You are currently viewing Brotbacktopf: 3 konkrete Kaufempfehlungen & die Bestseller

Brotbacktopf: 3 konkrete Kaufempfehlungen & die Bestseller

Du bist auf der Suche nach einem Brotbacktopf? Hier findest du eine Übersicht über 3 der besten Brotbacktöpfe für Hobbybäcker.

Als Brotblogger kenne ich eine Menge Arten Brot zu backen. Der Brotbacktopf ist mit Abstand die einfachste Art Brot zu backen und liefert dir unglaublich schmackhafte Brote mit einer richtig krossen Kruste. Gerade für Einsteiger ideal.

Hier findest du einen ausführlichen Artikel zu den Brotbacktöpfen (Vorsicht: lang)
Hier gibt es passende Rezepte dazu
Ein How-To zum Backen im Brotbacktopf ist gerade in Arbeit und wird bald veröffentlicht

Deswegen empfehle ich dir genau diese Brotbacktöpfe:

  • Alle hier gezeigten Brotbacktöpfe haben einen Durchmesser von ca. 24 cm. Das ist die optimale Größe für ein hervorragendes Brot. So gut wie jedes Rezept aus Büchern oder dem Internet kannst du darin backen.
  • Alle Brotbacktöpfe sind außen emailliert und innen beschichtet. Ein Qualitätsmerkmal, das dafür sorgt, dass deine Brote nicht festbacken und der Topf kinderleicht zu reinigen ist. Dazu sieht die Emaille auch noch super schön aus. Es gibt sie zum Teil in vielen attraktiven Farben.
  • Alle Brotbacktöpfe sind aus Gusseisen. Sie halten extrem lange die Hitze und sind hervorragend dazu geeignet darin Brot zu backen.
  • Alle Brotbacktöpfe sind vielseitig einsetzbar. Sie lassen sich problemlos auch zum Kochen und Schmoren verwenden.
  • Jeder Brotbacktopf ist für den Backofen geeignet.

Gut & Günstig: Ein Brotbacktopf der alles hat, was du brauchst

  • Ideale Größe zum Brotbacken
  • Für den Backofen geeignet bis 250 Grad
  • Auch für alle Herdarten geeignet
  • unschlagbar günstig
  • Die Qualität der Verarbeitung kann schwanken
Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 07:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der Bratentopf von Njörd & Freya ist einer der günstigen gusseisernen Töpfe. Er hat jedoch alles, was du zum Brotbacken brauchst. Die Größe ist ideal und der Topf lässt sich problemlos auf bis zu 250 Grad im Backofen erhitzen. Inklusive der Griffe und des Knaufes am Deckel. Hier wurde kein Kunststoff verbaut.

Auch wenn die ca. 80 Euro für einen Topf recht teuer erscheinen, ist der Preis für einen gusseisernen Topf vergleichsweise niedrig. Alle anderen hier gezeigten Töpfe kosten wesentlich mehr. Diesen Brotbacktopf empfehle ich jedem, der eine günstige Lösung sucht.

Verkaufsschlager: Der Brotbacktopf aus Frankreich

  • Für den Backofen geeignet bis 250 Grad
  • Langlebig und leicht zu reinigen
  • Durchweg gute Qualität
  • 30 Jahre Garantie für Privatanwender
Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 07:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der gusseiserne Brotbacktopf von Staub wird traditionell in Frankreich gefertigt und ist innen wie außen emailliert. Dadurch ist der Topf sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Anbrennen.

Emaillierte Töpfe rosten nicht und sind dazu noch sehr pflegeleicht. Der Gusstopfs von Staub ist bei vielen meiner Leser sehr beliebt. Du bekommst als Privatanwender sogar eine Garantie von 30 Jahren!

Für gehobene Ansprüche: Das Edelmetall von Le Creuset

  • Ideale Größe zum Brotbacken
  • Für den Backofen geeignet inklusive Knauf
  • Langlebig und leicht zu reinigen
  • Ein sehr großes Sortiment unterschiedlicher Töpfe & Pfannen
  • Verhältnismäßig teuer
Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 07:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Den Brotbacktopf von Le Creuset kauft man sich vor allem aus einem Grund: Spitzenqualität & Erweiterbarkeit. Wenn du dir so einen teuren Topf für deine Küche kaufst, dann ist das im besten Fall nur der Einstieg in eine ganze Serie von fantastischen Töpfen und Pfannen.

Es gibt unglaublich viele und sehr schöne Produkte, die alle farblich aufeinander abgestimmt sind. Du hast hier nicht nur ein sehr wertiges Produkt, du kannst auch im Laufe der Zeit dein Set immer wieder erweitern. Große Töpfe, kleine Töpfe, Pfannen, Teekessel und sogar kleine Mini-Cocotte für den Esstisch, damit dein Essen nicht nur schmeckt, sondern auch fürs Auge etwas bietet. Dafür ist der Preis aber auch vergleichsweise hoch.

Das waren meine Kaufempfehlungen für deinen Brotbacktopf. Wie du siehst, gibt es in jeder Preisklasse etwas Interessantes zu finden.

Brotbacktopf

Brotbacktöpfe Bestseller

Hier zeige ich dir die aktuellen Bestseller von Töpfen, die ebenfalls für das Backen von Brot geeignet sein können:

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 07:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Thema Brotbacken

Du suchst nach Tipps & Tricks zum Brotbacken? Der ganze Blog dreht sich ausschließlich um das Backen von Brot. Schau dich ruhig um oder schreib mir, falls du Fragen hast. Du kannst auch unter den entsprechenden Artikeln deine Fragen stellen oder erfahren, was andere Hobbybäcker denken und wissen wollen.

Wie backt man Brot? Einen groben Leitfaden zum Backen von Brot findest du hier

Wusstest du, dass man Brot am besten in einem Gärkorb führt? Hier erfährst du mehr

Falls du eine Küchenmaschine für deinen Brotteig suchst: Hier erfährst du alles darüber

Gehe noch einen Schritt weiter und mahle dein Mehl selbst: Hier findest du eine Getreidemühle für Einsteiger

Newsletter mit Premiumzugang

Anfänger-Guide für Abonnenten & neue Rezepte per E-Mail

Keinen Spam, Versprochen! Datenschutzerklärung.

blank

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Marisa Kleebank

    Hallo Christian,

    du hast auf deiner Seite sehr viele Brottöpfe. Wir würden uns freuen, wenn du unseren auch mit vorstellen würdest 🙂
    Wir haben einen Brotbacktopf aus Gusseisen – unsere Marke heißt „Balises“.
    Hast du Lust ihn zu testen und ihn mit auf deine Seite zu nehmen?

    LG Marisa 🙂

    1. Christian

      Hallo Marisa,
      am besten schreibst du mir dazu eine Email. Die Kontaktdaten findest du unten im Impressum.
      LG Christian

  2. C.Belz-Lissner

    Hallo lieber Christian,
    ich habe mir jetzt den gusseisernen Topf von Krustenzauber gekauft.In der Gebrauchsanweisung steht, man soll ihn einbrennen,vom Deckel ist allerdings nicht die Rede, ich habe auch keine Infos gefunden.Sollte man mit der Innenseite des Deckels nicht das gleiche tun ?
    Liebe Grüße
    Claudia

    1. Christian

      Hallo Claudia,
      das Einbrennen sorgt dafür, dass sich der Teig nach dem Backen schön vom Topf lösen kann. Das ist beim Deckel nicht ganz so wichtig. Das Brot sollte nicht so weit aufgehen, dass es den Deckel berührt. Dennoch habe ich bei meinem Topf den Deckel mit eingebrannt. Es schadet ja auch nichts.
      Beste Grüße
      Christian