You are currently viewing Brotbackform – Guide #1 Brotbackform mit Deckel

Brotbackform – Guide #1 Brotbackform mit Deckel

Wenn Du dich nach Brotbackformen mit Deckel umschaust, dann wirst Du sehr viele verschiedene Brotbackformen finden. Es gibt sie Hauptsächlich aus Gusseisen oder Ton. Aber auch aus anderen Materialien wie zum Beispiel Blech.

Speziell die Brotbackformen für Toastbrot sind aus dem dünneren Blech gefertigt.

Die große Auswahl kommt daher, dass man für das Brotbacken auf Bräter oder Römertöpfe zurückgreifen kann, die es sowieso schon in der Küche gibt.

Darüber hinaus gibt es auch speziell für das backen von Brot hergestellte Brotbackformen.

Ich habe bereits einen Artikel über einen sehr schönen Brotbacktopf aus Frankreich. Dieser ist speziell für das backen von Brot entwickelt worden.

Brotbackform mit Deckel

Aufgrund der Bauart und dem verwendetem Material sind Brotbackformen mit Deckel meistens sehr schwer. Gusseisen und Ton bzw. Keramik wiegt einiges und die Wandstärke ist dabei entsprechend hoch.

Beim Backen hat der Deckel auf der Brotbackform 2 Aufgaben:

  1. Er verkleinert den Raum um dein Brot und
  2. Er hält die Feuchtigkeit zurück.

Du hast durch eine Brotbackform mit Deckel also ein geringes Luft-Volumen um dein Brot herum und die Feuchtigkeit deines Brotes wird vom Deckel zurückgehalten. Damit kann das Wasser nicht so schnell beim Backen verfliegen.

Dein Brot trocknet nicht so schnell aus. Eine gute Sache.

Dafür muss die Form natürlich größer sein, als die von deinem fertig gebackenen und aufgegangenen Brot. Wenn die Form zu klein ist, dann stößt sie an den Deckel. Das wollen wir nicht.

Das sieht zum einen hinterher nicht gut aus und zum anderen ist die Funktion des Deckels dadurch beeinträchtigt.

Tipp für das Brotbacken mit Deckel

Die Möglichkeit, die dir ein geschlossener Brotbacktopf bietet, ist eine gute Sache. Du kannst dein Brot die komplette Backzeit lang in der geschlossenen Brotbackform belassen und hast hinterher ein tolles Ergebnis.

Wenn Du aber einmal ein Brot backen möchtest, dass eine sehr starke und krosse Kruste haben soll, dann kannst Du gegen Ende der Backzeit den Deckel entfernen und die restlichen Minuten ohne weiter backen. Ich mache das manchmal und lasse die letzten 5 Minuten den Deckel ab.

Gerade bei Broten mit einem sehr hohen Weizenanteil schmeckt das Brot dadurch besonders lecker.

Newsletter mit Premiumzugang

Anfänger-Guide für Abonnenten & neue Rezepte per E-Mail

Keinen Spam, Versprochen! Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Sarita Walter

    Hallo,
    kann in der Petromax Kastenform ein Sauerteig über längere Zeit reifen und schließlich gebacken werden oder reagiert der Sauerteig mit dem unbehandelten/unversiegelten Gusseisen?
    Sarita

    1. Christian

      Hallo Sarita,
      ob das mit dem Sauerteig reagiert, kann ich dir leider nicht sagen. Meine Erfahrung beschränken sich größtenteils auf Heferezepte. Ich würde jedoch auch keinen Hefeteig in der Form reifen lassen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen lässt die Feuchtigkeit im Teig eine unbehandelte Stelle oder eine Beschädigung in der Patina den Topf früher oder später rosten. Zum anderen wird es recht schwierig den fertigen Teig aus der Form zu bekommen. Der Teigling, sowohl Hefe- als auch Sauerteig, sollte vor dem Backen geformt und eingemehlt werden, damit er Spannung bekommt und sich nach dem Backen leicht wieder lösen lässt. Alternativ kann man die Form auch vorher einölen. Das lässt sich aber nur dann machen, wenn man vor dem Backen keinen Teig darin hat.
      Gruß
      Christian