Der Pizzastein ist für uns Hobbybäcker das, was für die Pizzeria der Pizzaofen ist. Du bekommst dadurch einen heiße Unterlage, auf der so ein dünner Teig wie der einer Pizza ganz fix fertig gebacken werden kann. So wird der Teig richtig knusprig und so lecker, wie wir ihn aus der Pizzeria kennen.
Hier zeige ich dir welche Pizzasteine perfekt für zu Hause geeignet sind, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du damit eine richtig gute Pizza backen kannst.
Du wirst in der Lage sein zu Hause eine fantastische Pizza zu backen und bekommst mit den vorgestellten Pizzasteinen einen richtig krossen Boden & einen Geschmack wie in deiner Lieblingspizzeria.
Tipp: Ich backe mit meinem Pizzastein nicht nur Pizza, sondern auch Flammkuchen.
Pizzastein – wofür ist der eigentlich gut?
Der Grundgedanke bei einem Pizzastein ist zum einen die Speicherung der Hitze, die dann direkt an den Teig abgeben wird (Deswegen sind der Pizzastein recht schwer und relativ dick). Zum anderen sind Pizzasteine aus porösem Gestein um die beim Backen entstehende Feuchtigkeit aufzunehmen.
Ein Pizzastein sollte demnach nicht zu dünn sein. Zumal so eine dünne Steinplatte auch gerne mal bricht. (Mein Pizzastein wurde das erste Mal in zwei teilen mit einem dicken Riss geliefert) Ich empfehle dir daher eine Stärke von mindestens 1,5 cm.
Das Ergebnis ist dann eine besonders heiß gebackene & knusprige Pizza.
Pizzastein kaufen
Pizzasteine gibt es in der passenden Größe für jeden Backofen und in verschiedenen Stärken. Aber auch für den Grill, ganz gleich, ob eckig oder Kugelgrill.
Ich zeige dir Pizzasteine, die perfekt für den Backofen zu Hause sind. Du kannst damit nicht nur Pizza backen. Auch dünnere Teigköstlichkeiten wie Flammkuchen oder ein frei gebackenes Brot ist erst mit einem Pizzastein wirklich gut.
- FÜR BACKOFEN, GRILL UND GAS-GRILL: Der Pizzastein von Blumtal hält Temperaturen bis 900°C stand und ist aufgrund seiner perfekten Größe...
- PIZZA STEIN UND PIZZASCHAUFEL IM SET: Mache Pizza wie vom Italiener zu Hause im Backofen oder auf dem Grill! Die Blumtal Steinplatte und...
- INKLUSIVE GROSSE SCHAUFEL & 85CM GRIFF (UVP 18,99€): Die Schaufel (Pizzaheber) hat einen extra langen Holz-Griff. Dank eines...
- ✅ PIZZASTEIN IM PRAKTISCHEN 3ER SET - Der hochwertige Pizzastein kommt mit einem praktischen Pizzaschieber und einem Rezeptbuch für mehr...
- ✅ INKLUSIVE REZEPTBUCH - Das im Set gelieferte Rezeptbuch mit 55 Seiten gibt tolle Ideen zu Pizzateigen, Soßen und abwechslungsreiche...
- ✅ EINFACH ZUR PERFEKTEN PIZZA - Mit dem praktischen Pizzaschieber wird die Pizza ganz einfach auf den Backstein gelegt. Exzellent für...
- KNUSPRIGE PIZZA: Der rechteckige Pizzastein aus Cordierit speichert hohe Temperaturen über einen langen Zeitraum und backt dir knusprige...
- SCHNELLE ERGEBNISSE: Dank der ultraheißen Steinplatte ist deine Pizza in wenigen Minuten fertig gebacken.
- VIELSEITIGER EINSATZ: Neben der klassischen Pizza kannst du auch Flammkuchen, Brot oder Focaccia auf den Grillplatten backen.
Anleitung: Backen mit dem Pizzastein
Das Backen mit dem Pizzastein ist ganz leicht. Für das beste Ergebnis machst du Folgendes:
- Als Erstes wird dein Pizzastein vorgeheizt. Dazu legst du ihn auf einem Rost in der Mitte/ oder dem unteren Drittel deines noch kalten Backofen. Stelle den Pizzastein nicht auf den Boden, dafür sind die Backöfen nicht gemacht und du brauchst auch die Hitze von oben.
- Dann stellst du deinen Backofen die höchste Temperatur auf Ober-/ Unterhitze. Bei mir ist das 250 Grad. Das Aufheizten deines Pizzasteins dauert ca. 30 Minuten. Je nach dicke auch etwas länger. Bei besonders dicken Platten die 4 bis 5 cm dick sind, lässt du sie 1 Stunde vorheizen.
- Während dein Pizzastein vorheizt, kannst du dich um deinen Teig kümmern und deine Pizza belegen.
- Einige Pizzasteine kommen mit einer Holzschaufel. Die eignen sich ganz gut, um deine Pizza auf den Stein im Ofen zu schieben. Dafür solltest du sie ordentlich mit Mehl einstreuen. Das Holz ist gut (weil kostenlos dabei) aber es ist auch etwas rutschhemmend. Alternativ kannst du deine Pizza auf ein Backpapier legen, dann geht es einfacher, oder du nimmst gleich eine Schaufel aus Edelstahl
- Nach ca. 10 Minuten ist deine Pizza fertig – Guten Appetit
FAQ – Fragen rund um den Pizzastein
Pizzastein reinigen
Ein Pizzastein besteht aus einem grobporigen Stein, der dafür da ist Feuchtigkeit aufzunehmen. Deswegen solltest du auf gar keinen Fall Spülmittel verwenden! Auch mit Wasser wird der Stein nicht gereinigt. Das Wasser mit dem Spülmittel würde nur in den Stein einziehen und die Spülmittelchemie zurücklassen. Dafür bekommt dann deine Pizza einen herrlichen Duft nach Sommerblüte (Oder wonach dein Spülmittel auch immer riecht)
Aber mal im ernst: Nach dem Backen wird dein Pizzastein einfach mit einer Klinge abgezogen und vom groben Dreck befreit – fertig.
Was kostet ein Pizzastein?
Ein guter Pizzastein sollte zwischen 20 und 40 Euro liegen. Günstig bedeutet meist auch, dass sie kleiner sind oder dünner. Da steigt die Gefahr, dass der Stein durchbricht. Ein zu dünner Stein kann auch die Hitze nicht so gut speichern und kühlt schneller aus
Wie lange muss man einen Pizzastein vorheizen?
Je nachdem wie dick ein Pizzastein ist, muss er zwischen 30 Minuten und 1 Stunde vorheizen. Wobei 30 Minuten bei einem Stein von ca. 1,5 cm gut sind und 1 Stunde für Steine von ca. 4-5 cm passen
Welche Temperatur zum Pizza backen?
Eine Pizza wird heiß gebacken. Stelle deinen Backofen auf die maximale Temperatur ein. Das sind ca. 250 Grad bei Ober-/ Unterhitze.
Welche Temperatur hat ein Pizzaofen
Die Temperatur eines Pizzaofens ist höher als die von unserem Ofen in der Küche und liegt bei ca. 330 bis 350 Grad.
Gibt es Alternativen zum Pizzastein?
Ja die gibt es. Alternativ zum Pizzastein kannst du auch eine Pizzapfanne aus Gusseisen nehmen. So eine Pfanne wird sehr häufig in Frankreich verwendet. Die schwere Pfanne aus Gusseisen kann die Hitze ebenfalls sehr gut speichern. Deswegen benutzen auch viele Hobbybäcker Brotbacktöpfe aus Gusseisen. Hier gibt es das Gusseisen für Pizza und es funktioniert auch ganz hervorragend.
Der Vorteil so einer Pfanne aus Gusseisen ist, dass sie nicht brechen kann. Ein Stein kann auch schon mal beim Transport kaputtgehen und kommt zerbrochen bei dir an (wir kennen ja die Post)
Eine Gusspfanne für Pizzabäcker hält ein Leben lang und lässt sich auch besser reinigen.
- Wer Gusseisen kennt, weiß: es gibt nichts Besseres! Diese spezielle Grillpfanne sorgt dank schneller und gleichmäßiger Hitzeverteilung...
- Es wird leckerer! Ob knackige Würstchen, frisches Gemüse, saftige Steaks oder knusprige Pizza - mit dieser Pfanne grillt es sich einfacher...
- Auch ohne Grill geht's ab! Pfanne funktioniert auf jedem Herd (auch induktion) und fühlt sich wohl in jedem Ofen!
Weitere Artikel die dir gefallen könnten:
Pizza! – und warum du sie selber machen solltest
Rezept für eine knusprige Pizza
*Affiliate Links - Letzte Aktualisierung am 11.12.2023
Hallo Christian. Vielen Dank für die tollen Rezepte. Wenn ich Brötchen backen, lasse ich diese auf dem Backpapier kurz ruhen und schiebe dann die Brötchen mit dem Backpapier oder Backfolie auf den Pizzastein. Ich habe allerdings das Gefühl dass die Brötchen nach 20min von oben schon durch sind, von unten allerdings noch feucht. Kann es evtl an der Backfolie liegen oder ist mein Pizzastein nicht heiß genug (30 min aufgeheizt). Oder soll ich Brötchen gleich ohne Folie auf das Pizzastein raufpacken? Wie ist es mit Pizza auch ohne Backpapier/ Folie direkt auf den Pizzastein drauf? Danke für deine Tipps. VG tanja
Hallo Tanja 🙂
manchmal benutze ich bei Brötchen auch das Backpapier. Meine Brioche Brötchen für die Cheeseburger zum Beispiel lasse ich vorher auf dem Papier gehen und schiebe sie dann zusammen mit dem Backpapier auf den Pizzastein. Das kann man durchaus so machen. Auch Dauerbackfolie ist sehr gut dafür geeignet. Wenn deine Brötchen von oben fertig sind, von unten oder von innen jedoch nicht, dann kannst du folgendes machen:
1. Heize heißer vor und backe dann bei etwas geringerer Temperatur. So hat der heiße Stein einen Hitzevorteil. oder:
2. Schiebe das Backblech mit dem Stein eine Schiene weiter unten ein. Dann ist die Entfernung zur Oberhitze größer. oder:
3. Heize deinen Stein länger auf.
Ich denke, damit sollten sich deine Probleme erledigt haben. Teste dich durch die Tipps einmal durch. Manches braucht einfach etwas Übung. Meld dich ruhig wieder. Würde mich interessieren, ob meine Ferndiagnose hilfreich war 🙂
Liebe Grüße
Christian