Start

Teilen

Suche

Rezepte

Le Pain – Sensationeller Brotbacktopf aus Frankreich

Geschrieben von Christian

Christian

Aktualisiert am

18 Kommentare

Geschrieben von Christian

Christian

Aktualisiert am

18 Kommentare

Über den Autor: Christian – Ich bin Gründer und Autor dieses Backblogs und teile hier meine jahrelange Erfahrung im Brotbacken. Ich schreibe praxisnahe Anleitungen, teste unabhängig Backzubehör und Küchenmaschinen in der Praxis und teile hilfreiche Tipps rund ums Backen. Meine Bewertungen basieren ausschließlich auf eigener Anwendung und echten Erfahrungen.

Emile Henry fertigt im französischen Burgund einen besonders schönen Brotbacktopf mit Deckel und besticht vor allem durch seinen nostalgischen Charme.

Darüber hinaus ist er mit seinem Glockenähnlichen Aufbau außergewöhnlich praktisch. Für mich Grund genug, einmal näher hinzuschauen.

Der Brotbacktopf mit Deckel von Emile Henry

Ich finde diesen „Tontopf“ erstaunlich interessant, denn auf den ersten Blick bietet der Backtopf alles, was wir zum Brot backen brauchen.

  • Genug Masse um die Wärme zu speichern
  • Einen Deckel zur Regulierung der Feuchtigkeit
  • Die perfekte Größe für meine Brote
  • Hitzebeständig bis 270 Grad

Das war aber noch nicht alles

Broodbakbol E-box Ø285mm Emile Henry 9508-34 Grand CruDas interessante bei dem Brotbacktopf von Emile Henry* ist zum einen die Art des Aufbaus und zum anderen die Größe bzw. der Durchmesser.

Ganz im Gegensatz zu dem gusseisernen Brotbacktopf mit Deckel die ich sonst verwende, ist diese Keramik Größer und der ganze Topf aufgebaut wie eine Glocke. Er hat einen flachen Boden über die die Glocke gestülpt wird. Auf die Größe komme ich später noch zurück.

Die Glockenform macht es uns natürlich viel einfacher den Teig zu positionieren. Wer schon einmal versucht hat den Teigling aus dem Gärkorb in den Brotbacktopf „plumpsen“ zu lassen, der weiß dass das auch schon mal daneben gehen kann.

Es braucht schon etwas Übung um eine perfekt 180 Grad wende zu schaffen und das Brot perfekt umzudrehen.

Bei Emile Henry gibt es diese Hürde nicht. Der Boden ist Flach. Das macht eine perfekte Positionierung unseres Brotes um ein vielfaches leichter.

Aber nicht nur vor dem backen, auch danach wird uns die Arbeit erleichtert. Das Brot backt einfach nicht an den Wänden des komplett flachen Bodens fest.

„Frei“ backen in einem Topf, das geht?

Frei backen, also ganz ohne Form wie früher beim Bäcker, ist auch eine sehr schöne Möglichkeit zu backen. Jedoch nicht ganz unproblematisch ohne professionellen Ofen.

In diesem Zusammenhang komme ich jetzt auch auf die Größe der Backtöpfe zu sprechen. Die runden Brotbacktöpfe von Emile Henry haben einen Durchmesser von 34 cm. Das ist sehr groß und bedeutet 10 cm mehr als bei meiner jetzigen Brotbackform. Das ist nicht etwa „falsch“, oder besser für größere Brote gedacht. Die Größe ist perfekt für ihren Zweck.

Bei meinem 24 cm Brotbacktopf wird das Brot durch die Topfgröße definiert. Mit den Keramiktöpfen aus unserem Nachbarland Frankreich ist das nicht der Fall.

Diese Töpfe sind groß genug, dass mein Brot „frei“ backen kann. Ganz so wie in einem traditionellen Brotbackofen vom Bäcker, oder die Hobby-Variante mit dem Pizza- bzw. Schamottstein im Ofen. Brot backen, ohne eine feste Form. Das Brot kann sich auf diese Weise frei ausbreiten. Das kann ich bisher nur mit meinem Pizzastein.

Der Ofen-im-Ofen

Bei einem Topf in dieser Art haben wir im Vergleich zum Schamottstein einen großen Vorteil. Wir haben einen Deckel und können damit die Feuchtigkeit und so die Stärke der Kruste beeinflussen. Wollen wir eine Weiche und dünne Kruste, dann lasse ich den Deckel bis zum Ende der Backzeit drauf.

Mag ich lieber eine harte, knackige Kruste mit viel Krunch, dann nehme ich den Deckel während des Backens ab. Das kann ich beim Backen auf Schamottstein nicht.

Der Brotbacktopf von Emile Henry gibt mir diese Kontrolle zurück und ich kann dennoch frei backen. Das meine ich mit Ofen-im-Ofen und das gefällt mir.

Diese Art der Kontrolle habe ich sonst nur in einem professionellen Brotbackofen. Diese Öfen bestehen aus einem Innenaufbau mit Schamottstein und haben die Kontrolle über die perfekte Feuchtigkeit im Ofen – Dafür kosten sie auch einiges mehr.

Mein Fazit

Die Brotbacktöpfe mit Glockendeckel sind mir sofort positiv aufgefallen. Die Art und der Aufbau des Keramiktopf von Emile Henry aus Burgund gefällt mir. Die Handhabung kommt meiner Art der Zubereitung absolut entgegen und ich finde, dass sie hervorragend zur Zubereitung mit Gärkörben passt.

Die Größe von 34 cm tut ihr übriges, damit ich alle Brote die in meinem Repertoire sind auch ganz hervorragend frei backen kann. Ich bin ja ein absolute „Topf-Bäcker“. Ich liebe die Möglichkeiten, die mir ein Brotbacktopf mit Deckel bietet.

Getestet habe ich die Töpfe von Emile Henry noch nicht. Aber ich weiß jetzt schon, welche Farbe meine nächste Anschaffung für mein Hobby haben wird: „Burgund Rot“

Wie findest Du die Töpfe von Emile Henry? Hinterlasse mir doch einen Kommentar.

Der Newsletter für mehr Freude am Backen

Erhalte die besten Tipps & Tricks, dazu frische Rezeptideen und Neuigkeiten in der Welt des Brotbackens direkt per Mail

Du bekommst keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

*Affiliate Links - Letzte Aktualisierung am 5.04.2024

Über den Autor

Ich bin Gründer und Autor dieses Backblogs und teile hier meine jahrelange Erfahrung im Brotbacken. Ich schreibe praxisnahe Anleitungen, teste unabhängig Backzubehör und Küchenmaschinen in der Praxis und teile hilfreiche Tipps rund ums Backen. Meine Bewertungen basieren ausschließlich auf eigener Anwendung und echten Erfahrungen.

18 Gedanken zu „Le Pain – Sensationeller Brotbacktopf aus Frankreich“

  1. Hallo, ich habe auch soeben die Brotbackform „artisan“ erhalten. Kann mir bitte jemand verraten, ob ich die Backform beim Aufheizen mit in den Ofen stellen muss oder kann ich das Brot in die kalte Form geben und damit dann in den Ofen stellen? Hat hier jemand Erfahrungen? Dankeschön!

    Antworten
  2. Ist der Topf innen glasiert? Suche sowas zum aufbewahren von Brot . Mich nervt meine Holzbrottrommel und in meinen glasierten Römertopf gammelt das Brot so schnell

    Antworten
  3. Hallo,
    soeben habe ich von emile henry die Brotbackform „aristan“ (5 l) erhalten. Wer hat ein vielleicht ein leckeres Brotrezept für mich, oder wo finde ich passende Brotback Rezepte ?
    Dankeschön ????

    Antworten
  4. Auch bei mir werden die Brote flach, obwohl ich genau nach Rezept EHenry gearbeitet habe. Geschmack von Brot sehr gut, aber optisch nicht wie von EH bebildert. Bin nicht zufrieden, schicke Form zurück. Schade

    Antworten
  5. Hallo,

    seit einiger Zeit besitze ich auch diesen Topf. Der gefällt mir gut (wie auch andere Teile von Emile Henry).

    Habe jetzt zwei Rezepte probiert; aber …

    Einmal klebte er stark am Boden (im Teig waren 2 EL Öl; mag es daran liegen? Hatte den Boden nur gemehlt).
    Und sie sind mir zu sehr auseinandergelaufen, also wie ein Fladen.

    Hat mir jemand ein erprobtes Rezept für ein schön, rundes Brot? Darüber würde ich mich sehr freuen!

    Vielen Dank und LG, Margrit

    Antworten
  6. Also ich habe gerade mal wieder ein Brot darin gebacken. 230 Ober/Unterhitze nicht vorgeheizt. 1 Stunde bei 500 g Mehl. Deckel immer drauf. Super geworden. Voll knusprig. Aber an Pizza oder Flammkuchen hab ich auch schon gedacht. Müsste eigentlich funktionieren. Lg

    Antworten
    • Hallo Gitti,

      ich bin immer noch am Suchen.

      Kannst du mir ein bewährtes Rezept verraten?

      Darüber würde ich mich freuen. Denn der Backtopf gefällt mir eigentlich schon …

      Vielen Dank und LG
      Margrit

    • Hi, ich hab mir deses Teil schenken lassen ^^ und nutze es zum testen erstmal mit einer 500 Gramm Fertigbackmischung. Geplant ist eine eigene Sauerteigkultur, um eigenes Sauerteigbrot zu backen. Schau mal auf backen-macht-glücklich, da gibt es tolle Brotrezepte.
      Unter dem Teigling habe ich eine rund geschnittene Unterlage aus Backpapier, weil ich etwas Angst habe, das der Boden anbackt. Das habe ich damals mit dem Pizzasein von Oetker (der mir nach zweimaliger Benutzung angefangen hat zu schimmeln), auch gemacht. Dann hatte ich einfach auf einem Blech gebacken, frei geschoben mit einem Emaille oder Edelstahlbecher voll Wasser im Ofen für den Wasserdampf beim Backen. das ging auch.
      Diese Brotglocke ist defenitiv ein upgrade und ich bin sehr froh über diesen Fund, ich backe ziemlich gern Brot 🙂

    • Hallo Ines,
      das ist wirklich eine Interessante Frage über die ich noch gar nicht nachgedacht habe. Der Boden ist relativ flach und hält hohe Temperaturen sowie das Gewicht der Glocke und dem Brot stand. Er ist also sehr widerstandsfähig. Ich sehe nichts, was dagegen spricht ihn auch als Pizzastein zu benutzen.

      Tatsächlich gibt es von Emile Henry extra Pizzasteine die fast genauso geformt sind wie der Boden von diesem Brotbacktopf. Da ich das aber nicht überprüfen kann (wie beschrieben besitze ich den noch nicht), habe ich bei Emile Henry Deutschland einmal nachgefragt. Sobald eine Antwort kommt, ergänze ich hier meine Aussage
      lg

Schreibe einen Kommentar

Einfach Brot backen