vergleich zu Weizen. Geschmacksvorlieben variieren jedoch von Person zu Person.
Vollkornprodukte sind entscheidend für eine gesunde Ernährung, unabhängig von der Getreidesorte. Sie enthalten die Randschichten und den Keimling des Korns, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen sind.
Wie sind deiner Erfahrungen mit Dinkel im Vergleich zu Weizen? Und gefällt dir diese Art der Artikel, in denen ich Videos vorstelle? Schreibs in die Kommentare!