You are currently viewing Hafer-Weizenbrot mit Sonnenblumenkernen

Hafer-Weizenbrot mit Sonnenblumenkernen

5 von 1 Bewertung
Vorbereitung 2 Stunden
Gärzeit 1 Tag
Backzeit 45 Minuten
Zeit gesamt 1 Tag 2 Stunden 45 Minuten
Der Hafer macht aus diesem Weizenbrot ein schmackhaftes Brot, dass auch zu herzhaften Aufschnitt ganz hervorragend passt.
Hast du das Rezept ausprobiert? Gib eine Bewertung ab >>

Zubereitung 

Tag 1: Teig vorbereitung

    Quellstück

    • Die 90 gr. Sonnenblumenkerne in 45 gr. Wasser 2 Stunden einweichen. Das Wasser sollte vollständig von den Kernen aufgesogen werden.

    Teigzubereitung

    • Das Wasser zusammen mit den Haferflocken und dem zuvor hergestellten "Quellstück" in eine Schüssel geben
    • Die 0,5 gr. Hefe dazugeben
    • Darüber das Mehl geben
    • Zum Schluss noch das Salz darüber geben.
    • Dann den Teig zu einer gleichmäßigen Masse verkneten
    • Entweder mit der Hand, dann merkst du, wann der Teig gut verknetet ist, oder mit der Maschine. Dafür auf kleiner Stufe (bei mir z.B. Stufe 2 von insgesamt 6 Stufen) ca. 8 bis 10 Minuten lang verkneten
    • Ist der Teig fertig geknetet, decke in Luftdicht ab und lasse ihm ca. 24 Stunden Zeit zum gehen. Der Teig ist fertig, wenn sich das Volumen verdoppelt hat.
    • Alle paar Stunden kannst du den Teig in der Schüssel kurz und leicht durchkneten. Das fördert den Trieb im Teig, ist aber nicht zwingend notwendig.

    Tag 2: Teig formen und backen

    • Am nächsten Tag den Teig aus der Schüssel auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in die gewünschte Form bringen (Bei mir rund, da ich den Teig in meinem runden Brotbacktopf backe)
    • Den geformten Teig für ca. 1 Stunde mit einem Tuch abgedeckt, ruhen lassen. Ich benutze dafür einen runden Gärkorb, du kannst aber auch jede andere Form dafür nehmen.
    • In der Zwischenzeit den Ofen samt Brotbacktopf auf 250 Grad vorheizen. Mein Ofen braucht ca. 1/2 Stunde dazu
    • Anschließend den Teig aus der Form in den Brotbacktopf stürzen und für 45 Minuten bei 220 Grad backen
    • 10-15 Minuten vor dem Ende der Backzeit überprüfe, ob dir die Kruste gefällt. Ist sie dir zu weich, dann nimm für die letzten 5-10 Minuten den Deckel ab und backe ohne Deckel weiter.

    NOTIZEN

    Eines der Brot-Rezepte, die ich auch spontan backen kann. Weizenmehl und Haferflocken habe ich immer zu Hause. Dieses Mal habe ich dazu noch eine Hand voll Sonnenblumenkerne mit verarbeitet. Ich finde, die passen ganz hervorragend zu dem Brot.

    In dem gebackenen Brot merkt man die Haferflocken besonders am Geschmack. Es ist etwas erdiger, wie ich finde.

    Durch den Hafer wird das Brot auch etwas kompakter und hat viel weniger die Anmutung von „Weißbrot“. Es ist weniger luftig und weniger wie Brötchen.

    Alles ist etwas kerniger. Die Sonnenblumenkerne passen dafür natürlich recht gut ins Bild.

    So passt auch viel besser etwas Herzhaftes darauf. Käse, Wurst oder Frischkäse schmecken sehr gut dazu (Obwohl ich immer wieder zu Nu… äh Schokocreme greife^^)

    Bei der Herstellung machst du dir zuerst das Quellstück.

    Hafer Weizenbrot Rezept

    Die Sonnenblumenkerne müssen vor der eigentlichen Verarbeitung noch in Wasser eingeweicht werden und das ganze nennt man dann eben Quellstück, es quellt im Wasser. Dadurch werden sie weicher und entziehen beim Gärvorgang nicht das Wasser aus dem Teig.

    Das ganze dauert 1 bis 3 Stunden. Schau einfach nach, wann das Wasser von den Sonnenblumenkernen aufgesogen wurde.

    Der Hefeanteil ist mit 0,5 Gramm recht gering. Dadurch kann der Teig 18 bis 24 Stunden lang gehen. Bei dieser langen Gärzeit kommt es nicht auf 1 Stunde mehr oder weniger an. Backe einfach, wenn es zeitlich am besten bei dir passt.

    Die im Rezept angegebene Reihenfolge der Zutaten soll dazu beitragen, Salz und Hefe so lange wie möglich getrennt zu halten. Hefe mag Salz nicht, das findest du in jedem meiner Rezepte auf die eine oder andere Art.

    Dieses Brot habe ich sowohl mit der Hand als auch mit der Küchenmaschine zubereitet. Es funktioniert mit beiden verfahren sehr gut. Einfacher ist es natürlich mit der Maschine.

    Schreib mir, wie es dir geschmeckt hat, das würde mich freuen.

    Viel Spaß beim Nachbacken

    Zum Newsletter anmelden

    Neue Rezepte, aktuelle Tests, Produkte & Neuigkeiten zum Thema Brotbacken

    Du bekommst keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine Rezept-Bewertung:




    Dieser Beitrag hat 12 Kommentare

    1. Leni

      5 Sterne
      Super leckeres Brot – kann ich nur empfehlen

    2. Alex

      Hallo, ich würde das Brot gerne nachbacken, habe aber noch eine Frage dazu.
      Nimmt man zum einweichen der Sonnenblumenkerne schon was von den 450gr Wasser?
      Oder eingeweichte Kerne + 450 gr. Wasser?
      Vielen Dank und viele Grüße Alex

      1. Christian

        Hallo Alex,
        das hätte ich auch etwas präziser schreiben können. Du kannst das Wasser von den 450 Gramm nehmen.
        Viel Spaß beim Backen

        1. Alex

          super, vielen Dank, bin schon gespannt.
          Wird bestimmt lecker.

    3. Paula

      Hallo Christian, ich habe bisher einige Brote von dir gebacken und ich muss sagen bisher wirklich perfekt. Dieses hier ist mir nicht gelungen. Das Brot ist zwar im Staub im Backofen aber ich konnte es nicht formen, Da es zu „flüssig“ war. Auch die Stunde im Gärkorb hat nur gebracht, dass die Pampe am Korn haften blieb und ich ein Flatschen im Topf fallen lassen musste. Könntest du bitte nochmal die Zutaten kontrollieren, ob evtl. zu viel Flüssigkeit angegeben ist? Ich halte mich an die Angaben genau und experimentiere nicht. Oder hat es etwas mit der Hitze und das Wetter zu tun? Danke
      Paula
      P.s. Super lecker und wirklich perfekt deine Rezepte. Danke dafür

      1. Christian

        Hallo Paula,
        ja natürlich, das werde ich so schnell wie möglich kontrollieren. Doch zuerst möchte ich dir für die Rückmeldung danken. Es tut mir sehr leid, wenn ich deine Zeit und Energie aufgrund meiner Unachtsamkeit verschwendet haben sollte. Ich habe eh vorgehabt neu zu Backen, dann überarbeite ich bei der Gelegenheit gleich dieses Rezept. Dann weiß ich genau, wo das Problem liegt.
        Beste Grüße
        Christian

      2. Christian

        Nun habe ich das Rezept angepasst und zur Sicherheit das Brot zweimal gebacken. Beide male waren die Brote sehr gut geworden. Die Menge der Zutaten ist jetzt korrekt.

    4. Paula

      Hallo Christian,
      wie kann der Teig aufgehen, wenn kein Zucker vorhanden ist? Soweit ich weiß braucht die Hefe doch Zucker.

      Liebe Grüße

      1. Christian

        Hallo Paula,
        die im Mehl vorhanden Kohlenhydrate werden während der Teigreife durch Enzyme zu Zucker abgebaut. So bekommt die Hefe ihre Nahrung und das Brot kann ganz ohne weitere Zugabe von Zucker aufgehen.
        Gruß
        Christian

    5. Marita

      Hallo Christian, ich möchte das Brot gerne nachbacken . Benötigt der Teig unbedingt 24Std.
      Gezeit? Ich würde esgerne mit Übernachtgare versuchen.Was würdest du mir raten?
      LG Marita

      1. Christian

        Hallo Marita,
        es kommt nicht darauf an, dass es genau 24 Stunden sind. Bei einer Übernachtgare, die ich im Moment auch gerne mache, könnte die Hefemenge jedoch zu gering sein. Versuche es mal mit 1 Gramm oder du machst es wie ich und lässt dein Brot über Nacht im Kühlschrank. Bei der geringen Temperatur solltest du jedoch die Menge der Hefe auf 3-5 Gramm erhöhen, sonst geht dein Brot nicht auf. Das funktioniert bei diesem Rezept recht gut. Meins kommt gerade aus dem Ofen 🙂
        Beste Grüße
        Christian

    6. Marita Schäfer

      Hallo Christian, vielen Dank für deine schnelle Anwort. Du hast mir sehr geholfen. Ich denke, dass mein Brot sehr gut werden wird. Ich wünsche dir noch nachträglich ein gesundes 2023.
      LG Marita